Schwammiges Fahrgefühl beim 530 xDrive G31

BMW 5er G31

Moin Leute,
ich fahre seit einem knappen halben Jahr meinen ersten BMW, einen 530XDrive Touring. Ein Kaufgrund war der Motor und die Aussicht, auch mal schneller als 250 auf der Bahn fahren zu können. Mit dem verbauten adaptiven Fahrwerk und einer zusätzlichen Leistungsspritze von gut 50 PS, inklusive Aufhebung der Geschwindigkeitssperre, war ich ganz zuversichtlich, dass das problemlos möglich sein würde. Beim ersten Versuch, das mal in die Praxis umzusetzen, habe ich aber schon vor dem Erreichen der 250 den Fuß vom Gas genommen, weil ich trotz eingeschaltetem Sportmodus kein gutes Gefühl am Gesäß hatte. Irgendwie kam es mir vor, als ob die Hinterachse (ja serienmäßig luftgefedert) jeden Moment die Bodenhaftung verlieren würde. Kennt jemand das Gefühl, und falls ja, ist das normal bei dem Auto, oder ist vielleicht irgendwas an meinem Fahrzeug nicht in Ordnung?

138 Antworten

Zitat:

@jo-1 schrieb am 4. Juni 2022 um 10:01:40 Uhr:



Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 4. Juni 2022 um 08:32:54 Uhr:


@jo-1
Ich habe das Auto nicht vordergründig zum schnell fahren gekauft, sondern weil ich den Platz brauche und mal einen BMW fahren wollte (Und er sollte mir nicht die Haare vom Kopf fressen, weil ich viel fahre).
Und übrigens ist es ein 530d XD, also ein Diesel mit jetzt knapp 330 PS und 770 Nm Drehmoment.

Alles gut - wundre mich nur ob der Details, die mit dem Fahrgefühl wenig zu tun haben.

Ich würde übrigens kein Auto tunen lassen. Ich kaufe die immer so wie ich sie haben will mit Garantie und die wäre obsolet mit derlei Eingriffen - das nur zu r Erklärung warum ich mich wunderte.

( Garantie hat auch mit Abwendung von Haare vom Kopf fressen zu tun )

Wie fühlt sich denn das Schwammige Fahrverhalten an? Kannst Du das ein bisschen meh präzisieren?

Ich hatte mal ne längere Diskussion mit meiner Porsche Werkstatt und hier wurde mir erzählt dass die adaptiven Dämpfer viel früher verschleißen als die normalen Dämpfer und dass spätestens bei 100 Tkm die freie Porsche Werkstatt den Tausch adaptiver Dämpfer vorschlägt - meist sind die schon früher kaputt nach deren Aussage.

Das Fahrgefühl ist so, dass man bei Geschwindigkeiten deutlich oberhalb von 200 einfach kein Vertrauen mehr zur Straßenlage des Autos hat. So als ob das Heck des Fahrzeugs nicht mehr fest und sicher auf dem Asphalt liegt, sondern leichter wird und irgendwann das Gefühl vermittelt, als würde es jeden Moment ausbrechen. Besser kann ich es nicht beschreiben. Ich hätte jedenfalls nicht gedacht, dass beim G31 in Verbindung mit dem adaptiven Fahrwerk Geschwindigkeiten von 250 oder etwas mehr ein Problem sein würden.
Und das mit den „Haaren vom Kopf fressen“ meinte ich in Bezug auf den Diesel, der mir bei meiner Fahrleistung die ökonomisch sinnvollere Variante erschien.

Zitat:

@mSE23 schrieb am 4. Juni 2022 um 09:31:19 Uhr:



Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 4. Juni 2022 um 08:34:52 Uhr:


Nutzt ja am Ende auch nichts, das Auto soll ja vernünftig laufen. Aber man sollte wahrscheinlich auf jeden Fall zu BMW fahren, oder?

Es kann gut eine verstellte Spur sein. Tendenziell würde ich eher zum Reifenhändler fahren, aber vermutlich hast du noch die Gewährleistung beim Händler.

Hast du bereist den „Eco“ Luftdruck probiert, der recht hoch ist?

Egal ob 520 oder 540, alle haben eigentlich eine vernünftige Straßenlage, und sind wenig nervös auf der Hinterachse.

Viel Erfolg, dass du viel Freude an deinem 530i hast.

