Schwammiges Fahrverhalten, heute PUMA Test

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

habe wie viele von euch das Problem bei meinem E91 325i (bereift mit 225 17 zoll rundum Pirelli Euf.) mit dem schwammigen Fahrverhalten, spurrillen nachziehen und so weiter und sofort,

erst wollte mich mein :-) bzw der Serviceberater immer abwimmel da es angeblich rein an den Reifen liegt und ich keinen Anspruch mehr habe da sie schon mehr als 5000km gelaufen sind und das Auto aus der Gewährleistung heraus ist.

Muß allerdings sagen das ich das Auto (Bj. 03/2006) im Okt. 07 als Vorführer gekauft habe und nach 2 Wochen schon auf nicht RFT 16 Zoll Winterreifen gewechselt habe.
Damals viel mir noch nichts auf, vielleicht weil zuviel neue eindrücke, aber auch anderer Arbeitsweg.

Jetzt hab ich den obersten der Serviceleiter kontaktiert und der hat sofort gesagt es müssen so einige Punkte nach einer PUMA 4971334-02 Liste abgearbeitet werden.

Wenn das zu keinem Erfolg führt wird sich mit Pirelli in verbindung gesetzt.

Ich bin mal gespannt und halte euch auf dem Laufenden.

Beste Antwort im Thema

Ich bin nun doch froh, dass sich mittlerweile mehr Leute hier trauen darüber zu berichten.
Die ersten ca. 10 Leute haben hier wegen der zum Teil harschen Kritik sich nicht getraut zu schreiben dass man Ihnen beim RDW geholfen hat. Nun scheint jedoch der Knoten geplatzt zu sein.

Ich hoffe, dass man nun meinen Erfahrungsbericht untermauert sieht.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


@buntbahner
Das Poltern bekommst Du über weitere Reduzierung des Luftdruckes optimiert.
Du kannst ohne Probleme bis auf 2.2 runter gehen.

Hi Rene,

danke, das werde ich probieren. Mal sehen, ob ich einen Kompromiss zwischen Komfort und Verbrauch finden kann ;-)

ich hatte beim meinen ex 325d im winter michelin 225/45-17 non rft und im sommer, rundum 8,5x18" bbs felgen mit yokohama mischbereifung, ebenfalls non rft. dazu hatte ich 30mm eibach tieferlegungsfedern drin.
fahrverhalten mit den michelin winterreifen absolut perfekt, die yokohama reifen, waren halt ein wenig schlechter, aber nichts was einem den angstscheiß auf die stirn treibt...
als ich den wagen damals beim händler geholt hab ( jahreswagen ) dachr ich ich hab holzräder drauf. die erste handlung war die rft´s zu "entsorgen". mein vater hat übrigens einen 5er er fährt auch ausschließlich non rft...

meine persönliche meinung es das kritische fahrverhalten liegt mindestens zu 60-80 % an den reifen, und je nach hersteller besser oder schlechter.

Also Luftdruck runter hatte bei mir gar nichts gebracht. Habe es am Wochenende probiert:

Ausgangswerte:

V: 2,4 H: 2,7

Runter auf:

V: 2,1 H: 2,4

Ist gefühlsmäßig eher schlechter geworden. Probiere die Woche mal von den Ausgangswerten 0,2-0,3 zu erhöhen. Ist das noch im Rahmen oder schon 'schädlich'?

Ich bin in den Winterurlaub mit 1.8 vorne und hinten gefahren. War kein Problem (bis auf den Spritverbrauch ;-))

Ähnliche Themen

interessantens thema! Habe das problem jetzt auch. Fahre einen e90 bj.06 mit bridgestone potenza 225%45 r17 RSC (runflats) und nachdem mir die gleiche probleme aufgefallen sind habe ich bei meinem händler nachgefragt. Im vorfeld muss ich sagen, dass ich das auto mit winterräder (non rft) gekauft. Jetzt sagt aber mein händler, ich soll die finger weg lassen von irgendwelchen anderen reifen, da das ESP und fahrwark speziell auf diese rft bridgestone-reifen ausgelegt sind! Halloooo und was ist mit den non rft-winterreifen? So ein quatsch!
Ich werde bei gelegenheit auf "normale" sommerreifen wechseln, von wegen sicherheit und fahrkomfort!

Es liegt nicht an den RFTs :-)

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Es liegt nicht an den RFTs :-)

Na ja, kommt auf die Sichtweise an. Das Problem tritt hauptsächlich mit RFTs auf. Klar, kann man die RFTs der Problemhersteller so 'optimieren', dass es damit auch geht, aber Tatsache ist auch, dass bei vielen einfach der Wechsel auf non-RFTs oder auf andere RFT-Hersteller geholfen hat. Habe ja auch genau die Erfahrung gemacht. Ich würde auch gar nicht groß drüber nachdenken und die aktuellen problematischen Bridgestone Sommer RFTs in die Tonne treten, nur das ist halt dieses Mal bei mir ein Leasingfahrzeug. Ich fahre die Kiste 'nur' diesen und nächsten Sommer. Dafür extra neue Reifen kaufen? Vielleicht habe ich ja Glück und der 🙂 kann was und will was machen... die Hoffnung stirbt zuletzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Es liegt nicht an den RFTs :-)

also meine sommer-rft's sind extrem beschissen und meine winter-rft's sind ganz ok, dafür das sie rft's sind 🙂

varriert wahrscheinlich vom herstelldatum und hersteller der reifen.

Die RFTs sind steifer und exakter. "Fehler" in der Fahrwerkseinstellung werden direkter an den Fahrer weiter gegeben.

Wenn RFTs beschissen auf die Felge aufgelegt wurden, dann gibt es auch Probleme. Die RFTs sind nicht so ganz einfach beim Auflegen, da diese steifer sind. Da rotzt so mancher Reifenmonteur was hin, weil Er es dann endlich hinter sich haben will.

...oder es ist eine Mischung von allem.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Da rotzt so mancher Reifenmonteur was hin, weil Er es dann endlich hinter sich haben will.

Na ja, die meisten Probleme gibt es ja mit den vom Werk kommenden RFTs.

Habe jetzt übrigens meinen Luftdruck jeweils auf 0,1 Bar über Soll erhöht. Fährt sich schon wieder wesentlich besser als mit unter Soll. Soll einer verstehen 😉 Es heißt doch immer, je weniger desto 'griffiger'. Egal, werde noch mal etwas mit dem Luftdruck rumspielen, bis ich gar nicht mehr weiß wie ich ihn einstellen soll 😁

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Da rotzt so mancher Reifenmonteur was hin, weil Er es dann endlich hinter sich haben will.
Na ja, die meisten Probleme gibt es ja mit den vom Werk kommenden RFTs.

Dort müssen sie ja auch montiert werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen