Schwache Bremse bei großer Feuchtigkeit
Hallo,
kennt jemand hier auch folgendes Problem?
Wenn es extrem feucht ist, so um die Null Grad dann habe ich so gut wie keine Bremsfunktion bei den ersten zwei-drei Bremsungen. Auch wenn ich bei großer Nässe auf der Autobahn unterwegs bin und üer eine längere Strecke nicht bremsen muss reagiert die Bremse sehr schwammig bei der ersten Bremsung. Man muss fast eine Vollbremsung machen, bis eine entsprechende Wirkung eintritt.
Habe so etwas noch mit keinem anderen Auto erlebt......
Mein Fahrzeug:
T 320 CDI 4Matic, 6 Monate alt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Also das mit dem Salz und Taumittel ist lediglich als Verstärker zu betrachten. Grundsätzlich tritt der Fehler bei viel Wasser auf. Ob der Scheibenwischer an ist oder nicht, ist dabei unerheblich. Ich habe diese Probleme auch, und zwar auch im Sommer, Herbst und Frühling.
Interessant finde ich die Lösung per Ableitblech. Hat das schon jemand realisiert? Scheinbar bringt eine gelochte Bremsscheibe ja auch nichts.
Momentan bin ich am Streiten. Ein Fahrzeug mit einem derart gravierenden Sicherheitsmangel gehört eigentlich gar nicht zugelassen. Die Möglichkeiten, morgens in der Spielstraße mit ansehen zu müssen, wie man selbst über ein Kind rollt oder auf der Autobahn dem Ignoranten nichts entgegenzusetzen hat, sind sicher nicht im Sinne der StVZo.
Mein :-) aus Steinfurt hatte mich erst mit dem Hinweis auf die "serienmäßige Funktion der Trockenbremsfuntkion" abgewimmelt. Nun behauptet er sogar, das Auto wäre fehlerfrei, obwohl er eigentlich nur sagen kann, dass er nichts findet. Das bedeutet, selbst bei einer Beschwerde über Maastricht komme ich nicht weiter, weil die den Aussagen der Werkstatt glauben müssen. Da der Fehler bekannt ist, sehe ich natürlich auch nicht ein, einen unabhängigen Gutachter vorzufinanzieren (zumal der meinen Wagen bis zum entsprechenden Wetter behalten müsste). Eine Anfrage bei einer anderen Werkstatt (Stuttgart) endete mit dem Hinweis, dass sie aus sicherheitstechnischen Gründen an der Bremsanalage nichts verändern (dabei will ich nur die gelochten Scheiben, die auch im Benziner drin sind, um das Problem zu mindern).
Überhaupt will wie immer niemand etwas über den Fehler wissen, obwohl es jedem bekannt ist.
Ich fahre jede Woche 1100KM, einen Ausfall oder gar einen Unfall kann ich mir schon zeitlich nicht leisten.
Da die Werkstatt nicht gewillt ist, den Fehler zu beseitigen oder es aber über meine Geldbörse versucht, werde ich wohl den Wagen wieder abgeben.
Die Anmerkung eines Users bzgl. einer "Topliste" kann ich nur unterstützen. Es kann nicht angehen, dass ich als Käufer dem verlängerten Arm des Herstellers sagen muss, was Sache ist. Noch dazu kann es nicht sein, dass ich als Käufer in die Beweispflicht gerate, weil es kein Testverfahren für das Problem gibt. Und drittens kann es nicht sein, dass ich nach dem Kauf mit einem Problem vollkommen allein gelassen werde, obwohl ich Lösungen anbiete.
Es ist mir unverständlich, dass so viele Leute sich mit dem Problem zufriedengeben. Das könnte ich nicht. Und außerdem würde ich in die Pflicht genommen werden, wenn was passiert. Schließlich weiß ich ja von dem Problem und müsste dementsprechend fahren (was einem ja immer negativ ausgelegt wird, weil ja der Auffahrende Schuld hat. Oder auch: "Sie hätte nicht losfahren dürfen, weil Sie ja wussten, dass morgens die Bremsen nicht gehen. Dann hätten Sie das Kind auch nicht überrollt"😉.
