Schwammiges Fahrverhalten, heute PUMA Test
Hallo zusammen,
habe wie viele von euch das Problem bei meinem E91 325i (bereift mit 225 17 zoll rundum Pirelli Euf.) mit dem schwammigen Fahrverhalten, spurrillen nachziehen und so weiter und sofort,
erst wollte mich mein :-) bzw der Serviceberater immer abwimmel da es angeblich rein an den Reifen liegt und ich keinen Anspruch mehr habe da sie schon mehr als 5000km gelaufen sind und das Auto aus der Gewährleistung heraus ist.
Muß allerdings sagen das ich das Auto (Bj. 03/2006) im Okt. 07 als Vorführer gekauft habe und nach 2 Wochen schon auf nicht RFT 16 Zoll Winterreifen gewechselt habe.
Damals viel mir noch nichts auf, vielleicht weil zuviel neue eindrücke, aber auch anderer Arbeitsweg.
Jetzt hab ich den obersten der Serviceleiter kontaktiert und der hat sofort gesagt es müssen so einige Punkte nach einer PUMA 4971334-02 Liste abgearbeitet werden.
Wenn das zu keinem Erfolg führt wird sich mit Pirelli in verbindung gesetzt.
Ich bin mal gespannt und halte euch auf dem Laufenden.
Beste Antwort im Thema
Ich bin nun doch froh, dass sich mittlerweile mehr Leute hier trauen darüber zu berichten.
Die ersten ca. 10 Leute haben hier wegen der zum Teil harschen Kritik sich nicht getraut zu schreiben dass man Ihnen beim RDW geholfen hat. Nun scheint jedoch der Knoten geplatzt zu sein.
Ich hoffe, dass man nun meinen Erfahrungsbericht untermauert sieht.
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von codergeek
Solche Aussagen von BMW-Autohäusern wundern mich immer wieder. Da entwickelt BMW jahrelang ein Fahrzeug. Stimmt alles auf RFT-Reifen ab. Entwickelt sogar noch zusammen mit dem Reifenhersteller spezielle Reifen, die auf das Fahrzeug optimiert sind und dann sollen ausgerechnet die an dem bescheidenen Fahrverhalten schuld sein? Und wie erklären die sich dann, daß es bei manchen Fahrzeugen offensichtlich überhaupt kein Problem gibt?Zitat:
Original geschrieben von MZ-Markus
... da hast du schon recht, nur meine reifen sind nagelneu. die haben noch keine 500 km runter und das haben die jungs vom autohaus auch gesehen. heute habe ich mit nem anderen händler telefoniert und der meinte, dass das ganz klar die runflats sind. alpina würde angeblich die runflats direkt runtermachen.Außerdem frage ich mich langsam, wieso es ein Reifendienst in Köln offensichtlich schafft das Problem zu lösen und viele BMW-Werkstätten anscheined ratlos sind. Die bekommen doch Informationen aus erster Hand und sollten das eigentlich am besten wissen.
Weil die von Reifen und Fahrwerk zum Teil wenig Ahnung haben, oft veraltetes Gerät benutzen und einfach das Know how fehlt. Wer nie mit so einem Auto fährt, außer über den Parkplatz, und an der Sache nicht viel Interesse hat, wird nie gute Ergebnisse erzielen. Wer letztendlich nicht weiß, warum er das so und so macht, sondern einfach nur einstellt oder Reifen irgendwie montiert, bringt nur zufällig gute Ergebnisse. Die gefundenen Ergebnisse müssen überpürft werden und hieran fehlt es.
Zitat:
Original geschrieben von Micha1953
Wurde hier zwar schon öfters erwähnt, aber..Zitat:
Original geschrieben von MZ-Markus
... bei der ersten Fahrwerksvermessung kam laut aussage des meisters nichts raus, da alle werte innerhalb der toleranzen gelegen haben.Die Toleranzen die BMW vorgibt sind relativ groß. Für manche Fahrzeuge anscheinend zu groß.
die können sich ja auch addieren, das ist bei jedem Rad ein Bereich von -x bis +x und kann dann in der Summe einfach zu viel sein. Aber noch einmal dazu ist auch jemand anders im Stande..... wenn man sich vernünftig mit den Meistern unterhält und zum Beispiel sagt dass man schon alles vom Luftdruck bis zu den Reifen überprüft hat geht das auch auf Kulanz. Bei mir wurde auch gesagt dass das nur bis 2tkm bezahlt wird dann habe ich darauf hingewiesen dass die Sägezähne ja überall seien und sollte das mein Verschulden (Bordstein o.Ä.) sein das ja nur an einem Rad wäre bzw. Spuren an der Alufelge sichtbar wären und schon war das Thema gegessen (bei 30tkm). Der Meister hat mir dann auch das Vermessungsprotokoll gezeigt wo ganz klar sichtbar war dass nicht ein Rad gestimmt hatte.
