Schwammiges Fahrverhalten, heute PUMA Test

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

habe wie viele von euch das Problem bei meinem E91 325i (bereift mit 225 17 zoll rundum Pirelli Euf.) mit dem schwammigen Fahrverhalten, spurrillen nachziehen und so weiter und sofort,

erst wollte mich mein :-) bzw der Serviceberater immer abwimmel da es angeblich rein an den Reifen liegt und ich keinen Anspruch mehr habe da sie schon mehr als 5000km gelaufen sind und das Auto aus der Gewährleistung heraus ist.

Muß allerdings sagen das ich das Auto (Bj. 03/2006) im Okt. 07 als Vorführer gekauft habe und nach 2 Wochen schon auf nicht RFT 16 Zoll Winterreifen gewechselt habe.
Damals viel mir noch nichts auf, vielleicht weil zuviel neue eindrücke, aber auch anderer Arbeitsweg.

Jetzt hab ich den obersten der Serviceleiter kontaktiert und der hat sofort gesagt es müssen so einige Punkte nach einer PUMA 4971334-02 Liste abgearbeitet werden.

Wenn das zu keinem Erfolg führt wird sich mit Pirelli in verbindung gesetzt.

Ich bin mal gespannt und halte euch auf dem Laufenden.

Beste Antwort im Thema

Ich bin nun doch froh, dass sich mittlerweile mehr Leute hier trauen darüber zu berichten.
Die ersten ca. 10 Leute haben hier wegen der zum Teil harschen Kritik sich nicht getraut zu schreiben dass man Ihnen beim RDW geholfen hat. Nun scheint jedoch der Knoten geplatzt zu sein.

Ich hoffe, dass man nun meinen Erfahrungsbericht untermauert sieht.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shandy


Habe heute den Wagen aus der Vertragswerkstatt geholt, wo man alles, was ich auch hier las und angemahnt habe, erledigt hat. Das Ergebnis: Eine etwas straffere Lenkung, ansonsten keine Besserung! So eine verdammte Scheiße! Ich fahre jetzt über zehn Jahre BMWs, aber so ein lausiges Fahrwerk habe ich noch nicht erlebt.

Die letzten drei Tage noch einmal lange Testfahrten: Auf der AB macht das Geradeauslaufverhalten teilweise Spaß, aber ab 180 wird es problematisch und ab 200 fängt der Wagen ohne jede Lenkbewegung und ohne Seitenwind etc. plötzlich an zu schlingern und lässt sich nur durch Profis wieder abfangen und beruhigen. Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten ist aber jeder abruptere Spurwechsel durch Einknicken und Heckausbrechen kreuzgefährlich, jede Fuge an der AB-Ausfahrt wird zum Problem, weil der Wagen in der Luft hängt und unlenkbar wird. Und selbst bei Tempo 130 reicht eine winzige Korrektur am Lenkrad, um Lebensgefahr heraufzubeschwören. Man kann also weder sehr schnell fahren, noch aktive Fahrmanöver ausüben, ohne das eigene Leben und das anderer zu gefährden. Ich finde das eine bodenlose Sauerei von BMW und ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, um hier Abhilfe oder Ersatz zu bekommen. Nach Köln sind es von hier über 5 Stunden und ich werde den Teufel tun und Zeit und Geld in ein Problem investieren, dass vom Hersteller hausgemacht ist. Mein Fazit: Meine beiden vorherigen BMW waren Jahreswagen, die ich ausgiebig vorher fahren konnte; vom Band nehme ich nie wieder eines!

Zitat:

Nach Köln sind es von hier über 5 Stunden und ich werde den Teufel tun und Zeit und Geld in ein Problem investieren, dass vom Hersteller hausgemacht ist.

Tja, dass ist natürlich Pech ;-)

Aber mal im Ernst. Ruf mal in Köln an und stimme Dich mit Herrn Kärcher und/oder Herrn Döring ab. Die haben möglicherweise (kostenfrei) ein paar Tipps für Dich.

