Fahrwerk extrem schwammig
Guten Abend!
Ich bin seit zwei Wochen glücklicher Besitzer eines Jungwagens, Mondeo Traveler Sport 2.0tdci.
Bevor ich mich für diesen Wagen entschieden hatte, bin ich zahlreiche andere gefahren, jedoch ohne Sportfahrwerk und der breiteren Bereifung (235/45/R17): diese waren mir definitv zu weich gefedert. Das ging bis dorthin, daß ich beistärkerem Einlenken bei Geschwindigkeiten von 70km/h (und aufwärts) das Gefühl hatte, daß das Heck kommt - ein sehr ungewohntes Gefühl in einem aktuellen Fahrzeug. Im Vergleich dazu schien mir mein Opel Signum (ebenfalls mit Sportfahrwerk) wie auf Schienen zu fahren und präzise bewegt werden zu können.
Nach der Probefahrt mit dem Sportfahrwerk und den breiteren Reifen glaubte erleichtert ich einen würdigen Nachfolger gefunden zu haben und habe den Wagen gekauft.
Nun habe ich bei meinem Mondeo Winterreifen in der Dimension 215/55/R16 aufgezogen und bin nach meiner ersten Fahrt in den Bergen entsetzt: der Wagen wirkt schwammig, ist unpräzise zu lenken, das Gefühl des "kommenden Hecks" ist wieder da, in flotteren Kurven (flott gefahren, nicht wild) scheint der Wagen zuerst spät auf Lenkbewegungen zu reagieren und dann sehr bald über alle vier Reifen zu schieben. Bereifung ist Bridgestone, also kein Chinaschrott.
Alles in allem erkenne ich den Wagen nicht mehr, ich empfinde die Verschlechterung ausgesprochen kritisch.
Ohne die Suche bemüht zu haben, aber das Forum doch bereits durchgelesen, nun meine Frage:
Kennt noch jemand das beschriebene Phänomen? In dieser Ausprägung habe ich das bei den bisher von mir bewegten Fahrzeugen nicht erlebt und da war alles dabei von Premiumklasse bis Kompaktkoreaner.
Sollte das Phänomen bekannt sein, gibts bewährte Lösungswege (außer WR in 235/45/R17)? Diese würde ich ungern wählen, da ich recht oft in Schnee fahre und hier meiner Meinung nach schmälere Reifen eindeutig im Vorteil sind.
Gruß aus Wien
Dan
Beste Antwort im Thema
Was bezweckst Du mit dieser nichtssagenden Antwort nach knapp drei Jahren ?
21 Antworten
Luftdruck?!
ich würde auf WR 2,6 unnd 3,0 empfehlen...
und wem das dfahrwerk des Mondeos zu schwammig ist, empfehle ich einen Porsche...
ich habe 2 ohne Sportfahrwerk, einen mit und 17 Zoll Bereifung (der ist mir zu knackig) und einen mit 17 Zoll und IVDVC, da bin ich froh auf normal umschalten zu können... den Spormodus nutze ich nur auf der Autobahn.
Und auch wenn ich noch keine Signum gefahren bin wird das Fahrwerk des Mondeos in allen Tests gelobt... einen konstruktiven Grund für dein Problem kann ich nicht erkennen. Es muss an der Bereifung liegen!
Ich ahe auch auf einem Good Year Reifen drauf, und bin damit nur begrenzt glücklich!
Luftdruck war klarerweise das Erste was ich geprüft habe - vo2,8 hi2,6. Weicht also nicht so extrem von deiner Empfehlung ab, werde aber nochmals nachjustieren. Bei den Probefahrten habe ich eigentlich nicht gemessen...
Sollte das Fahrverhalten nicht besser werden, kommt morgen noch n anderer Winterreifen - in der Hoffnung, daß es etwas hilft! Im Moment vermittelt der Wagen einfach ein zu unsicheres Gefühl.
Was ist an deinen Goodyear auszusetzen?
Also ich kann diesen Effekt bei mir nicht feststellen.