Fazit: das kann jede NL oder gut ausgestatteter Händler beseitigen.... (wenn er will)
lg
Peter
Hallo,
ich war beim Reifendienst West. Hier meine Erfahrung:
War ja anfangs noch recht skeptisch. Konnte auf der Autobahn erstmal feststellen, dass das Rollen um die Hochachse stark zurückgegangen ist.
Das Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten ist nun problemlos möglich, das mulmige Gefühl ist weg, keine nassen Hände mehr.
Auf meiner Hausstrecke konnte ich dann Folgendes feststellen:
Das Fahrzeug läuft auch auf schlechten Strecken wesentlich besser geradeaus.
Erstaunlicher Weise hat der Federungskomfort zugenommen. Kanaldeckel und Strassenunebenheiten werden besser angefedert, die Räder knallen
nicht mehr so in die Schlaglöcher und dadurch hat auch der Geräuschkomfort (geringes/kaum Poltern bei Überfahren von Strassenunebenheiten) zugenommen (vieleicht geht ja auch ein Teil auf die neuen Bridgestone Non-RTF).
Wie gesagt, zuerst war ich skeptisch, aber die Ausgabe hat sich gelohnt.
Dass man nicht mehr herausholen kann, ohne nochmals erheblich zu investieren ist schade (Zubehörfelge ohne Plastikring, andere Rad/Reifen-Kombination –Mischbereifung und letztlich, so glaube ich die Nachrüstung der aktuell verbauten Federn und Dämpfer), dann wäre der (mein) Dreier wirklich ein großer Wurf.
Na ja, noch 2 Jahre, dann fahre ich ein Cabrio (3er, gebraucht) und den fahre ich garantiert vorher Probe, so eine fahrwerksmäßige Gurke möchte ich nicht mehr ab Werk.
Gruß
Bernd
Hallo zusammen
hier mal ein erster bericht:
mein :-) hat nichts am auto festgestellt.
reifen werden zu Pirelli eingeschickt und ich bekomm auf
alle fälle neue reifen, entweder vom :-) oder von pirelli.
ist mir schon zugesagt.
das gutachten von pirelli läßt allerdings so ca 6 wochen auf sich
warten und deswegen fahr ich jetzt (natürlich auch umsonst) winterreifen
vom freundlichen.
naja werd ich auch noch überstehen..
bis bald
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flodo22
Hallo zusammenhier mal ein erster bericht:
mein :-) hat nichts am auto festgestellt.
reifen werden zu Pirelli eingeschickt und ich bekomm auf
alle fälle neue reifen, entweder vom :-) oder von pirelli.
ist mir schon zugesagt.
das gutachten von pirelli läßt allerdings so ca 6 wochen auf sich
warten und deswegen fahr ich jetzt (natürlich auch umsonst) winterreifen
vom freundlichen.naja werd ich auch noch überstehen..
bis bald
Ich wünsche weiterhin viel Freude beim testen...
Winterreifen im Mai? Na wenn das Fahrverhalten dann nicht besser wird, dann weiss ich auch nicht ;-9
Zitat:
Original geschrieben von bernd031049
(vieleicht geht ja auch ein Teil auf die neuen Bridgestone Non-RTF).
tja, und da haben wir es wieder 🙁.
so ist doch ein vergleich der leistungen vom reifendienst kaum bis gar nicht möglich. dass das fahrverhalten ohne rft ne ecke besser ist, liest man hier ja nun nicht selten. hier durch sind doch schon die meisten genannten punkte erklärt.
interessant wäre gewesen, erstmal NUR die reifen zu tauschen, 1000km zu fahren und DANN zum reifendienst das fahrwerk einstellen lassen. DANN wüsste man, was es bringt. so ist der beitrag imho leider nicht soo hilfreich wie erhofft 🙁.
gruß, Jan
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
tja, und da haben wir es wieder 🙁.Zitat:
Original geschrieben von bernd031049
(vieleicht geht ja auch ein Teil auf die neuen Bridgestone Non-RTF).