Mein 3er ist so empfindlich, dass ich nicht einmal die Räder selbst wechseln kann. Das führt schon zu einem Disaster.
Das von Dir beschriebene Verhalten entspricht dem meinem am Anfang. Das hat bei mir das ganze in Gang gebracht. Ich hatte jedoch relativ viel Glück, dass ich durch Bridgestone bereits drei Monate nach dem Kauf den richtigen Tipp bekommen habe und Köln von mir aus nicht aus der Welt ist.
Wobei ich Dir sagen kann, dass es trotzdem nervt für jeden Reifenwechsel nach Köln fahren zu müssen.
Man wird nach einer Optimierung dort so anspruchsvoll, dass man alles andere nur noch als Mist empfindet.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


In F wüßte ich jetzt nichts.

Mal ein Vergleich bei mir: Habe meinen neuen 320xd mit Winterreifen nun 200km gefahren und die Kiste fährt wie auf Schienen. Kein Vergleich zu den Runflat vorher an meinem 320d. Jetzt gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten:

- Es sind die Reifen selbst (vorher waren es Bridgestone Sommer RFT, jetzt im Vergleich Goodyear Winter RFT)

- BMW hat das Fahrwerk irgendwie optimiert

- Es liegt am xDrive

Im Grunde brauche ich jetzt nicht mehr drüber nachdenken, denn mein alter 320d war eine kleine Katastrophe mit Runflat und nun bin ich super glücklich. Endlich wieder 'normal' BMW fahren 🙂

So, ich schon wieder: Ich dachte heute mich trifft der Schlag. Nachdem ich mit meinem neuen 320xd mit den Winterreifen von km 0 an sehr glücklich war, hat sich das heute schlagartig geändert. Nachdem BMW die Sommerreifen (Bridgestone RFT) montiert hat war es vorbei: Meine wenigen km zum Büro und zurück haben mich 100% an das beschi**** schwammige Fahrverhalten in meinem alten E90 mit RFTs erinnert. Ich hoffe, dass es nur an den ersten km mit neuen Reifen liegt, glaube aber nicht dran. Denn die Winter RFTs hatten auch von Anfang an keine Probleme gemacht (Goodyear).

Also demnach scheiden, falls es sich nicht nach ca. 100 km bessert wegen neuer Reifen, 2 Dinge aus:

- das xDrive fängt das Problem nicht ab

- das Facelift hat auch keine Besserung gebracht.

Demzufolge ist es einfach nur das Zusammenspiel Reifen(hersteller) RFT und Fahrwerk. Denn mit den Winter RFTs vom anderen Hersteller war das Fahrverhalten perfekt.

Wenn 100 km rum sind werde ich nochmal berichten, aber nach dem bisherigen Fahrgefühl glaube ich da nicht dran.

Hatte denn überhaupt jemand Erfolg mit diesem wirklich ärgerlichen Problem beim 🙂 selbst? Mir wird jetzt schon schlecht, wenn der Serviceberater vor mir steht und der 'Stand der Technik' Satz aus seinem Mund kommt...

Na super.... jetzt hast du mich auch wieder völlig verunsichert.

Hatte ja zu Beginn Winterreifen ohne Runflat wo das Fahrverhalten absolutes chaos war. HAbe dann auch Bridgestone Winter RFT gewechselt und es war alles wieder ok.

Wollte mir jetzt 18" Bridgestone RFT Sommerreifen auf neue Felgen ziehen lassen... doch jetzt kommst du :-(

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Ich hatte nun nachdem ich Sommerbereifung (18Zoll Mischbereifung) aufgezogen hatte auch einige Fahrwerksprobleme! Der Sommerreifensatz ist neu und trotzdem lief der Wagen in jede Spurrille und man hatte ab 180 ein ungutes Gefühl.Außerdem hatte ich ein sehr nervöses Lenkverhalten und starke Seitenwindempfindlichkeit.Der Wagen war heute den ganzen Tag bei BMW. Was soll ich sagen nun ist alles wieder ok und es gibt keinen Grund mehr zur Klage!Die Freude am sportlichen,schnellen Fahren ist zurückgekehrt.Der Wagen wurde vermessen und ganz penibel auf die Normwerte seitens BMW ohne erlaubte Toleranzen eingestellt.Außerdem wurde der Luftdruck exakt auf 2 Personenbetrieb eingestellt!Nun habe ich auch gleich mal nen V-Max Test gemacht Tacho 266 nach GPS 253 auf gerader Strecke ohne langen Anlauf!