Fahre einen Titanium X Trav. (Serienfahrwerk) mit der gleichen Winterreifendimension wie du, jedoch Michelin Alpin.
Natürlich fühlt er sich mit den Winterpneus ein wenig anders an, aber von schwammig bin ich weit entfernt. Kann mich über das Fahrwerk meines Mondeos echt nicht beklagen.
Habe bei deinem Problem auch zuerst an den Luftdruck gedacht.
Halte uns auf dem Laufenden, ob es sich mit den neuen Reifen gebessert hat.
Zitat:
Original geschrieben von TeHaiX
vo2,8 hi2,6.
Ich würde das mindestens tauschen... vorn 2,6 und hinten drei...
wenn du die Kiste quasi nur allein und unbeladen bewegst auch 0,2 bar weniger!
ansonsten sind mir eben die Goodyears zu weich! Macht aber nix, die sind eh dieses jahr noch alle!
Ähnliche Themen
Heute um 10h von Ford neue Reifen bekommen, wurden direkt vor Ort mit Luft befüllt. Vorschlag der Werkstätte waren 2,4vo, 2,2hi. Aufgrund meiner Erfahrungen habe ich gebeten, den Luftdruck um 0,2bar höher einzustellen.
Bin heute zwar ein Wenig Autobahn gefahren, konnte aber nicht wirklich austesten, wird sich auf dem Heimweg aber sicherlich einrichten lassen.
Wie kommst du auf den Ansatz mit der stärkeren Befüllung hinten? Wäre mein erster Wagen, der hinten einen höheren Luftdruck braucht als vorne, bei meinem Motorrad ists ja ander, aber da sitzt der Motor ja auch nicht auf der Vorderachse...
Und nicht daß wir uns da falsch verstehen, ich habe weniger was am Fahrwerk an sich auszusetzen, hinsichtlich Federungskomfort ist in Ordnung, jedoch das Einlenkverhalten und das Kurvenverhalten des ganzen Wagens an sich sind mir mit den Reifen ein Dorn im Auge.
Sagt die Bedienungsanleitung nicht was von:
vo 2,4-2,5
hi 2,5-2,8 ?
Ich fahr seit kurzem meinen mit vo 2,5/hi2,7 auf Goodyear Allwetter Reifen.
Die fühlen sich etwas schwammig an, hatte vorher vorne Sava / hinten Goodyear Sommerreifen da wars besser.
Gruß, Hoppel
Ich habe mir sogar telephonisch von Ford in Köln die 2,4vo, 2,2hi bei geringer Beladung und bis 160km/h bestätigen lassen...
Edit: Und Bridgestone empfiehlt 2,6-2,7 bei normaler Beladung.
Da es sich um ein Gebrauchtfahrzeug handelt und die Vorgeschichte unbekannt sein dürfte, helfen Beweihräucherungen über das tolle Fahrwerk wenig.
Einerseits habe ich den Mondeo auch sportlich gefahren, aber diese Brumme über die Räder schieben zu lassen ist einerseits evtl. eine Fahrweise die nicht zu diesem Auto gehört, andererseits evtl. auch ein Problem am Fahrwerk.
Da reicht es wenn der Vorbesitzer mal gegen einen Bordstein gerutscht ist.
Wenn der Luftdruck keine Besserung bringt, Fahrwerk vermessen lassen und vor allem an der HA sehr genau nachschauen lassen.
Auch Verschleißerscheinungen/Defekte an den Dämpfern können eine Ursache sein.
Mit 215 auf 16 Zoll fühlte sich mein Kombi bei machem Spurwechsel auf der BAB allerdings auch nicht immer gut an. Mit den breiteren Serienrädern lag er wieder wie ein Brett.
Neue Reifen, Luftdruck zuerst wie beschrieben 2,6vo 2,4hi, dann erhöht auf 2,8vo 2,6hi. Ohne Möglichkeit für exzessive Tests ist die Änderung eine wesentliche Verbesserung, zwar nicht so souverän wie mit den Sommerreifen, aber ich denke mal fürs Erste mal akzeptabel.
