Schwammiges Gefühl bei Spurrwechseln

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

Ich fahre unsern Mondeo nun schon eine ganze Weile habe ihn aber in Kurven nie bis an die Quitschgrenze getrieben, nichtmal annähernd. Generell bin ich kein Freund von schnellen Spurwechseln oder ähnlichem.
Jetzt hat er schon 60.000 Km auf dem Tacho und ich bin doch mal etwas flotter in die Autobahnauffährt gefahren. Bis zum quitschen habe ich ihn nicht getrieben, da er sich extrem schwammig anfühlte.
Auf der Bahn habe ich dann mal einen Zackigen Spurrwechsel vollführt, welcher jedoch noch weit von einem Notfallausweichmanöver entfernt war. Hierbei hat der Wagen sich sehr eigenartig verhalten.
Beim Links rüber ziehen neigt er sich sehr stark nach rechts und beim geradeaus weiterfahren muss man schon kräftig nach rechts gegenlenken weil er so nachschwankt.
Fühlt sich ein bischen an wie ein Wackelpudding oder als würden die Reifen jeden moment von den Felgen springen.
Kann mir bei dem extremen nachschwingen nicht vorstellen das man den Wagen nach einem "Elchtest" noch abfangen kann.

Aufgrund dessen das ich mit den FordWerkstätten hier in meiner gegen nur Probleme habe frage ich deshalb erstmal hier im Forum.
Geht es euch mit euren Mondeos genau so?

Schöne Grüße und vielen dank vorab

Beste Antwort im Thema

Ich finde es immer wieder lustig hier, wenn sich Laien über das Ford Fahrwerk auslassen, wie schlecht es ist etc ...
Also ich fahre mit meinem "Standard" Titanium Mondeo Kombi jedem BMW, Audi und Mercedes in den Kurven davon. Und ich weiss wovon ich spreche, da in meiner Gegend die Strassen nur aus Kurven bestehen (Bucklige Welt in Österreich).

Und Leute, wieso wird das Ford Mondeo Fahrwerk von ausnahmslos allen Fach-Zeitschriften und namhaften Testfahrern als wort wörtlich "das beste seiner Klasse" tituliert ?! Das muss ja einen Grund haben.

Wenn einige hier anscheinend keine Kurven fahren können, weil sie

* zu spät zu Lenken beginnen
* erst in der Kurve zu Bremsen beginnen
* zu spät aus der Kurve heraus beschleunigen
* zu ruckartig Lenken
* Angst haben
.....

dann tut es mir leid. Ihr seid dann wohl mit einem Mondeo überfordert, also kauft Euch lieber ein Fahrschulauto von VW.

So viel Schwachsinn über das Ford Fahrwerk wie von einigen hier habe ich noch nie gelesen...

Auto Test Lesertest 2009
... Der Ford Mondeo ist das beste Auto seiner Klasse – so das Urteil der Leser von „Auto Test“ (Ausgabe 8/2009), die das Fachmagazin in Kooperation mit ZF, Spezialist für Antriebs- und Fahrwerkstechnologie, zum Praxistest der populärsten Mittelklassemodelle geladen hatte.
Autobild Test 17/2007
Vorteil Ford heißt es auch beim Fahreindruck ... Trotz optionaler 17-Zoll-Bereifung, die wir dem Mondeo im Preis auch aufgeschlagen haben, lässt das feinfühlige Fahrwerk den Mondeo angenehm gelassen über die Piste gleiten. Grobe Absätze stoßen zwar spürbar auf, auf Straßen von handelsüblicher Qualität registriert der insgesamt weichere Passat aber mehr Fahrbahnfehler. In schnellen Wechselkurven wanken der VW und der BMW zudem wie ein Seemann auf Landgang. Die Karosserie neigt sich deutlich stärker in die Kurve als beim satt liegenden Mondeo.
motorline.cc Test 02/2009
... Das Fahrwerk des Mondeo Traveller ist Ford-typisch über alle Zweifel erhaben, wer das Sportfahrwerk wählt, darf sich trotz etwas strafferer Abstimmung noch immer über eine gute Portion Rest-Komfort freuen. Auch die Bremsen zeigen sich standfest, sie haben mit dem voll beladen immerhin über 2,3 Tonnen schweren Kombi keinerlei Probleme.
auto test und technik 04/2007
... Eines gilt für den alten wie den neuen Ford Mondeo: Seine wohl stärkste Seite ist sein Fahrwerk. Der als Limousine 4,78 Meter lange Kölner lässt sich durch kurvige Landstraßen reiten, dass es nur so eine Freude ist. Die präzise und dabei nicht zu leichtgängige Lenkung hat einen gewichtigen Anteil am exzellenten Auftritt des neuen Mondeo.
auto motor sport 04/2009
Der neue Ford Mondeo legte in allen Dimensionen deutlich zu, übertrifft jetzt den VW Passat und nimmt mit rund 4,80 Meter Länge sogar schon Konkurrenten der gehobenen Mittelklasse ins Visier wie etwa den BMW 5er....
Trotz des hohen Leergewichts von rund 1.600 Kilogramm legt der Mondeo eine geradezu verblüffende Agilität an den Tag. Er verdankt sie nicht nur seinem steifen Chassis und der präzisen Radführung, sondern ganz wesentlich auch der sehr leichtgängigen, exakten und guten Fahrbahnkontakt vermittelnden Lenkung.
ÖAMTC/ADAC Langstreckentest 2007
Die Kombination des laufruhigen und durchzugsstarken 2-Liter-Commonrail-Dieselmotors mit dem hervorragenden Fahrwerk, dazu tadelloser Komfort und die einwandfreie Ergonomie mit den fast perfekten Sitzen prädestinieren den Mondeo für lange Etappen. Der Motor: 140 PS sind auch auf deutschen Autobahnen vollkommen ausreichend.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Kann mich Pat nur anschliessen!!!
Wer falsch und mit Angst in die Kurve fährt kommt nicht klar mit dem FW.
Ich sag nur zügig rein und der Mondi frisst sich in die Kurve und bleibt super stabil;selbst beim rausbeschleunigen ein Genuß!
Zum Mercedes Avantgarde: kann sein das sein FW besser ist-dafür hat er woanders seine Nachteile>Preis & Motorisierung-will ich nicht!

