Schwache Bremse bei großer Feuchtigkeit
Hallo,
kennt jemand hier auch folgendes Problem?
Wenn es extrem feucht ist, so um die Null Grad dann habe ich so gut wie keine Bremsfunktion bei den ersten zwei-drei Bremsungen. Auch wenn ich bei großer Nässe auf der Autobahn unterwegs bin und üer eine längere Strecke nicht bremsen muss reagiert die Bremse sehr schwammig bei der ersten Bremsung. Man muss fast eine Vollbremsung machen, bis eine entsprechende Wirkung eintritt.
Habe so etwas noch mit keinem anderen Auto erlebt......
Mein Fahrzeug:
T 320 CDI 4Matic, 6 Monate alt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Also das mit dem Salz und Taumittel ist lediglich als Verstärker zu betrachten. Grundsätzlich tritt der Fehler bei viel Wasser auf. Ob der Scheibenwischer an ist oder nicht, ist dabei unerheblich. Ich habe diese Probleme auch, und zwar auch im Sommer, Herbst und Frühling.
Interessant finde ich die Lösung per Ableitblech. Hat das schon jemand realisiert? Scheinbar bringt eine gelochte Bremsscheibe ja auch nichts.
Momentan bin ich am Streiten. Ein Fahrzeug mit einem derart gravierenden Sicherheitsmangel gehört eigentlich gar nicht zugelassen. Die Möglichkeiten, morgens in der Spielstraße mit ansehen zu müssen, wie man selbst über ein Kind rollt oder auf der Autobahn dem Ignoranten nichts entgegenzusetzen hat, sind sicher nicht im Sinne der StVZo.
Mein :-) aus Steinfurt hatte mich erst mit dem Hinweis auf die "serienmäßige Funktion der Trockenbremsfuntkion" abgewimmelt. Nun behauptet er sogar, das Auto wäre fehlerfrei, obwohl er eigentlich nur sagen kann, dass er nichts findet. Das bedeutet, selbst bei einer Beschwerde über Maastricht komme ich nicht weiter, weil die den Aussagen der Werkstatt glauben müssen. Da der Fehler bekannt ist, sehe ich natürlich auch nicht ein, einen unabhängigen Gutachter vorzufinanzieren (zumal der meinen Wagen bis zum entsprechenden Wetter behalten müsste). Eine Anfrage bei einer anderen Werkstatt (Stuttgart) endete mit dem Hinweis, dass sie aus sicherheitstechnischen Gründen an der Bremsanalage nichts verändern (dabei will ich nur die gelochten Scheiben, die auch im Benziner drin sind, um das Problem zu mindern).
Überhaupt will wie immer niemand etwas über den Fehler wissen, obwohl es jedem bekannt ist.
Ich fahre jede Woche 1100KM, einen Ausfall oder gar einen Unfall kann ich mir schon zeitlich nicht leisten.
Da die Werkstatt nicht gewillt ist, den Fehler zu beseitigen oder es aber über meine Geldbörse versucht, werde ich wohl den Wagen wieder abgeben.
Die Anmerkung eines Users bzgl. einer "Topliste" kann ich nur unterstützen. Es kann nicht angehen, dass ich als Käufer dem verlängerten Arm des Herstellers sagen muss, was Sache ist. Noch dazu kann es nicht sein, dass ich als Käufer in die Beweispflicht gerate, weil es kein Testverfahren für das Problem gibt. Und drittens kann es nicht sein, dass ich nach dem Kauf mit einem Problem vollkommen allein gelassen werde, obwohl ich Lösungen anbiete.
Es ist mir unverständlich, dass so viele Leute sich mit dem Problem zufriedengeben. Das könnte ich nicht. Und außerdem würde ich in die Pflicht genommen werden, wenn was passiert. Schließlich weiß ich ja von dem Problem und müsste dementsprechend fahren (was einem ja immer negativ ausgelegt wird, weil ja der Auffahrende Schuld hat. Oder auch: "Sie hätte nicht losfahren dürfen, weil Sie ja wussten, dass morgens die Bremsen nicht gehen. Dann hätten Sie das Kind auch nicht überrollt"😉.
Umstände, die niemand akzeptieren sollte. Ich jedenfalls nicht. Jetzt kommt der A5 ins Haus.
Danke für's Lesen :-)
185 Antworten
Das Problem ist nicht auf gepökelte Straßenverhältnisse beschränkt. In Situationen mit nasser Fahrbahn und mittelstarkem Regen habe ich den Verlust der Bremswirkung auch. Der Salzsiff verstärkt das Problem lediglich. Bei Nässe habe ich mir deshalb sowieso angewöhnt, mehr oder weniger den Anker zu werfen, damit ich keinem anderen reinrausche.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfahrer24
Ich habe einen C320 CDI 4matic, ich bin mit den Bremsen auch nicht Zufrieden. Mfg P.s Glaubt ihr dass ein Bremsscheibenwechsel auf Gelochte Scheiben Vorteile bringen würde ?
.
Habe an meinem C30 eine sehr gute Anlage mit gelochten Scheiben.
Bei niedrigen Temperaturen + Salzlauge ergeben sich auch geringfügige Abweichungen.
.
Moin!
Ich sage es nochmal:
Mein Wagen bremst selbst bei Starkregen so wie er soll!
Das "Problem" mit der zunächst mäßigen Bremswirkung hatte ich bei meinem
Mondeo, meinem Punto + meinem Passat aber auch.
Ist doch völlig normal das man erstmal den Wasserfilm runterbremsen muss.
Zwar hat der W204 eine Trockenbremsfunktion in Verbindung mit dem Regensensor,
aber habt ihr auch den Regensensor an oder steht der Hebel nicht auf Auto sondern
auf einer Dauerwischstufe?
Könnte ja sein, das die Funktion nur bei verwendung der Automatik funktioniert.
(Wäre zwar unlogisch, aber wer denkt schon logisch?)
MfG
Surfkiller20
Problem ist mir auch unbekannt.
Ähnliche Themen
Ich überlege mir gerade den W204 MOPF zu holen, Hat jemand ne Ahnung ob das Problem beim MOPF schon etwas angegriffen wurde? Also sind bei den über 2000 "MOPF-Teilen" auch Komponenten der Bremsanlage dabei?
Hallo,
wir hatten im Winter 2010/2011 große Probleme beim Bremsen. Im ersten Augenblick haben wir keine Bremswirkung gehabt. Das Problem trat vor allem nach gewisser Standzeit auf. Während der Fahrt war davon nichts mehr zu merken.
Die Untersuchung in unserer MB-Werkstatt (mit Unterstützung von MB-Berlin-Technik-Support) hat die ernüchternde Erkenntnis gebracht, dass Fahrzeug sei "Stand der Technik" und das Problem bekannt. Es tritt wohl auch bei anderen Fabrikaten auf. Ursache dafür seien die Streumittel auf der Straße. Dazu gibt es auch haufenweise News im Netz.
Für uns hat das bedeutet, kurz nach dem Anfahren erstmal die Bremse solange zu betätigen bis das Auto wieder steht.
Nachdem wir nun ein Jahr nach der Untersuchung keine Schwierigkeiten bei Nässe hatten (auch nicht beim Urlaub im Regensommer in Mecklenburg-Vorpommern) gehe ich davon aus, dass die Bremsanlage ok ist. Für uns scheint damit die Ursache tatsächlich im Zusammenwirken der Streumittel mit den Materialien der Bremsanlage zu liegen. Allerdings kennen wir das Problem von unserem Vorgängermodell (S202) und Geschäftswagen anderer Marken auch nicht.
Wir sind gespannt auf den Winter 2011/2012 und sind vorgewarnt.
Ich hoffe, unserer Erfahrung hilft anderen weiter.
Unser Fahrzeug: S204 200CDI, BJ 06/2009, Bremsanlage vom Werk ohne Austausch von Komponenten
Zitat:
Schwache Bremse bei großer Feuchtigkeit ...
... habe ich heute auch an meinem S204 (EZ 07/2010 - 26000km) bei meinem Verkäufer in der NL bemängelt, erst recht nach der langen Probefahrt (400km) im Regen mit der neuen B-Klasse (W246), bei der das überhaupt kein Thema war. Bin auf die Antwort gespannt...
Hier noch ein Auszug aus der Online BDA des MoPf, zu finden hier
http://www4.mercedes-benz.com/.../manual_base.shtml
Zitat:
Nasse Fahrbahn
Wenn Sie bei starkem Regen längere Zeit fahren, ohne zu bremsen, kann es beim ersten Bremsen sein, dass die Bremse verzögert anspricht. Auch nach der Fahrzeugwäsche kann dieses Verhalten auftreten.
Sie müssen dann fester auf die Bremse treten. Halten Sie größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Bremsen Sie nach einer Fahrt auf nasser Fahrbahn und nach der Fahrzeugwäsche das Fahrzeug unter Berücksichtigung des Verkehrsgeschehens spürbar ab. Die Bremsscheiben werden warm, trocknen schneller und werden vor Korrosion geschützt.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfahrer24
Toll.....Besonders wenn vor mir einer Unerwartet Bremst....sehr Bendenklich
.
.
Irgendwann haben wir ja wohl alle mal den Führerschein gemacht.
" Ging auch nicht ohne Denken"
Ich hatte dieses verzögerte Einsetzen der Bremse
bei bisher allen meinen Autos.
Die C-Klasse bremst auch bei Nässe super, man darf halt
das Pedal nicht nur streicheln.
So habe ich es auch im Fahrsicherheitstraining gelernt.
Bisher Null Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von DerZorn
Ich überlege mir gerade den W204 MOPF zu holen, Hat jemand ne Ahnung ob das Problem beim MOPF schon etwas angegriffen wurde? Also sind bei den über 2000 "MOPF-Teilen" auch Komponenten der Bremsanlage dabei?
Hab den Mist auch im MOPF bemerkt...und so das eine oder andere Mal schon einen Schreck bekommen...
man hat halt seine "Gewöhnung" an die Bremsleistung (trocken). Wenn man dann im Nassen "intuitiv" bremst, kommt der Schrecken...
Da ich nicht wollte das meine Frau als Beifahrerin ins Cockpit knallt wollte ich "sanft wie immer" bremsen, was aber zu einer brenzlichen Situation führte. Es geht hier ja oft nur um hundertstel Sekunden Reaktionszeit, wenn von der Mitte einer nach Links schert.
Bin Morgen zur ersten Inspektion. Dann werde ich das ansprechen. genauso, wie die von innen angelaufenen Scheinwerfer...:-(
Hatte dieses Problem gestern auch.(Hatte ich auch schon vorher, aber nicht so heftig )
Wollte an einem Kreisverkehr abbremsen, sachte aufs Gaspedal und dann kam der Schock , ich dachte ich komme nicht mehr zum stehen. Erst richtig in die Pedale dann ging es.
Es scheint, man muss sich daran gewöhnen , bei großer Nässe , etwas heftiger in die Pedale zu steigen.
So etwas kenne ich von keinen anderen Autos , wo ich bisher gefahren bin.
Klar man muss sich daran gewöhnen bzw einstellen , aber ein komisches Gefühl ist es trotzdem.
Das ist doch normal bei Scheibenbremsen.
Egal ob am Rad, Motorrad oder Auto. Es wird schlimmer je länger man in der Nässe fährt, Salz macht es noch schlimmer und Standzeiten, Frost etc. tun auch ihr übriges.
Da hilft die Trockenbremsfunktion in den Extremfällen auch nur begrenzt, sie hat ja keine Rückmeldung "Scheibe wieder frei", sie bremmst nur kurz und leicht an und gut ist.
Dass es einen negativ überrascht ist klar, doch es ist ein bauartbedingtes Problem, dass Alle betrifft, mal mehr mal weniger. Der Punkt wird auch regelmäßig erwähnt, wenn es um den längeren Bremsweg bei Nässe geht.