Schwankung der Kühlwassertemperatur, Ruckeln im Leerlauf
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu meinem altern 3er (BJ 92, 1.8l, 90 PS). Das Problem ist, dass die angezeigte Kühlwassertemperatur schwankt. Wenn ich fahre, liegt sie immer zwischen 70 und 80 Grad, wenn ich im Stau stehe, geht sie hoch auf 90 Grad, wie es auch sein soll.
Ich habe vermutet, dass irgendein Schlauch im Motorraum ein Loch hat und er deswegen irgendwo im Kreislauf Falschluft zieht, konnte jedoch nichts finden. Der Verdacht hat sich dadurch erhärtet, dass der Wagen im Leerlauf unrund läuft. Die Drehzahl schwankt zwar nicht, aber es gibt zwischen durch immer leichte Stöße. Mein nächster Verdacht wegen der Temperatur war, dass das Thermostat vielleicht kaputt ist. Da ich keine Löcher/Risse/Porösitäten bei den Schläuchen gefunden habe und ich nicht wusste, wie man nach einem Thermostatwechsel entlüftet, bin ich in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren, damit sie mal gucken können. Sie haben auch nichts auffälliges im Motorraum gefunden und das Thermostat gewechselt und das Problem bleibt.
Sie meinten, die Bordanzeige sei kaputt, was ich jedoch nicht glaube, da die niedrigen Tenperaturen (70-80 Grad) nur beim Fahren auftreten und nicht beim Stehen. Außerdem hieß es, dass das Ruckeln im Leerlauf Zündaussetzer sind. Ich habe die Zündkerzen gewechselt, die Zündkabel und den Zündverteiler durchgemessen, alles ok. Die Drosselklappe habe ich auch gereinigt.
Kann mir jemand von euch weiterhelfen? Kann vielleicht der Leerlaufregler oder die Lambdasonde für das Ruckeln verantwortlich sein und wieso schwankt die Temperatur immer?
LG Tobi
31 Antworten
Auch bei der alten Anzeige wird die Temperatur um die 90 °C gehalten mit so ich sag 5 °C Schwankung während konstanter Fahrt. Auf 80 oder gar 70 °C fällt sie nicht. Etwas über 80 °C nur wenn lange Strecken mit Schubabschlatung gerollt werden, aber sobald es wieder "normal" weitergeht auf 90 +/- 5°C. Bei Stop & Go geht sie auf 100 °C, ist aber völlig i.O.. Bei normaler Autobahnfahrt, Landstraßenfahrt etc. aber wie gesagt 90 °C, +/- 5.
Meine Autos mit altem "Ab 20 km/h" Tacho tuns jedenfalls.
Thermostate verbaue ich nur Behr/Mahle oder Wahler und prüfe sie vorher im Wasserbad. Prüfung während der Fahrt ist einfach, Schläuche abfühlen.
Entlüften des Motors ist, wenn man die Anweisung des VW-Repleitfadens beachtet ganz einfach, habs auch mal aufgeschrieben: http://www.golf3.de/anleitungen-tuto...ntlueften.html
Defekte Anzeige... möglich ist alles, du kannst es mal testen... Stecker vom Doppeltemperaturgeber ab und zwischen die Pins 2 & 4 einen Widerstand von ~ 85 Ohm anklemmen. Zündung an, warten... die Nadel sollte auf 90 °C +/- so 1 Zeigerbreite stehen... mit einem 50 Ohm Widerstand sollte sie 110 °C anzeigen und 70 °C wenn man 160 Ohm anklemmt.
Zitat:
@Tobibi5 schrieb am 9. September 2020 um 18:33:23 Uhr:
Ich habe vermutet, dass irgendein Schlauch im Motorraum ein Loch hat und er deswegen irgendwo im Kreislauf Falschluft zieht, konnte jedoch nichts finden.
Hmm das ist seltsam das du nix gefunden hast. In der Regel liegt so ein ruckeln an einem Riß im Bananenschlauch.
Der Riß ist nicht einsehbar, daher muß dieser Bananenschlauch zwingend ausgebaut werden.
Ob sich das erneuern des Bananenschlauchs noch lohnt muß du selbst bei deiner 28 Jahre alten Möhre entscheiden!
Schließlich ist dieser Schlauch mit 10€ bei VW extrem Teuer.
Ich teste es hier gerade mit einem alten VDO-Tacho. Habe 87 Ohm angeschlossen. Normal sollte die Nadel 90 °C anzeigen, 2 °C +/- ist Toleranz.
sie zeigt aber etwas über 80, 82/83 °C an.
Hier weiß ich also, dass das Anzeigeinstrument bereits "einen weg" hat.
90 °C werden mit 77 Ohm erzielt bei dem...
Hallo, danke erstmal für die schnellen Antworten.
@rpalmer: Die Widerstandswerte sind gut zu wissen, dann messe ich die Anzeige mal durch, aber ich verstehe immer noch nicht den Zusammenhang zu den Schwankungen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (fahren/stehen).
@PKGeorge: vielleicht eine blöde Frage, aber was ist denn der Bananenschlauch?
Ähnliche Themen
Die Abhängigkeit?
Na ganz einfach. Dein Thermostat heißt korrekt auf Deutsch und nicht als altgriechisches Lehnwort TtemperaturREGLER.
Und das muss REGELN. Wirds Kühlwasser zu kalt, macht es zu, kein Durchfluss durch den Kühler... dann wirds Wasser warm, es macht auf, es kühlt wieder runter. Und so weiter...
