Schwachstelle des Passats - Das Fahrwerk
Ich grüße euch,
wollte mit euch mal folgendes besprechen.
Ich fahre die Limousine 1.4 TSI mit 160 PS und DSG. Bin mit dem Fahrzeug zufrieden, bis auf eine Sache die... wirklich unschön ist.
Der Federungskomfort abseits der Autobahn und aalglatten Straßen lässt zu wünschen übrig. Ich gehöre nicht zu der Gattung von Fahren, die eine forsche Gangart an den Tag legen und mehr auf Komfort aus sind.
Es poltert so nervig rum, dass das anfür sich sehr ruhige Fahrzeug einem die Entpsanntheit nehmen kann.
Das Fahrwerk wurde im Rahmen des Service-Intervals auf der Hebebühne überprüft, aber alles ist in Ordnung. Dieses adaptive Fahrwerk ist nicht verbaut. Der Wagen rollt auf 235er Reifen von Conti, 17" sind das.
Aber auf 205er Winterräder ist Komfort zwar besser, aber auch nicht so, wie es sich für einen Wagen dieser Preisklasse gehört.
Ich ewarte keinen E-Klassen Federungs-Komfort. Aber wenn es so Schläge im Gebälk gibt, fragt man sich schon was das soll.
Das Fahrwerk empfinde ich übrigens nicht als zu weich und auch nicht als zu hart. Nur, es sind die Stöße auf den schlechten Straßen, die Ruhe unterbrechen.
Ansonsten ist der Passat ein gutes Reisefahrzeug. Auf der Autbahn tip top, aber sobald die Straßen schlecht werden nervt es.
Nun habe ich mal im Netz gesucht und bin darauf aufmerksam geworden, dass Abhilfe progressive Dämpfer schaffen könnten.
Das sind Dämpfer die bei kurzwelligen Stößen weich federn und bei langwelligen Unebenheiten eben härter sind.
Mercedes verbaut diese unter anderem.
Ist das DCC nach diesem Prinzip, oder wie muss man sich das vorstellen?
Auf jeden Fall möchte ich noch mal betonen, dass es sehr störend ist. Ich bin kein Nörgler, hoffe niemanden hier auf den Schlips zu treten.
Weil der Passat bleibt ja, davon mal abgesehen, ein gutes Fahrzeug!
Schöne Woche noch!
Beste Antwort im Thema
Es werden generell keine Komfortfahrwerke mehr in Autos verbaut, denn mittlerweile muss jedes Einkaufskörbchen oder auch der Familienvan ein "sportliches" Fahrwerk haben, wozu auch immer....
Ich bin regelmässig von allen möglichen Marken sehr enttäuscht, was da für stuckernde Hoppelfahrwerke in Alltagsschlurren verbaut werden. Hinzu kommt die Manie, dass jede Karre auf 25er Querschnitten unterwegs sein muss. Mitunter daher kommt auch die Problematik der straffen Fahrwerke. Ein Komfortfahrwerk und ein Niederquerschnittreifen ergeben ein bescheidenes Fahrverhalten.
Ich würde mich freuen, wenn ich für meinen Passat ein Komfortfahrwerk hätte, wobei es auf den recht guten Strassen hier in der Schweiz doch keinen Grund zum Meckern gibt, aber für die Offroad-Autobahnen, die man im angrenzenden Ausland z.T. erleiden muss, wäre eine "wegbügel"-Einstellung ganz nett.
Greetz
16 Antworten
Ist es nicht so, dass Stoßdämpfer aufgrund ihrer Konstruktion / Arbeitsweise immer progressiv dämpfen? Daher kann man die Progression bei den Verstelldämpfern auch steigern oder vermindern, aber nicht variabel halten.
Nach meinem Verständnis arbeiten Dämpfer linear. Der Gasanteil beim Gasdruckdämpfer hat auch noch eine zusätzliche Bedeutung, aber nach meinem Verständnis nicht im Hinblick auf Progressivität.
Es gibt welche mit low- und highspeed Stufe, für lange Bodenwellen und kurze Stöße. Damit hat man also 2 Stufen.
Progessiv ist nur der Endanschlag.
Bei Federn kenne ich das allerdings schon.
Diese Dämpfer (wenn es sie gibt) kenne ich aber nicht in Serie von/für den Passat.