schwammige bremsen
Hi Jungens!
Kleines Problem mit dem Bremssystem. Das ganze Bremsverhalten meines golfs ist irgendwie sch...! Die Bremse läßt sich fast bis zum Ende durchtreten und zwar fast ohne Widerstand. Der wagen bremst nur sehr schlecht, man hat das gefühl, die Bremsen wollen gar nicht so richtig zupacken. Wenn ich fast ganz durchtrete bremst der Wagen zwar allmählich, aber die Bremsleistung ist mehr als schlecht. Dagegen waren die Bremsen in meinem alten 55 PS Golfs echte Formel Eins Bremsen!! Also irgendetwas stimmt da nicht!
Bremsflüssigkeitsbehälter ist voll, Bremsflüssigkeit habe ich schon mal gewechselt und natürlich die komplette Bremsanlage auch entlüftet. Keine Blasen in der Bremsflüssigkeit. Alle Zylinder auf Flüssigkeitsverlust geprüft - nix undicht, würde man ja auch am Flüssigkeitsverlust im Ausgleichsbehälter erkennen können.
Habe auch schon mal die hinteren Trommelbremsen am HBZ abgeklemmt, einfach die Ausgänge am HBZ verschlossen, um die nur die vorderen Scheibenbremsen zu testen. Eergebnis: genauso schlecht wie vorher... Kann es also schon mal nicht an den hinteren Trommeln und deren Radbremszylindern liegen. HBZ habe ich schon 2 mal getestet, allerdings gebrauchte von Ebay... Ergebnis: keine Veränderung des Bremsverhaltens. BKV habe ich auch schon mal getauscht - keine Veränderung. Aber damit kann es ja eh nix zu tun haben, der ist ja nur dazu da die Bremskraft vom Fuß zu erhöhen, oder? Und die Bremse läßt sich ja sehr leicht treten...
Hat jemand ne Idee was man noch testen könnte?
Der Tüv hat auch schon mal die "schwammige Bremse" bemängelt....
Gruß
skartchef
57 Antworten
naja schon, aber wenn alles wirklich 100% so is wie du sagst dürfte der Fehler eigentlich nicht auftreten.
Die betätigung hast du ja auch getauscht usw.
Unterdruck is ok.... Hbz,Rbz usw alles in Ordnung, also was bleibt dann noch übrig?🙂
Scheiben und Beläge sind ja neu oder?
Zitat:
Original geschrieben von skartchef
Also ich weiß nicht wie oft ich das noch schreiben soll......
Na wenn die Anlage richtig entlüftet ist und keine Flüssigkeit auswirft, bleibt nichtmehr viel. Mehrere defekte HBZs sind doch schon unwahrscheinlich. Oder waren die alle schon trocken, als du sie bekommen hast?
Sind denn die Bremsschläuche alle in Ordnung? Blähen die sich sichtlich auf beim Bremsen?
Ist das Fzg. ein originaler RP oder umgebaut (d.h. ist auch wirklich der 9''-BKV verbaut - oder vielleicht (wenn ursprünglich andere Ausführung ein 7''-BKV?))
Und wenn nichts mehr hilft: Dann wäre noch die Lösung mit "vernünftigen" 280'iger Scheiben bzw. 54mm Sätteln, dem 22mm HBZ mit dem passenden 9''BKV (spezieller für 22mm - 16V ab 8/89 bzw. G60 Auslands- oder Rennversionen ohne ABS) drin inkl. Scheiben auf der Hinterachse => also alles auf G60 Bremsanlage. Sollte noch'n 7''BKV verbaut sein, muß dann auch das Pedal getauscht werden.
Ganz abgesehen davon kann es auch nie schaden, eine bessere Bremse 'drin zu haben...
Bremsschläuche sind optisch OK:
Kann mir nur vorstellen, dass der HBZ undicht isinnerlich undich ist und nicht genug Druck aufbaut. Dannw erde ich den wohl nochmal wechseln müssen...
Wenn das auch nix bringt kommt ne andere Bremsanlage rein! Schnauze voll!
@JackGT: muss ich ne g60 Bremsanlage eintragen lassen oder kann ich die einfach so fahren?
Ähnliche Themen
Ist nen orignaler RP. Daran ist nix gefummel, fahr den Wagen jetzt im 11 Jahr und hab den von seriösen Leute gekauft damals...
müßte also der original HBZ drin sein. Hab auch die gleiche Größe wieder eingebaut.
1) Zum HBZ: Dann müsstest Du den 9''-"Standard"-HBZ drinnenhaben
2) G60-Anlage muß vorgeführt und eingetragen werden. Is schliesslich n sicherheitsrelevantes Teil. Im Fzg.-Schein müsste dann etwa folgende Formulierung auftauchen: "*Ziff.20 u. 21: Umruestung Bremsanl. auf VW Golf II G60... m. G60 Bremsanl. Scheib. Drm. V/H:2x280mm/226mm*"
Mach doch mal alle 4 Ableitungen vom Bremszilynder dicht, wenns dann immer noch so beschi..en is, dann weisste ja, worans liegt.
Habe gestern mal nen paar Stunden rumgefummelt...
Mache ich die beiden vorderen Anschlüsse dicht und lass nur die beiden hinteren wie im Original angeschlossen, läßt sich die Bremse nur ein kleines bißchen treten und dann gar nicht mehr. Bremsleistung ist fast nicht vorhanden. Klar, der HBZ komprimiert die vordere Druckkammer und dann läßt sich der Kolben nicht weiter reindrücken. Spricht wohl dafür, dass die vordere Druckkammer absolut dicht ist!
