Schwankung der Kühlwassertemperatur, Ruckeln im Leerlauf
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu meinem altern 3er (BJ 92, 1.8l, 90 PS). Das Problem ist, dass die angezeigte Kühlwassertemperatur schwankt. Wenn ich fahre, liegt sie immer zwischen 70 und 80 Grad, wenn ich im Stau stehe, geht sie hoch auf 90 Grad, wie es auch sein soll.
Ich habe vermutet, dass irgendein Schlauch im Motorraum ein Loch hat und er deswegen irgendwo im Kreislauf Falschluft zieht, konnte jedoch nichts finden. Der Verdacht hat sich dadurch erhärtet, dass der Wagen im Leerlauf unrund läuft. Die Drehzahl schwankt zwar nicht, aber es gibt zwischen durch immer leichte Stöße. Mein nächster Verdacht wegen der Temperatur war, dass das Thermostat vielleicht kaputt ist. Da ich keine Löcher/Risse/Porösitäten bei den Schläuchen gefunden habe und ich nicht wusste, wie man nach einem Thermostatwechsel entlüftet, bin ich in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren, damit sie mal gucken können. Sie haben auch nichts auffälliges im Motorraum gefunden und das Thermostat gewechselt und das Problem bleibt.
Sie meinten, die Bordanzeige sei kaputt, was ich jedoch nicht glaube, da die niedrigen Tenperaturen (70-80 Grad) nur beim Fahren auftreten und nicht beim Stehen. Außerdem hieß es, dass das Ruckeln im Leerlauf Zündaussetzer sind. Ich habe die Zündkerzen gewechselt, die Zündkabel und den Zündverteiler durchgemessen, alles ok. Die Drosselklappe habe ich auch gereinigt.
Kann mir jemand von euch weiterhelfen? Kann vielleicht der Leerlaufregler oder die Lambdasonde für das Ruckeln verantwortlich sein und wieso schwankt die Temperatur immer?
LG Tobi
31 Antworten
Hallo @rpalmer,
an deine Tipps habe ich mich gehalten. Vor dem Einbau habe ich es in ein Wasserbad gelegt, ich habe deinen Tipp vom Anfang nicht vergessen. Den Fühler habe ich direkt mit ausgewechselt, weil der bei der Bestellung mit bei war.
Ich habe das System nach Anleitung entlüftet, denke also, dass es korrekt ist.
Die Schläuche habe ich im Betrieb auch schon untersucht. Ich hab zwar kein 100%ig genaues Temperaturempfinden, aber ich würde sagen, dass die sich annähernd normal angefühlt haben.
Die Anzeige konnte ich noch nicht untersuchen, weil ich noch auf die passenden Widerstände warte. Ist aber für Ende der Woche in Planung.
Wichtig ist vor allem, wenn du nach Kaltstart losfährst.
Fahr mal bis so knapp vor 80 Grad.
Rechts ran.
Ist der untere Schlauch des Kühlers warm? Der muss kalt sein! Darf erst bei 87 °C öffnen.
Thermostat nicht einfach "kochen", sondern damit testen
a) Wie weit es aufgeht
b) Wann es aufgeht! (Wenn du es bei 75 °C rausfischt und es bereits nen Hub hat --> defekt!)
@ex Vento, das werde ich heute nachmittag auch prüfen. Danke für den Tipp
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
@rpalmer, du hattest Recht. Ich habe das untere Rohr zum Kühler im kalten Zustand, dann bei ca. 70 Grad und im "warmen" Zustand bei knapp unter 80 Grad angefasst und beim letzten Test war das untere Rohr warm. Das heißt ja, dass das Thermostat bei den angezeigten 80 Grad offen war.
Das heißt ja entweder, dass ich erneut ein kaputtes Thermostat verbaut hab (obwohl ich es vorher fast kochendem und abgekühltem Wasser getestet hab) oder, dass die Anzeige wirklich kaputt ist, wenn ich dich richtig verstanden hab. Vielleicht schaff ich es morgen die Widerstände abzuholen und dann teste ich die Anzeige. Wenn die stimmt, kann es ja nur noch das Thermostat oder der Fühler sein.
Ich verstehe aber immer noch nicht(trotz deiner Erklärung am Anfang), wie bei einem Schaden der Anzeige oder des Thermostats das Auto im Stau die 90 Grad erreicht, aber ok.
Das Ruckeln im Leerlauf erklärt das ja trotzdem nicht oder doch?
@ex vento, bei der Einspritzanlage am Vergaser ist alles dicht.
Danke trotzdem schon mal für eure Hilfe
Zitat:
@Tobibi5 schrieb am 14. September 2020 um 19:16:19 Uhr:
Das heißt ja, dass das Thermostat bei den angezeigten 80 Grad offen war.
Korrekt, bei den
angezeigten80 °C.
Wenn du so ein Infrarot-Thermometer hast, könntest du damit es grob überprüfen. Oder über den Laptop/Diagnose, in den Messwertblöcken wird die Kühlwassertemperatur ausgegeben. Wenn z.B. dort ~ 90 °C ausgegeben werden, dann sollte dein Kühlwassertemperaturgeber zwischen Pin 2 & 4 ca. 95 - 110 Ohm Widerstand haben. Gemessen mit nem stinknormalen Multimeter am abgesteckten Sensor, Pin 2 & 4 (Nicht 1 & 3, der ist für das Motorsteuergerät, also das was die Diagnose ausgibt)
Zitat:
Das heißt ja entweder, dass ich erneut ein kaputtes Thermostat verbaut hab (obwohl ich es vorher fast kochendem und abgekühltem Wasser getestet hab) oder, dass die Anzeige wirklich kaputt ist, wenn ich dich richtig verstanden hab.