In der Stadt fehlt dir der Fahrtwind, da heizt sich das Wasser schnel auf.
So... fährst nun draußen, haste Winde, der kühlt. Wenn nun dein Thermostat nicht richtig schließt und immer noch eine Menge durch den Kühler fließt... ja dann hält der eben nicht die 90 Grad sondern hat bspw. 78 Grad.
Schau dir doch die Animation an:
https://www.youtube.com/watch?v=_HclvBmwWgQ
Und ja, es wird schwanken. Weil das nur ne Wachsbüchse ist, die letztlich regelt. Die ist nicht ultraschnell, die ist träge. Daher sagte ich "So um die 5-6 Grad um die 90", das ist i.O.. Auch ist es normal, dass du bei Stau/Stop-Go dann 100-105 erreichen wirst statt der jetzigen 90.
Die Funktionsweise eines Reglers ist mir schon klar. Ich meinte, dass ich nicht verstehe, wie eine kaputte Anzeige diese Schwankungen hervorrufen kann, wenn im Motorraum alles soweit richtig sein sollte (wie es auch von der Werkstatt gesagt wurde). Ich meine, wenn die Anzeige kaputt ist, würde sie doch nicht in Abhängigkeit vom Fahren/Stehen schwanken, sondern willkürlich oder gar nicht funktionieren.
Zitat:
@Tobibi5 schrieb am 10. September 2020 um 09:37:02 Uhr:
@PKGeorge: vielleicht eine blöde Frage, aber was ist denn der Bananenschlauch?
Der Bananenschlauch sitzt am Ansaugkrümmer bei deinem Motor und führt zum Plastikrohr welches zum BKV (Brems-Kraft-Verstärker) führt.
Zitat:
aber ich verstehe immer noch nicht den Zusammenhang zu den Schwankungen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (fahren/stehen).
Ganz einfach, beim Fahren wird durch den Fahrtwind das Wasser im Kühler abgekühlt.
Die Temperaturschwankung der Anzeige kommt zustande, weil der 92-er G3 noch die richtige Temperatur anzeigt.
Also: Thermostat austauschen.
@PKGeorge: Danke, der neue Schlauch ist bestellt.
@Eierlein2: Das Thermostat ist ja frisch gewechselt.
Ja und? Neu heißt nicht "gut". Vor allem ist das Board hier voll mit Leuten bzw. Berichten wo neue Teile bereits Schrott waren. Leider, so funktioniert heute Qualitätsmanagement.
Test mit den Schläuchen schon gemacht? Vom Labern bzw. Schreiben ist nix gewonnen.
Zu deinem anderem Problem: Gründlich auf Falschluft prüfen, es können auch die kleinen grünen Kappen beim Bananenschlauch rissig werden. Oder Membrane der Kalt-/Warmluftansaugung im Filterkasten.
Ansonsten steht auch alles hier:
https://www.passat35i.de/.../...3%BCr-Motorprobleme-beim-ADZ-ABS-Motor
@rpalmer: Ich habe den Bananenschlauch ausgebaut und er sieht eig ganz gut aus, weder porös, noch mit Riss. Hab trotzdem mal einen neuen inkl. der beiden Schellen bestellt, ein neues Thermostat ist auch bestellt. Beides soll morgen kommen. Ich baue es dann direkt ein und schaue dann mal, ob es hilft.
Die grünen Kappen an dem Schlauch und die Membranen an der Ansaugung schau ich mir in meiner Pause nochmal an. Ich hab zwar alles ein-, zweimal durchgeschaut, aber ich kann natürlich was übersehen haben
Hallo Zusammen,
Thermostat und Unterdruckschlauch zum BKV sind heute angekommen und direkt eingebaut. Beim Ausbau des alten Schlauchs ist mir aufgefallen, dass die grüne Kappe (ich hatte nur eine drauf und am zweiten Ausgang ist ein Schlauch dran) gerissen ist, wie @rpalmer gesagt hat. Danke für den Tipp. Leider ist die Testfahrt sehr ernüchternd gewesen, die Temperatur ist beim Fahren immer noch bei 70-80 Grad und das Auto ruckelt immer noch stark im Leerlauf.
Jetzt hab ich im Internet weiter gesucht und es gab den Tipp, alle Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger einzusprühen und wenn die Leerlaufdrehzahl daraufhin kurzzeitig ansteigt, zieht er Falschluft. Hat das mal jemand probiert? Schadet das nicht dem Motor oder dem Material? Ich habe mal ein Foto vom Motorraum gemacht, was ich mit dem Reiniger besprühen würde, inkl. der Ansaugung und der Entlüftung des Kurbelgehäuses. Habe ich was vergessen?
Vielen Dank schon mal vorab.
Wackel mal bei laufendem Motor an der Zentraleinspritzung, evtl. hat der Vergaserflansch einen Riss.
Weißt, ich habe dir doch mehrere Fragen/Anregungen geliefert. Aber zu denen nichts gehört...
- Test der Anzeige: Statt des Fühlers einen gewissen Widerstand anklemmen... nichts gehört.
- Genauso kann man den Fühler gegenchecken oder gleich tauschen (In VCDS auslesen)
- Das Thermostat vorher im Wasserbad testen, hatte ich erwähnt (?)
- Test mit dem Schlauch abfühlen
- Ist das System korrekt entlüftet?