Hallo leute,
ich fahre seit 17 Jahren Ford. Der erste war ein Sira, dann immer wieder Mondeo. Da ich beruflich unterwegs bin, tauscht meine Firma alle 3 Jahre das Fahrzeug. Die Km Leistung liegt dann immer zwischen 170 und 200 tKm. Als ich jetzt vor einer Woche den neuen Mk 4 übernommen habe, war es zuerst erschreckend. Der Wagen reagiert auf die kleinste Bewegung des Lenkrades. Mein erster Gedanke war, der fährt sich ja wie ein Go Card. Mittlerweile fahre ich ihn eine Woche und 3 Tkm, habe mich daran gewöhnt und binn absolut zufrieden.
Straffes, absolut genaues Fahrwerk.

Hallo BlueGig,
hat denn der Stoßdämpfertest und die Spurvermessung was ergeben?

Kontr. mal den Luftdruck der Reifen. Als ich meinen Mondeo übernommen habe war der Druck auf allen 4 Reifen 0,8 Bar über dem Solldruck und das Fahrzeug verhielt sich genauso wie beschrieben. Seit der korrektur des Luftdrucks läuft der Mondi wie auf Schienen.

Ähnliche Themen

Ich kann über das Fahrwerk auch nur gutes berichten (Turnier Titanium mit Sportfahrwerk). Bei trockener Straße in der Autobahnabfahrt auf der "Heim-GrandPrix"-Strecke schaffe ich ein ordentliches Reifenquietschen ohne Probleme und vor allem ohne das man das Gefühl hat, jeden Moment den Grünstreifen zu besuchen. Da schmimmt nichts.

Bei Regen sieht das schon ganz anders aus, aber das würde ich spontan den Reifen zusprechen, die meine Leasing leider erst bei 2mm Profiltiefe erneuert.

Auch mit den aktuellen Winterreifen ist das Fahrverhalten immer noch absolut gut, auch hier schwimmt nichts - oben erwähntes Quietschen klappt natürlich schon bei geringerer Geschwindigkeit...

Hallo,

ich habe mir vor 2 Monaten einen Mondeo Turnier Sport 2.0l 145 PS Benziner, mit Sportfahrwerk, gekauft. Habe jetzt ca. 3000 km auf dem Tacho.

Kann Deine beschriebenen Fahreindrücke gut nach vollziehen, habe ähnlche Probleme, die sich ab 150 Km/h verstärken. Das Fahrzeug fühlt sich extrem schwammig an je schneller man fährt, ab ca. 130 Km/h noch dazu kommt die Seitenwindempfindlichkeit, gerade auch beim Überholen von Lkws oder sehr schnell vorbei fahrenden Pkws.

Ganz ehrlich gesagt, mein Zweitwagen, ein Ford Fiesta ca. 6 Monate alt liegt bei höherem Tempo besser.

Habe vorher einen Passat Variant gehabt, mit normalen Fahrwerk, ist kein Vergleich zu diesem Auto. Mein Schwiegervater hat einen Audi A4 Avant, auch kein Thema, selbst in Extremsituationen.

Ich werde das Fahrzeug nun mal bei meinen Fordhändler vorstellen und mit Ihm eine Probefahrt machen.