Vorweg: Ich habe mich glaube ich missverständlich ausgedrückt. Das Auto ist ein Diesel 530d XD, leistungsgesteigert auf knapp 330 PS und 770 Nm Drehmoment.
Ich fahre momentan vorn und hinten 245/40 R 19 Dunlop SP Maxx 98 Y. Laut Aufkleber sollte der Luftdruck bei diesen Reifen 2,4 und 2,6 Bar betragen. Ich habe ihn jetzt vorn auf 2,5 und hinten auf 2,8 angehoben. Wie hoch sollte ich Deiner Meinung nach gehen?

Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 4. Juni 2022 um 18:37:24 Uhr:


Ich fahre momentan vorn und hinten 245/40 R 19 Dunlop SP Maxx 98 Y. Laut Aufkleber sollte der Luftdruck bei diesen Reifen 2,4 und 2,6 Bar betragen. Ich habe ihn jetzt vorn auf 2,5 und hinten auf 2,8 angehoben. Wie hoch sollte ich Deiner Meinung nach gehen?

Welcher Druck wird dir im Auto Menü - Luftdruck mit dieser Reifengröße im „Eco“-Modus angezeigt?
Diesen Wert würde ich befühlen und testen.

Bei meinem werden 3,5 bar angezeigt, bei Mischbereifung (Temperaturkompensiert).

Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 4. Juni 2022 um 20:30:13 Uhr:



Zitat:

@mSE23 schrieb am 4. Juni 2022 um 20:28:31 Uhr:


Welcher Druck wird dir im Auto Menü - Luftdruck mit dieser Reifengröße im „Eco“-Modus angezeigt?
Diesen Wert würde ich befühlen und testen.

Bei meinem werden 3,5 bar angezeigt, bei Mischbereifung (Temperaturkompensiert).

Im Menü für den Luftdruck wird mir immer für vorn 2,5 und für hinten 2,7 Bar als empfohlener Luftdruck angezeigt, egal in welchem Fahrmodus ich mich befinde. Oder meintest Du mit Eco-Modus gar nicht den Fahrmodus?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 3. Juni 2022 um 23:10:25 Uhr:


Ich finde daß die BMW‘s bei höhereren Geschwindigkeiten auf der Bahn ziemlich nervös werden.. Auch was den Geradeauslauf betrifft. War aber schon immer so.. Bei Mercedes ist das z.B. viel entspannter, mehr wie auf Schienen.
Hast Du Dein Fahrwerk auf Sport bei hohen Geschwindigkeiten? Hatte ich im F31 auch verbaut und war sehr zufrieden damit. Aber das Fahrwerk war auch da nervöser als bei Mercedes. Mit ein Grund warum ich auf Mercedes umgesattelt habe.

Ich weiß exakt was Du meinst. Mercedes und Audi kriegen das deutlich besser hin. Viele BMW Fahrer negieren das, weil ideologisch angehaucht. Ich muss aber sagen, dass das im M340i ausgesprochen gut gelungen ist. Ich fahre den Wagen immer im 180 / 200 er Bereich und der Wagen liegt da sehr ruhig und angenehm auf der Straße. Der erste BMW der das tut :-)

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 4. Juni 2022 um 20:53:28 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 3. Juni 2022 um 23:10:25 Uhr:


Ich finde daß die BMW‘s bei höhereren Geschwindigkeiten auf der Bahn ziemlich nervös werden.. Auch was den Geradeauslauf betrifft. War aber schon immer so.. Bei Mercedes ist das z.B. viel entspannter, mehr wie auf Schienen.
Hast Du Dein Fahrwerk auf Sport bei hohen Geschwindigkeiten? Hatte ich im F31 auch verbaut und war sehr zufrieden damit. Aber das Fahrwerk war auch da nervöser als bei Mercedes. Mit ein Grund warum ich auf Mercedes umgesattelt habe.

Ich weiß exakt was Du meinst. Mercedes und Audi kriegen das deutlich besser hin. Viele BMW Fahrer negieren das, weil ideologisch angehaucht. Ich muss aber sagen, dass das im M340i ausgesprochen gut gelungen ist. Ich fahre den Wagen immer im 180 / 200 er Bereich und der Wagen liegt da sehr ruhig und angenehm auf der Straße. Der erste BMW der das tut :-)

Ja, das ist typisch BMW.. Direkt, viel Rückmeldung und nervös.. Reagiert direkt auf jede Lenkbewegung und will auch geführt werden.. Muss man gewöhnt sein. Auch wegen dem nicht so optimalen Geradeauslauf wie bei der Konkurrenz dass man da immer wieder fein korrigieren muß.. Macht man das nicht gefühlvoll und aus der Übung heraus, kann es schwammig werden.
Ich hatte da auch nie Probleme schneller zu fahren.. Wenn man es gewohnt ist und das Fahrzeug gut kennt, geht es auch ohne Probleme. Ich finde, daß das auch einen BMW ausmacht.

Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 4. Juni 2022 um 20:41:51 Uhr:

Im Menü für den Luftdruck wird mir immer für vorn 2,5 und für hinten 2,7 Bar als empfohlener Luftdruck angezeigt, egal in welchem Fahrmodus ich mich befinde. Oder meintest Du mit Eco-Modus gar nicht den Fahrmodus?

Ich meinte diese beiden Menüs.
Bei mir ändern sich schon die Luftdrücke, sobald ich von Teil- auf Teilbeladen Eco oder Vollbeladen umstelle.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@mSE23 schrieb am 4. Juni 2022 um 22:02:27 Uhr:



Zitat:

@Wilhelm41 schrieb am 4. Juni 2022 um 20:41:51 Uhr:

Im Menü für den Luftdruck wird mir immer für vorn 2,5 und für hinten 2,7 Bar als empfohlener Luftdruck angezeigt, egal in welchem Fahrmodus ich mich befinde. Oder meintest Du mit Eco-Modus gar nicht den Fahrmodus?
[/quote

Ich meinte diese beiden Menüs.
Bei mir ändern sich schon die Luftdrücke, sobald ich von Teil- auf Teilbeladen Eco oder Vollbeladen umstelle.

Bei mir sieht das Menü etwas anders aus. Das liegt wahrscheinlich daran, dass mein Auto Bj. 2018 ist und deins wohl neuer. Ist aber glaube ich egal, bei mir war auch teilbeladen bei Sommerreifen mit der richtigen Größe eingestellt und dann als Solldruck 2,4 und 2,6 Bar angegeben.
Trotzdem Danke für Deine Hilfe.

Ja, bei einem 2018er gibt es den Menüpunkt "Ecomodus-Luftdruck" noch nicht.

Bitte mit Luftdruck auf Vollbeladen probieren.
Parallel das Reifenbild prüfen lassen.
Wenn das nicht hilft, Fahrwerk vermessen und Stoßdämpfer prüfen.

Zitat:

Ich weiß exakt was Du meinst. Mercedes und Audi kriegen das deutlich besser hin. Viele BMW Fahrer negieren das, weil ideologisch angehaucht. Ich muss aber sagen, dass das im M340i ausgesprochen gut gelungen ist. Ich fahre den Wagen immer im 180 / 200 er Bereich und der Wagen liegt da sehr ruhig und angenehm auf der Straße. Der erste BMW der das tut :-)

Mir ist das hier zu viel Markenbashing. Meine F11 530dT MPP (vmax 258, Adaptive Drive) und G31 Alpina B5T (vmax 322, mit IAL) fahren ruhig und sicher bis zur Höchstgeschwindigkeit.

Mein W213 AMG (!) E53T mit seinem brettahrten Airmatic war ü180 immer leicht nervös und ist mir sogar vorne UND hinten gerne mal weggegangen - wie von Geisterhand wieder gefangen aber … wozu. Abbremsen von ü200 Katastrophe. Daher bin ich raus bei MB.

btw Alles Neuwagen.

@TE ich fürchte du hast ein einzelnes Exemplar erwischt - tut mir leid. Vielleicht verbastelt? Ist der Unterboden vollständig?

Viel Glück dass du es rausbekommst!

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 5. Juni 2022 um 05:52:38 Uhr:


Bitte mit Luftdruck auf Vollbeladen probieren.
Parallel das Reifenbild prüfen lassen.
Wenn das nicht hilft, Fahrwerk vermessen und Stoßdämpfer prüfen.

genau meine Vermutung - die adaptiven Dämpfer werden wohl nachlassen in der Wirkung.

Das Problem trat bei manchen G01 auch auf. Dort war der Grund teils die falsche Spureinstellung, manchmal die Reifen und ganz selten die Lenksäule, welche von BMW getauscht wurde.
Alle meine BMW fuhren und fahren perfekt bis 260 (M8 Competition auch bis 310) ohne einen Muks - auch auf der AB unter Vollast in engen Kurven fühlte es sich nie unsicher an.
Selbst mein getunter Mini Cooper S F56 fuhr „ruhig“ bei 270+.
Ich kenne jedoch das Phänomen:
Ein X3 30i und einen 530d, welche ich mal als Leihwagen hatte, waren über 180 unfahrbar mit den ebenfalls hier beschriebenen Problemen. War mir jedoch egal, da ich die Autos jeweils nur eine Woche fuhr.
An den TE: schau mal im G01 Forum, da kannst du dich zu dem Thema mal einlesen…

https://www.motor-talk.de/.../...-oder-reifenproblem-t6355990.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen