Schwammiges Fahrgefühl beim 530 xDrive G31
Moin Leute,
ich fahre seit einem knappen halben Jahr meinen ersten BMW, einen 530XDrive Touring. Ein Kaufgrund war der Motor und die Aussicht, auch mal schneller als 250 auf der Bahn fahren zu können. Mit dem verbauten adaptiven Fahrwerk und einer zusätzlichen Leistungsspritze von gut 50 PS, inklusive Aufhebung der Geschwindigkeitssperre, war ich ganz zuversichtlich, dass das problemlos möglich sein würde. Beim ersten Versuch, das mal in die Praxis umzusetzen, habe ich aber schon vor dem Erreichen der 250 den Fuß vom Gas genommen, weil ich trotz eingeschaltetem Sportmodus kein gutes Gefühl am Gesäß hatte. Irgendwie kam es mir vor, als ob die Hinterachse (ja serienmäßig luftgefedert) jeden Moment die Bodenhaftung verlieren würde. Kennt jemand das Gefühl, und falls ja, ist das normal bei dem Auto, oder ist vielleicht irgendwas an meinem Fahrzeug nicht in Ordnung?
138 Antworten
@Shardik
Danke für die Info..
Ich habe das Fahrzeug gebraucht mit ca. 60 TKM auf dem Tacho gekauft. Deinem Hinweis werde ich mal nachgehen. Die Frage ist dann nur, ob ich das Thema über die Gebrauchtwagen Garantie abgewickelt bekomme, da ich dem Auto ja eine Leistungssteigerung habe verpassen lassen.
Das Fahrwerk hat ja nichts mit der Leistungssteigerungen zu tun!
Fahrwerkseinstellungen sind aber immer schwierig über die Garantie abzuwickeln. Wenn du ein Schlagloch oder Bordstein triffst, kann die Spur auch schon verstellt sein. Eine Spur- und Sturzeinstellung kostet aber nicht die Welt.
@jo-1
Ich habe das Auto nicht vordergründig zum schnell fahren gekauft, sondern weil ich den Platz brauche und mal einen BMW fahren wollte (Und er sollte mir nicht die Haare vom Kopf fressen, weil ich viel fahre).
Und übrigens ist es ein 530d XD, also ein Diesel mit jetzt knapp 330 PS und 770 Nm Drehmoment.
Nutzt ja am Ende auch nichts, das Auto soll ja vernünftig laufen. Aber man sollte wahrscheinlich auf jeden Fall zu BMW fahren, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@jo-1 schrieb am 4. Juni 2022 um 07:37:34 Uhr:
War überrascht, dass jemand insbesondere einen 530i wegen der Endgeschwindigkeit kaufen würde - und warum sollte man über 250 km/h mit einem 5er fahren wollen - das sind Reisegleiter - der 3er ist weit besser als Tunig-Vehikel geeignet - ist aber off-topic und nur so eine Beobachtung von mir - alle 5er sind bei rund 255 km/h abgeregelt - sofern sie denn schneller laufen würden - nur der M5 ist offen - deswegen meine Erwähnung.
Angeber die I
… und Unkenntnis
Zitat:
ist das so mit Integrallenkung und Wankausgleich und Sportfahrwerk? Du bist einen gefahren zum direkten Vergleich gefahren und er zeigt die gleichen Eigenschaften? Hab da noch nie was drüber gelesen oder gehört - ist wohl eher ein Defekt bei Deinem Fahrzeug.
absoluter „Experte“!
Zitat:
Wie viele km hat denn Dein Bastelobjekt? Die Adaptiven Dämpfer lassen in ihrer Wirkung mit der Zeit nach - wie alle adaptiven Dämpfer - bei ca. 100 Tkm würde ich anfangen mir hier Gedanken zu machen
Einfach nur zum Lachen
Zitat:
Gestern mit 255 km/h auf der BAB 3 war alles bestens 😁
Angeber die II
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 4. Juni 2022 um 08:34:52 Uhr:
Nutzt ja am Ende auch nichts, das Auto soll ja vernünftig laufen. Aber man sollte wahrscheinlich auf jeden Fall zu BMW fahren, oder?
Es kann gut eine verstellte Spur sein. Tendenziell würde ich eher zum Reifenhändler fahren, aber vermutlich hast du noch die Gewährleistung beim Händler.
Hast du bereist den „Eco“ Luftdruck probiert, der recht hoch ist?
Egal ob 520 oder 540, alle haben eigentlich eine vernünftige Straßenlage, und sind wenig nervös auf der Hinterachse.