Drehe ich das Spiel um, habe also die beiden hinteren Anschlüße dicht gemacht und vorne mal die beiden Scheibenbremsen angeschlossen, läßt sich doch tatsächlich ganz gut bremsen. Die Scheibenbremsen greifen bis zur Vollbremsung, liegt es also schon mal nicht an den Bremsklötzen/scheiben/zangen. Komisch ist nur, dass man die bremse überhaupt so weit treten kann, denn normalerweise müßte doch jetzt die hintere Druckkammer sofort komprimiert sein und man dürfte den Kolben gar nicht weiter treten können oder? Spricht doch dafür, dass die hintere Druckkammer nicht mehr dicht abschließt? Was meint Ihr? Hat vielleicht jemand ne Schnittzeichnung von so einem HBZ?
Gruß,
skartchef
Zitat:
Original geschrieben von skartchef
Mache ich die beiden vorderen Anschlüsse dicht und lass nur die beiden hinteren wie im Original angeschlossen, läßt sich die Bremse nur ein kleines bißchen treten und dann gar nicht mehr. Bremsleistung ist fast nicht vorhanden. Klar, der HBZ komprimiert die vordere Druckkammer und dann läßt sich der Kolben nicht weiter reindrücken. Spricht wohl dafür, dass die vordere Druckkammer absolut dicht ist!
Drehe ich das Spiel um, habe also die beiden hinteren Anschlüße dicht gemacht und vorne mal die beiden Scheibenbremsen angeschlossen, läßt sich doch tatsächlich ganz gut bremsen. Die Scheibenbremsen greifen bis zur Vollbremsung, liegt es also schon mal nicht an den Bremsklötzen/scheiben/zangen. Komisch ist nur, dass man die bremse überhaupt so weit treten kann, denn normalerweise müßte doch jetzt die hintere Druckkammer sofort komprimiert sein und man dürfte den Kolben gar nicht weiter treten können oder? Spricht doch dafür, dass die hintere Druckkammer nicht mehr dicht abschließt? Was meint Ihr? Hat vielleicht jemand ne Schnittzeichnung von so einem HBZ?Gruß,
skartchef
Hier gibts aber nen Denkfehler! Der Golf hat ein diagonal aufgeteiltes 2-Kreis-Bremssystem. D.h. an je einem Kreis hängt eine vordere und die gegenüberliegende hintere Bremse.
Sind bei Dir die beiden vorderen und die beiden hinteren Bremsen an je einen Kreis angeschlossen? Dann würde es mich wundern, wenn Du keine Probleme mit der Bremse hättest!
Die nächste Frage ist, wie Du die Bremse entlüftest.
Bollo
Bollo
Zum entlüften, scheint ja ein beliebtes thema...:-) Entlüfte nach der Beschreibung im VW-Buch, hab das schon nen paar mal gemacht unter anderem beim golf meines Bruders und der bremst astrein. Und da ich mein Auto schon seit 11 Jharen fahre habe ich bei mir auch schon 1,2 mal die Bremsbeläge erneuert.... also gehe ich mal davon aus, dass es nicht am entlüften liegt!
Nein, natürlich nicht. Ist so angeschlossen wie im Originalzustand, so dass selbst wenn ein Kreis ausfällt der andere davon unberührt bleibt (ein vorderrad und das gegenüberliegende hinterrad).
Habe das nur zum Test der Scheibenbremsen und der hinteren Druckkammer mal so angeschlossen wie eben beschrieben.
Was meinst du denn jetzt genau mit Denkfehler?
Es müßte doch so sein, dass wenn Du die vordere oder die hintere Drcukkammer (ich meine jetzt Druckkammer, nicht einen Kreis!) des HBZ verschließt, sich der Kolben nur ein paar mm eindrücken läßt (je nach Komprimierfähigeit der Flüssigkeit).
Schon ok, dann hab ichs wohl falsch verstanden.
Wie wird das Entlüften denn im VW-Buch beschrieben?
Bollo
Also die gnaue Reihenfolge hab ich nicht im Kopf, müßte ich nachschauen, aber ich glaube hinten links, hinten rechts, vorne links und zuletzt vorne links (in Fahrtrichtung).
Man stülpt einen durchsichtbaren Schlauch eng (luftdicht) über das Entlüftungsventil.
Man öffnet das Entlüftungsventil leicht und läßt von einem Helfer das Pedal durchtreten und halten. Dann verschließt man das Ventil wieder, der Helfer läßt das Pedal los. Dann dasselbe wieder von vorne, solange bis keine Blasen mehr im Schlauch erkennbar sind, mindestens jedoch ne bestimmte Menge an Flüssigkeit, so in etwa nen halben Liter.
Da haben wir den Salat. Bis zum Anschlag treten kann man mit einem nagelneuen HBZ, auf keinen Fall mit einem gebrauchten.
Dabei gehen bei gebrauchten HBZ nahezu mit Sicherheit die Dichtungen im inneren kaputt.
Die HBZ laufen sich in ihrem normalen Bewegungsraum ein, wird dieser überschritten geht das sofort auf die Dichtungen - wodurch der HBZ im inneren undicht und somit unbrauchbar wird.
Bollo