Der Luftdruck ist dann wahrscheinlich noch etwas zu hoch. Bezüglich der Einstellung hört sich das gut an.
Welchen Händler hast du (Name)?

Jetzt machst Du mir doch wieder Hoffnung. Danke!!

Werde nächste Woche einen Termin bei meiner NL machen. Irgendwie müssen die das doch hinkriegen. Ich werde einen Teufel tun und 500 EUR beim Reifendienst West dafür zu bezahlen. Die Jungs machen einen ausgezeichneten Job, aber bei einem neuen 45000 EUR Wagen, hat sich der 🙂 drum zu kümmern. Ich werde nicht den ganze Sommer über jeder Spurrille hinterherfahren.

@DJ FFM: Lass Dich nicht verunsichern. Obwohl es bei mir auch bei meinem vorigen E90 exakt die Bridgestone Sommerreifen mit dem Problem waren, gibt es genug andere die damit gar keine Probleme haben.

Der Händler ist Becker & Tiemann.Die Bereifung sind übrigens Michelin!

Hallo,
habe gerade von Winterreifen auf Sommerreifen gewechselt; die ersten Fahrten waren wieder mal grausam, Auto zieht mal rechts mal links, man könnte meinen man hätte permanent Seitenwind, aber aus allen Richtungen.
Habe jetzt den Luftdruck von 2,3, der vom Reifenmonteur eingestellt war, auf 2,0 reduziert.
Das fühlt sich schon wesentlich besser an.

MfG

Bernd

Welcher Luftdruck ist denn noch im Rahmen bzw sinnvoll einzustellen bei RFTs? Die einen haben ihn erhöht und bessere Ergebnisse, die anderen gesenkt und waren damit glücklicher. Sind 2,0 nicht zu wenig?

Hallo Stellvertreter,
habe keine RTF mehr drauf. Aber das Fahrverhalten war besch.....
ist nach Fahrwerksumbau wesentlich besser, aber hat nicht den Standard des alten E 46, ist wohl eher auf dem eines AUDI a4 Mitte der Neunziger Jahre. Schade!

Gruß

Bernd

Der richtige Reifendruck liegt bei 2.0 bis 2.3, hängt von Fahrzeug, Reifendimension usw. ab.

Hi,

ich habe überwiegend positive Erfahrungen mit meinem E92 Coupé mit RFTs gemacht.

Mit den Winterreifen (225/45 R17 Bridgestone Blizzak RFT rundrum) ist die Straßenlage sehr gut und das Fahrzeug ist überhaupt nicht nervös. Die Traktion bei Nässe ist echt übel bis gefährlich, aber das stand schon hier im Forum.

Mit den Sommerreifen (17" Felge V-Speiche 188 mit Mischbereifung, vorn 225/45 R17 und hinten 255/40 R17 mit Bridgestone Potenza RFT) ist die Straßenlage auf der Landstraße und Autobahn bis 250 km/h wunderbar.

Nur in der Stadt ist das Coupé etwas nervös und zieht gerne stärker nach links und rechts.

Bei der Prüfung eben hatte ich vorne 2,8 und hinten 3.0 Bar gemessen (so hatte es vermutlich das Autohaus eingestellt). Ich habe den Druck nun auf 2,6 / 2,8 Bar abgesenkt und das Fahrverhalten ist in der Stadt besser geworden.

Das einzige, was mich etwas stört, ist das Poltern bei Straßenschäden. RFTs bei 17" Felgen auf dem Sportfahrwerk sind leider sehr hart. Die super Straßenlage macht das aber wieder wett.

Die Winterreifen sind mit Felge gekauft worden und die Sommerreifen sind die Originalreifen bei der Auslieferung. Das Fahrwerk ist ebenfalls Serie und es wurde nichts verändert.

Fazit: Es gibt zumindest E92, die ab Werk sauber auf RFTs laufen.

Mal eine blöde Frage: Warum soll eigentlich vorne weniger Luftdruck als hinten drauf? Vorne ist doch der Motor, also das aufliegende Gewicht schwerer.

@buntbahner
Das Poltern bekommst Du über weitere Reduzierung des Luftdruckes optimiert.
Du kannst ohne Probleme bis auf 2.2 runter gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen