schwammige bremsen
Hi Jungens!
Kleines Problem mit dem Bremssystem. Das ganze Bremsverhalten meines golfs ist irgendwie sch...! Die Bremse läßt sich fast bis zum Ende durchtreten und zwar fast ohne Widerstand. Der wagen bremst nur sehr schlecht, man hat das gefühl, die Bremsen wollen gar nicht so richtig zupacken. Wenn ich fast ganz durchtrete bremst der Wagen zwar allmählich, aber die Bremsleistung ist mehr als schlecht. Dagegen waren die Bremsen in meinem alten 55 PS Golfs echte Formel Eins Bremsen!! Also irgendetwas stimmt da nicht!
Bremsflüssigkeitsbehälter ist voll, Bremsflüssigkeit habe ich schon mal gewechselt und natürlich die komplette Bremsanlage auch entlüftet. Keine Blasen in der Bremsflüssigkeit. Alle Zylinder auf Flüssigkeitsverlust geprüft - nix undicht, würde man ja auch am Flüssigkeitsverlust im Ausgleichsbehälter erkennen können.
Habe auch schon mal die hinteren Trommelbremsen am HBZ abgeklemmt, einfach die Ausgänge am HBZ verschlossen, um die nur die vorderen Scheibenbremsen zu testen. Eergebnis: genauso schlecht wie vorher... Kann es also schon mal nicht an den hinteren Trommeln und deren Radbremszylindern liegen. HBZ habe ich schon 2 mal getestet, allerdings gebrauchte von Ebay... Ergebnis: keine Veränderung des Bremsverhaltens. BKV habe ich auch schon mal getauscht - keine Veränderung. Aber damit kann es ja eh nix zu tun haben, der ist ja nur dazu da die Bremskraft vom Fuß zu erhöhen, oder? Und die Bremse läßt sich ja sehr leicht treten...
Hat jemand ne Idee was man noch testen könnte?
Der Tüv hat auch schon mal die "schwammige Bremse" bemängelt....
Gruß
skartchef
57 Antworten
Scheiben und Beläge habe ich erst vor einem Jahr erneuert. Dadurch hat sich auch nix verbessert!
Ist richtig entlüftet, garantiert. Keinerlei Blasen! Hatte den auch schon bei VW, weil der TÜV mal wegen nem hängenden Bremskraftregler (Hinterschse) gemeckert hat. Die haben da nen neuen eingebaut, Flüssigkeit gewechselt und natürlich auch entlüftet. Da dachte ich auch ich schon, ich sei das Problem nun los, aber an der Bremsleistung hat sich überhaupt nix verbessert.
Ich tippe ja immer noch auf den HBZ, da der doch schließlich für den Druckaufbau verantwortlich ist. Und da das System dich ist (keinerlei leckagen) kann es doch eigentlich nur an dem Teil liegen..
Und die Zylinder sind doch alle einseitig wirkende Zylinder, d.h. doch, dass wenn diese undicht wären. würde die Flüssigkeit sichtbar auslaufen, oder?
Prüf mal die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker.
Bollo
Ähnliche Themen
Ja, den habe ich an meinem Golf.
Also ich habe doch oben beschrieben, dass ich den hinteren Bremskreis schon abgeklemmt habe und es dann getestet habe: ohne verbesserte Wirkung!!! Damit fällt der hintere Bremskreis mit BKR vollständig weg!
Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker? Was soll das damit zu tun haben? Die Bremse ist ja nicht schwergängig. Im Gegenteil, sie läßt sich sehr leicht treten.
klar hast das geschrieben...
nur du hast auch gesagt das hbz und bkv schon getauscht wurden, ausserdem die vorderen Bremszylinderdichtungen in Ordnung sind und keine Flüssigkeit verlieren.
Wenn wie Bollo fragte deine Unterdruckverbindung auch in Ordnung ist dann............
wie hast denn die hinteren abgeklemmt und verschlossen?
das mit dem bkr war ja nur nen tipp... weil es bei mir zur zeit so ist🙂
Kannste ganz einfach am HBZ die betreffenden 2 Leitungen demontieren und Blindstopfen in den HBZ schrauben, schon haste die hinteren Bremsen ausgeschaltet.
War ja auch kein Vorwurf. Kann mir baer nicht vorstellen, dass es bei Dir an diesm Regler liegt, dass der Wagen schlecht bremst. Der Regler regelt doch nur die Lastabhängige hintere Bremswirkung, heißt, bei hoher Zuladung im Kofferraum, wird der Volumenstrom zu den Trommel voll geöffnet um die volle Bremsleistung auch hinten zu erreichen.
meiner bremst ja nicht schlecht....
vorne 220 N... und hinten 150 bzw 170 und handbremse 120.
Keine Ahnung in was das gemessen ist... N oder kN oder kP....
egal auf jeden fall war, ist der Bremspunkt recht weich und ich sag mal so "ausgedehnt" bis die dinger halt voll greifen.
Dat männeken beim tüv hat gemerkt das mein Regler fest war(geb zu das ding hab ich nicht überprüft). Ich hab beim Bremsen nie was gemerkt weil er bremst ja gut und die veränderung kam wohl langsam.
Auf jeden fall wurde der regler dann mit etwas nachdruck wieder gänig gemacht(zumindest vorübergehend)
und als ich losgefahren bin hat ich nen exakten punkt.
Ab dem haben die Bremsen voll gegriffen.....
War schon nen unterschied zu vorher🙂
jepp ich weis wie man die Dinger abklemmt, nur was hast für stopfen genommen? schon was ordentliches oder?🙂
Ich tippe auf die Bremsschläuche. Die quellen mit der Zeit zu, dann kommt kein Druck an den Bremszangen an. Die würde ich rundrum wechseln.
Aber würde in diesm Fall das Bremspedal nicht ziemlich schwer zu treten sein, da sich ja ein gewisser gegendruck aufbauen würde, wenn die Bremsschläuche zugequollen wären?? das Bremspedal läßt sich wie gesagt äußerst leicht treten, es baut sich kaum Gegendruck auf....
Ich würde in dem Fall als allererstes mal ordentlich entlüften. Wenn das Problem dann noch besteht kann man wenigstens guten Gewissens die aufwändigen Dinge machen.