so ist doch ein vergleich der leistungen vom reifendienst kaum bis gar nicht möglich. dass das fahrverhalten ohne rft ne ecke besser ist, liest man hier ja nun nicht selten. hier durch sind doch schon die meisten genannten punkte erklärt.
interessant wäre gewesen, erstmal NUR die reifen zu tauschen, 1000km zu fahren und DANN zum reifendienst das fahrwerk einstellen lassen. DANN wüsste man, was es bringt. so ist der beitrag imho leider nicht soo hilfreich wie erhofft 🙁.gruß, Jan
Das stimmt so nicht. Dazu braucht man nur meinen Beitrag im Thread "Schwammiges Fahrverhalten" zu lesen.
Ich habe die RFTs zu Beginn nicht gewechselt und die Optimierung wurde bei mir auch mit RFTs gemacht. Der RDW unterstützt sehr stark die Weiterverwendung von RFTs. Als ich auf die OZ Ultraleggera gewechselt habe, hat man dies mit Bedauern zur Kenntnis genommen, da die Abstimmung mit den RFTs ja auch Aufwendungen generiert hatte und dies extrem gut gelungen war. Mit den non-RFTs musste dann wieder eine Optimierung durchgeführt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
tja, und da haben wir es wieder 🙁.Zitat:
Original geschrieben von bernd031049
(vieleicht geht ja auch ein Teil auf die neuen Bridgestone Non-RTF).
so ist doch ein vergleich der leistungen vom reifendienst kaum bis gar nicht möglich. dass das fahrverhalten ohne rft ne ecke besser ist, liest man hier ja nun nicht selten. hier durch sind doch schon die meisten genannten punkte erklärt.
interessant wäre gewesen, erstmal NUR die reifen zu tauschen, 1000km zu fahren und DANN zum reifendienst das fahrwerk einstellen lassen. DANN wüsste man, was es bringt. so ist der beitrag imho leider nicht soo hilfreich wie erhofft 🙁.gruß, Jan
Genau das wurde bei mir gemacht. Reifen wurden sogar von den Orginalfelgen gezogen und dann wieder optimiert montiert. Und den Erfolg der Maßnahme habe ich erfahren.
Wärt Ihr denn so nett und würdet uns mal ansatzweise erklären, wie man einen Reifen "optimiert" wieder neu auf die gleiche Felge bringen kann?
Ich glaube nämlich bis heute nicht, dass der RDW so einmalig ist bzw. dass er mehr leistet als eine von mir aus auch sorgfältige FW-Einstellung (die viele andere Werkstätten auch können).
Zitat:
Original geschrieben von gyroblau
Ich glaube nämlich bis heute nicht, dass der RDW so einmalig ist bzw. dass er mehr leistet als eine von mir aus auch sorgfältige FW-Einstellung
Musste ja auch nicht ;-) Keiner zwingt Dich dazu...
Spass beiseite. Mir ging es da genauso wie Dir. Ich hielt das bevor ich dies erfahren habe auch für Quatsch. Mein Wagen war jedoch so beschiss..., dass mir meine Bedenken egal waren und ich es einfach versucht habe.
Nachdem ich dann die Winterreifen wieder hier in Frankfurt habe aufziehen lassen und es wieder sch... war, bin ich halt wieder nach Köln gefahren. Ich habe keine Lust mehr zu experimentieren, sondern will einfach Spass an dem Fahrzeug haben.
Dieses Fahrten nach Köln sind zwar nervig, aber was solls...
Zitat:
Original geschrieben von gyroblau
Wärt Ihr denn so nett und würdet uns mal ansatzweise erklären, wie man einen Reifen "optimiert" wieder neu auf die gleiche Felge bringen kann?
Ich glaube nämlich bis heute nicht, dass der RDW so einmalig ist bzw. dass er mehr leistet als eine von mir aus auch sorgfältige FW-Einstellung (die viele andere Werkstätten auch können).
Ich bin kein Schrauber, mich hat auch früher schon nicht interessiert wie zb. ein Doppelvergaser richtig eingestellt wurde. Mir reicht es wenn ich jemand kenne der das weisst und der es mir dann macht.
Soll nicht arogant klingen, hab halt von Technik wenig Ahnung, und bin der Meinung jeder soll das machen was er am besten kann.