Viel Erfolg, dass du viel Freude an deinem 530i hast.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 4. Juni 2022 um 08:56:26 Uhr:
Zitat:
@jo-1 schrieb am 4. Juni 2022 um 07:37:34 Uhr:
War überrascht, dass jemand insbesondere einen 530i wegen der Endgeschwindigkeit kaufen würde - und warum sollte man über 250 km/h mit einem 5er fahren wollen - das sind Reisegleiter - der 3er ist weit besser als Tunig-Vehikel geeignet - ist aber off-topic und nur so eine Beobachtung von mir - alle 5er sind bei rund 255 km/h abgeregelt - sofern sie denn schneller laufen würden - nur der M5 ist offen - deswegen meine Erwähnung.
Angeber die I
… und Unkenntnis
Zitat:
@mSE23 schrieb am 4. Juni 2022 um 08:56:26 Uhr:
Zitat:
ist das so mit Integrallenkung und Wankausgleich und Sportfahrwerk? Du bist einen gefahren zum direkten Vergleich gefahren und er zeigt die gleichen Eigenschaften? Hab da noch nie was drüber gelesen oder gehört - ist wohl eher ein Defekt bei Deinem Fahrzeug.
absoluter „Experte“!
😁
Zitat:
@mSE23 schrieb am 4. Juni 2022 um 08:56:26 Uhr:
Zitat:
Wie viele km hat denn Dein Bastelobjekt? Die Adaptiven Dämpfer lassen in ihrer Wirkung mit der Zeit nach - wie alle adaptiven Dämpfer - bei ca. 100 Tkm würde ich anfangen mir hier Gedanken zu machen
Einfach nur zum Lachen
Zitat:
@mSE23 schrieb am 4. Juni 2022 um 08:56:26 Uhr:
Zitat:
Gestern mit 255 km/h auf der BAB 3 war alles bestens 😁
Angeber die II
Danke für Deine Meinung
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 4. Juni 2022 um 08:32:54 Uhr:
@jo-1
Ich habe das Auto nicht vordergründig zum schnell fahren gekauft, sondern weil ich den Platz brauche und mal einen BMW fahren wollte (Und er sollte mir nicht die Haare vom Kopf fressen, weil ich viel fahre).
Und übrigens ist es ein 530d XD, also ein Diesel mit jetzt knapp 330 PS und 770 Nm Drehmoment.
Alles gut - wundre mich nur ob der Details, die mit dem Fahrgefühl wenig zu tun haben.
Ich würde übrigens kein Auto tunen lassen. Ich kaufe die immer so wie ich sie haben will mit Garantie und die wäre obsolet mit derlei Eingriffen - das nur zu r Erklärung warum ich mich wunderte.
( Garantie hat auch mit Abwendung von Haare vom Kopf fressen zu tun )
Wie fühlt sich denn das Schwammige Fahrverhalten an? Kannst Du das ein bisschen meh präzisieren?
Ich hatte mal ne längere Diskussion mit meiner Porsche Werkstatt und hier wurde mir erzählt dass die adaptiven Dämpfer viel früher verschleißen als die normalen Dämpfer und dass spätestens bei 100 Tkm die freie Porsche Werkstatt den Tausch adaptiver Dämpfer vorschlägt - meist sind die schon früher kaputt nach deren Aussage.
Ich schaetze das Problem hat bei BMW angefangen als die Achsen komplett vormontiert angeliefert und in die Fahrzeuge geschraubt wurden.
Gleichzeitig dann noch RFT eingeführt und die Freude war gross...
Ich war da 2006 mit einem E90 mit von der Partie, in schnellen Autobahn Kurven war das wie der Ritt auf einem wilden Pferd.
Bei mir hat man dann auf den aeusseren Profilbloecken sogar richtige Schleifspuren gesehen.
Fahrwerk exakt (wirklich exakt) auf Vorgabe Werte eingestell und RFT runter geschmissen und das Auto war eine wahre Freude.
Wenn der Haendler keine Lust hat zum guten Reifendienst gehen, das kostet weniger als eine Tankfuellung.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 3. Juni 2022 um 20:14:06 Uhr:
Ich fahre auf der Vorder- und Hinterachse 245/40 R19 Dunlop SP Maxx, vorn 2,5 und hinten 2,8 Bar. Bei der beschriebenen Fahrt war das Auto nur mit mir beladen.
Ich fahre 20“auf 8,5 und 10“ mit 245/275 Conti CS6 / kein RFT und adap.FW, IAL sowie Eibach-Federn (pro), da wabbelt nix.
Komfort gut und bei Sport-Einstellung gut straff, aber nicht bretthart.
Klar ist aber auch, dass über 220 km/h die Federung zunimmt/weicher wird. Ist aber von schwammig meilenweit entfernt.
- Gleiche Kombination in 19“ RFT ist ungemütlicher/ unharmonisch. Typisch RFT-Schrott.
- Gleiche Kombination in 19“ KEIN RFT ist ein wenig softer, der höhere Reifenquerschnitt bringt mehr Komfort.
Ach ja: Reifendruck Eco-Werte oder etwas weniger, also „normal“ lt. IDrive plus0,2-0,3.