Mich würde auch interessieren, wer ähnliche Probleme hat, und an was das liegen könnte.

Viele Grüße
Alex Herzog

Zitat:

Original geschrieben von AlexanderHerzog


Hallo,
....

Mich würde auch interessieren, wer ähnliche Probleme hat, und an was das liegen könnte.

Viele Grüße
Alex Herzog

Das kann zig Gründe haben, angefangen bei verstellter Spur, über falschen Reifendruck, falsche Beladung bis hin zu kaputten Dämpfern. Eine FErndiagnose ist da schlichtweg nicht möglich.

Hatte z.Bsp. bei Abholung meines 2.2 Diesel Turnier die Sommerreifen inkl. Felgen im KOfferraum liegen. War wirklich kein Spaß, mit dieser GEwichtsverteilung schnell zu fahren. Als ich die dann endlich hab einlagern lassen, fuhr sich die Karre komplett anders, sprich tausend mal besser.

Hallo,

habe schon einige Varianten vom Luftdruck, bzw. Räderwechsel Winter und Sommer ausprobiert, Resultat ist gleich.

Werde morgen bei Ford vorbei fahren und die Probleme schildern, die sollen mal nach dem rechten schauen.

So wie es momentan ist, fährt es sich nicht sicher, habe schon 2 Kollegen fahren lassen, die das Verhalten bestätigen.

Ich werde mich wieder melden.

Viele Grüße
Alex Herzog

Hallo Leute,

da ich im Jahr so 70.000-90.000 km unter die Mondeoräder nehme kenne ich dieses "Problem". Es liegt einfach an der Umgewöhnung. Wenn auf Winterbereifung gewechselt wird hat man ein anderes Fahrverhalten. Zwar nur Geringfügig, aber anders.

Da sagte ein deutscher Rennfahrer mal POPOMETER.....

Es dauert ein wenig, dann merkt man das nicht mehr. Wenn ich dann im Frühjahr wieder wechsel, dann das gleiche, nur das Fahrverhalten ist dann besser.

Also keine Panik

Der eine versteht das Auto, der andere fährt das Auto, doch alle kommen an........

Gruß Colt

Mein Mondeo Turnier liegt auch satt auf der Straße. Er hat ein sehr gutes Fahrwerk mit dem er guten Fahrbahnkontakt hält. Allein durch seinen langen Radstand hat er schon einen Vorteil in der Spurtreue, was dann beim Rangieren aber zum Nachteil wird. Federn und Stoßdämpfer sind bei meinem Serienfahrwerk gut abgestimmt.
Mein Fazit: Ein sehr gutes Fahrwerk mit einer sehr guten Bremsanlage.

Gruß Galamon

Hallo

habe auch auf einmal so ein schwammiges Gefühl seit ner Woche. War bei Ford hab alles checken lassen. Selbst der Werkstattmeister hat ne Runde gedreht und hat das schwammige Gefühl bestätigt. Er schiebts auf die Ganzjahresreifen.
War heut bei Stossdämpfertest - alle Dämpfer zw. 70-75 Prozent "leistung".
Reifendruck liegt bei 2.4 - 2.5 auf allen Reifen (215 er)
Hoffe mit den Sommerreifen wirds besser - wenn nicht weiß ich mir keinen Rat mehr und Ford auch nicht.

Hatte heut bei 140 km/h richtig Angst das mir die Kiste aussbricht.

Hallo Ich nochmal

hab heut auch gemerkt das das Auto beim geradeaus fahren hin und her wackelt.

Kann das an zu hohem Luftdruck der Reifen liegen. Werd morgen mal auf den Wert in der Bed.Anleitung absenken.

Habt ihr sonst ne Idee?????????????

Vielleicht weil Du die falschen Reifen drauf hast ?
Mondeo hat 235er nicht 225er ...........

Das ein Fahrzeug beim geradeaus fahren hin und her wackelt ist eine komische Fehlerbeschreibung.

Was halt stimmt ist das der Mondeo mit 235er Rädern und der Werkstieferlegung wirklich jeder Spurrille nachzieht.
Finde ich aber garnicht mal schlecht so ............

Hallo

Habe ja noch Winterreifen drauf.

Für die Sommerreifen hab ich aber nen Teilegutachten vom Reifenhändler.
Das Auto fährt sich wie als wenn unter den Rädern noch solche Pflanzenrollgestelle wären die es so wackeln lassen. Klingt komisch ich weiß aber so kommt es mir vor.

Schau mal ob auf den Radbolzen auf der Bremsscheibe noch die Fächerscheiben drauf sind.
Dann hast Du eine Unwucht weil die Felge nicht plan anliegt.

Bei Zubehörfelgen kann das passieren wenn die Werkstatt bei der Montage nicht darauf achtet

Deine Antwort
Ähnliche Themen