Zitat:
Original geschrieben von gyroblau
Wärt Ihr denn so nett und würdet uns mal ansatzweise erklären, wie man einen Reifen "optimiert" wieder neu auf die gleiche Felge bringen kann?
Ich glaube nämlich bis heute nicht, dass der RDW so einmalig ist bzw. dass er mehr leistet als eine von mir aus auch sorgfältige FW-Einstellung (die viele andere Werkstätten auch können).
Reifen und Felge werden auf einer speziellen Wuchtmaschine (Hunter Vibrationscontroll oder Hofmann Geodyna optima) vermessen und dann ermittelt das Matchprogramm den Punkt für den besten Rundlauf des Rades und den für den besten Geradeauslauf. Der Reifen wird dann entsprechend auf der Felge in die vorgegebene Positon gedreht und danach wirft die Maschine auch die beste Position des Rades am Auto aus. Die erst genannte Maschine hat noch eine Walze mit Asphalt, die zusätzlich noch die Radialkraft ermittel. Auf der Walze wird das Rad mit "Druck" gepresst, so dass das Rad auf der Maschine so läuft, als würde es auf der Straßen laufen. Auf diese Weise kann man, insofern Felge und Reifen i.O. sind, das optimum Erreichen.
Beide Maschinen sind spitze, kosten deutlich über 10t€ ... ohne Kenntnisse wuchtet man aber damit auch nicht gut.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Mit den non-RFTs musste dann wieder eine Optimierung durchgeführt werden.Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
tja, und da haben wir es wieder 🙁.
so ist doch ein vergleich der leistungen vom reifendienst kaum bis gar nicht möglich. dass das fahrverhalten ohne rft ne ecke besser ist, liest man hier ja nun nicht selten. hier durch sind doch schon die meisten genannten punkte erklärt.
interessant wäre gewesen, erstmal NUR die reifen zu tauschen, 1000km zu fahren und DANN zum reifendienst das fahrwerk einstellen lassen. DANN wüsste man, was es bringt. so ist der beitrag imho leider nicht soo hilfreich wie erhofft 🙁.gruß, Jan
Lizenz zum Gelddrucken....... richtig eingestellt ist richtig eingestellt, das ist doch kein F1 mit 300 verschiedenen auf die jeweilige Piste eingestelltem Fahrwerk.. Mann o Mann.... 400€ oder ???
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Lizenz zum Gelddrucken....... richtig eingestellt ist richtig eingestellt, das ist doch kein F1 mit 300 verschiedenen auf die jeweilige Piste eingestelltem Fahrwerk.. Mann o Mann.... 400€ oder ???Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Mit den non-RFTs musste dann wieder eine Optimierung durchgeführt werden.
lg
Peter
Nein, der Preis hängt vom Aufwand ab. Der ist bei einem einfachen Reifenwechsel natürlich geringer.
Bezüglich der Abstimmung wird man nach dem Besuch von RDW halt extrem anspruchsvoll. Ich habe mich da bereits mit den anderen Nutzern des RDW mal abgestimmt und die können dies auch bestätigen. Sicherlich ist weniger auch auszuhalten, wenn man jedoch mal erfahren dürfte wie der Wagen sein kann, möchte man dies nicht mehr missen.
Hallo,
Diskussion hin und her. Wer eine Fahrwerksgurke erwischt hat -für die Premiummarke BMW schon peinlich bei über TEUR 42 - der merkt den Unterschied in jedem Fall.
Aus eigener Erfahrung kenne ich die Schwankungen der BMW-Fahrwerke deutlich. Bei der Probefahrt im Früjahr 05 mit einem 330i mit Breitreifen und Tieferlegung habe ich gegenüber dem E46 (mit "schmalen 205/16) einen beseeren Komfort gehabt und der 330i lag auch besser. Dann mein E90, ganz schön schlimm. Als ich vor gut einem Jahr wieder einen 325i Bj Ende 2006 Probe fuhr, konnte ich einen verbesserten Komfort feststellen und der Wagen lief auch bei Tacho 250 super gerade aus.
Auf jeden Fall ist mein nächster ein Gebrauchter wegen der vorher durchgeführten Probefahrt. Die Katze im Sack kaufe ich nicht mehr.
Zum BMW Service. Die Werkstatt hat seinerzeit festgestellt, dass der Wagen bei verschiedenen Geschwindigkeiten "schwamm". Der BMW-Ingenieur -ich war nicht anwesend- ging lediglich um das Auto und meinte "keine RFT". Nicht mein Problem.
Gruß
Bernd