Ich werde weiter berichten... die Reifen werden von der Werkstatt auf meine Bitte hin unter die Lupe genommen.
@Mondeotaxi: Deine Überlegung wegen umgedrehtem Luftdruck würde mich wirklich interessieren, schreib mal bitte nieder!
Hallo alle zusammen,
ihr schreibt fast alle über NEUE Winterreifen, und genau die sind meistens das Problem. Der ÖAMTC empfiehlt ausdrücklich, neue Winterreifen ca. 300 km einzufahren, bevor sie ihre volle Haftung erreichen. Das ist völlig normal! Jesesmal wieder NEUE Reifen zu versuchen, bringt nichts. Habe meine Contis jetzt ca. 1000 km gefahren und der Grip ist spürbar besser geworden (obwohl sie auf trockener Fahrbahn nicht zu den Empfehlungen gehören).
Zitat:
Original geschrieben von TeHaiX
@Mondeotaxi: Deine Überlegung wegen umgedrehtem Luftdruck würde mich wirklich interessieren, schreib mal bitte nieder!
Allgemein sollte man bei normaler Beladung vorne mehr, bei voller Beladung hinten mehr Druck haben.
Ich selbst habe aber meinen meistens auf Vollast, sprich vo/hi 2.6/2.8. Habe damit die besten Erfahrungen gemacht, bin allerdings auch oft mit zwei Kindern (ohne Gepäck) unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von linza4
ihr schreibt fast alle über NEUE Winterreifen, und genau die sind meistens das Problem. Der ÖAMTC empfiehlt ausdrücklich, neue Winterreifen ca. 300 km einzufahren, bevor sie ihre volle Haftung erreichen.
Der gegenständliche Winterreifen hatte an die 1500km bis zum Tausch hinter sich gebracht, sollte somit schon "eingefahren" gewesen sein.
Bitte zu beachten, dass hier auch folgendes zum tragen kommt.
Neue WR sind ja mit reichlich Profiltiefe ausgestattet und wie bekannt ja mit Lamellen durchzogen.
Dann noch die weichere Gummimischung und schon haben sensible Fahrer das Gefühl auf Murmeln zu fahren wenn man das mit einem angefahreren Sommerreifen vergleicht.
Diese ist auch noch ein Zoll größer im Durchmesser, somit steigt auch beim WR die Reifenflankenhöhe was den Reifen noch mal schwammiger macht.
In deinem Fall würde ich auf 17 Zoll WR gehen und eventuell auf 225.
Die Kombination habe ich drauf und es fährt sich sehr angenehm und auch noch "sportlich".
Auch ich fahre Grundsätzlich vorne mehr Luftdruck als hinten da durch den Fronmotor/Frontgetriebe die höhere Achslast vorne liegt.
Zumal auch beim Bremsen die dynamische Achslastverlagerung die VA zusätzlich belastet.
Wird dann noch gelenkt, Reifen muss dann Längs und Querkräfte übertragen, kommen die Komfortwerte vom Werk schon an ihre Grenzen.
Wurde dann noch der Druck bei 20°C in der Werkstatt eingestellt und draußen hat es nun kaum 0°C sind noch mal 0,1-0,2 Bar weg.
Ich denke, daß die Ursache gefunden sein dürfte:
Soeben Anruf des Fordhändlers bekommen, drei (!) der vier Gummis hatten Höhenschlag! 😰
Wohlgemerkt waren die Reifen original Ford Kompletträder, welche (angeblich, vermag ich so nicht zu glauben) vor Ort nicht mehr kontrolliert (Wuchten etc.) und einfach montiert werden. Somit ist der Produktionsfehler nicht aufgefallen, wenngleich der Schlag sich durch statisches Wuchten wohl nicht mehr beheben hätte lassen.
Dadurch kann es durchaus richtig sein, daß mich mein Gefühl nicht getäuscht hat und der Wagen durch drei eiernde Reifen tatsächlich über alle Viere geschoben hat.
Ich denke, daß sich das Thema erübrigt haben dürfte.
Danke für die rege Teilnahme...
Dan