Beides korrekt. Wie gesagt, bei dem Kochtopftest geht es darum zu bestimmen WANN das Thermostat öffnet. Wen es bei gemessenen 80 °C bereits nen Hub macht, dann ist zu früh am öffnen.
Zitat:
Ich verstehe aber immer noch nicht(trotz deiner Erklärung am Anfang), wie bei einem Schaden der Anzeige oder des Thermostats das Auto im Stau die 90 Grad erreicht, aber ok.
Na nimm mal an dein Sensor oder die Azeige haben nen "Offset" von 10 K. Es werden also ständig 10 K zu wenig angezeigt. Deine Anzeige pendelt jetzt zwischen angezeigten 70 und 80 herum, tatsächlich liegt die Temperatur aber bei 80 - 90, im Stadtverkehr sogar bei 100 (Völlig normal und I.O. so, da weniger Kühlluft und der Lüfter erst bei 95 °C anspringt, oft ist zudem die erste Schaltstufe defekt).
Zu deinem Geruckel: Hast du alles geprüft wie in dem Link zu der Passatseite? Ist bspw. die Regelklappe im Filterkasten dicht? Mal abstecken und mit dem Mund daran saugen oder ausbauen und unter Wasser mit Druck beaufschlagen, da dürfen keine Bläschen aufsteigen. Dann gehts weiter mit dem ganzen Elektroklimmbimm.
Zitat:
@Tobibi5 schrieb am 14. September 2020 um 19:16:19 Uhr:
Das heißt ja entweder, dass ich erneut ein kaputtes Thermostat verbaut hab (obwohl ich es vorher fast kochendem und abgekühltem Wasser getestet hab)
Wenn die stimmt, kann es ja nur noch das Thermostat oder der Fühler sein.
Psssssssstttt, find ich nicht.
Es könnte ein Wapu-Schaden vorliegen was aber sehr selten beim ABS-Motor (vermutung meinerseits da du keinen MKB genannt hast) ist!
Hoffentlich läuft die Wapu richtig herum!
Foto Bitte von deiner WAPU.
@rpalmer: vielen Dank für die Tipps. Ich bekomme morgen ein Infrarot-Thermometer und halte das mal auf den Schlauch. Da ich die Diagnosesoftware nicht habe, scheint mir das der leichtere Weg zu sein. Morgen sollten auch die Widerstände da sein.
Ich bin alles von dem Link durchgegangen.
@PKGeorge: Ich habe die Fotos von der Wapu und dem Keilriemen angehangen, für mich als Laie sieht das alles soweit ok aus (bis auf den Rost 😉 )
Zitat:
@Tobibi5 schrieb am 15. Sep. 2020 um 08:16:35 Uhr:
Ich habe die Fotos von der Wapu und dem Keilriemen angehangen, für mich als Laie sieht das alles soweit ok aus
Behandelt zwar nicht dein eigentliches Problem, aber musstest du für die Bilder eine Keilriemenabdeckung demontieren? Falls nicht, dann fehlt die bei dir und ich würde dir empfehlen, die einzubauen, Teilenummer 1H0 825 250 A / 01C, wird befestigt mit diesen Klemmscheiben, mit denen auch die Hitzeschutzbleche über der Abgasanlage befestigt werden. Die schützt Keilriemen und Keilrippenriemen vor Steinen und Spritzwasser
Hallo,
ich konnte mich erst gestern wieder um das Auto kümmern.
@rpalmer ich habe die Anzeige mit den verschiedenen Widerständen geprüft und soweit passte alles, ich gehe also davon aus, dass das Thermostat (schon wieder) spinnt. Ich habe auch das untere Rohr am Kühler mit einem Infrarotthermometer gemessen und das waren um die 70 Grad, mal mehr, mal weniger (die Genauigkeit sei mal dahingestellt, da es nur ein Billiggerät ist).
@grottemolm64 da war keine Abdeckung dran, aber gut zu wissen, wird dann mal direkt nachbestellt.
Ich habe mir jetzt von einem Freund, der Hobby DJ ist, eine Nebelmaschine ausgeliehen und werde die mal an die Ansaugung packen und gucken, ob irgendwo der Nebel austritt. Das klappt wohl besser, als mit Bremsenreiniger. Vllt hab ich irgendwo bei den Unterdruckschläuchen was übersehen.
Hallo @PKGeorge, werde ich bei Gelegenheit machen, danke für den Tipp.
Meine Probleme haben sich auch erstmal gelöst, das neue Thermostat ist drin und funktioniert. Ich habe stabile 90°C, sowohl in der Stadt, als auch auf der Landstraße. Das Ruckeln habe ich auch in den Griff bekommen. Ich habe mit einer Nebelmaschine den Nebel in die Ansaugung gepumpt und bei der Zentraleinspritzung kam wieder ein bisschen Nebel raus, da war eine Dichtung hinüber. Seit dem Wechsel läuft der Wagen wieder rund. Den Tipp mit der Nebelmaschine kann ich nur jedem empfehlen.
Ein Danke nochmal an alle für die Hilfe ( @Eierlein2 @ex Vento @grottemolm64 @PKGeorge @rpalmer )!
Zitat:
Also war erst Thermostat Nr. 3 i.O.?
Ich hatte meinen damals bei VW gekauft.
Da war der Erste I. O. 😁😁
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 23. September 2020 um 14:23:20 Uhr:
Zitat:
Also war erst Thermostat Nr. 3 i.O.?
Ich hatte meinen damals bei VW gekauft.
Da war der Erste I. O. 😁😁
Ja und, bei VW sind die Schweine Teuer-->da ist so ein 3er Golf direkt ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Da ist es doch legitim das sich der @Tobibi5 nach den billigsten Teilen umsieht!