Umstände, die niemand akzeptieren sollte. Ich jedenfalls nicht. Jetzt kommt der A5 ins Haus.
Danke für's Lesen :-)
185 Antworten
Nee, leider immer noch nichts Neues. Der Händler pocht immer noch auf die "Serienmäßigkeit der Trockenbremsfunktion", obwohl mir gesagt wurde, dass das Thema beim Mercedesvorstand auf dem Tisch liegen würde.
Hallo Leutz,
war letzte Woche unterwegs nach Dresden und hatte auf der A 9 bei einem herausziehenden LKW plötzlich keine Bremswirkung für ca. 3-4 Sekunden (!) 😰
Es war recht nass und rutschig - ich war entsprechend erschrocken und bin froh, dass
nichts passiert ist.
Es war nicht das erste mal, daß mir das aufgefallen ist - jedesmal bei Nässe bzw. Schnee auf der BAB bzw. auf der B17.
Der Regensensor lief übrigens.
Grüße, cehmercedes
Zitat:
Original geschrieben von cehmercedes
Hallo Leutz,war letzte Woche unterwegs nach Dresden und hatte auf der A 9 bei einem herausziehenden LKW plötzlich keine Bremswirkung für ca. 3-4 Sekunden (!) 😰
Es war recht nass und rutschig - ich war entsprechend erschrocken und bin froh, dass
nichts passiert ist.Es war nicht das erste mal, daß mir das aufgefallen ist - jedesmal bei Nässe bzw. Schnee auf der BAB bzw. auf der B17.
Der Regensensor lief übrigens.
Grüße, cehmercedes
Hatte meinen S204 220 CDI 3/2009 Avantgarde letzte Woche deswegen in der Werkstatt (25.000 km)
(Reklamation Bremsen ).
War auf dem Bremsenprüfstand ... . (Werkstattaufenthalt 2 Tage - auch wegen Getriebe / Automatic) .
Komischerweise war es 2-3 Tage mit dem Bremsen (Kalt / Feucht) besser - aber dann die alte Geschichte bzw. das alte Problem. Es wäre angeblich normal .
Man muß wirklich aufpassen, wenn man frühmorgens seine Grundstücksausfahrt verlässt . Irgendwann ist mal ein Radfahrer ohne Licht fällig ... .
So wie ich das sehe, hat der Wagen durch dieses Ausfälle seine Straßenzulassung verloren. Hinsichtlich der Vorfälle bei Toyota gerade derzeit in starkes Argument. Daher denke ich gerade darüber nach, die Sache per Anwalt zu regeln.
Die letzte Aussage von B....., Steinfurt war, dass sie sich melden würden, sobald sie eine Kalkulation erstellt hätten. Das war vor zwei Wochen. Ganz klar Hinhaltetaktik.
Beim Anwalt werde ich dann auch klären, wie ich damit an die Öffentlichkeit gehe. Ich fühle mich angesichts der Gefahr schlicht hinters Licht geführt. Der Fehler ist bekannt und wird vetuscht.
Unglaublich.
Ich bin mir natürlich über die Situation zwischen Händlern und Hersteller im Klaren. Aber verarschen lassen brauche ich mich auch nicht. Sieht ja ziemlich deutlich danach aus, dass der Händler dieses Vorgehen unterstützt.
Ähnliche Themen
Hab heute eine Nachricht vom Händler bekommen:
sie wollen eine eigene Lösung vorschlagen, weil MB sich aufgrund der Freigabe durch das Kraftfahrtbundesamt nicht in der Pflicht fühlt, auch nur auf das Problem einzugehen.
Anders gesagt: solange es keine Toten gibt passiert nichts.
Hmm, ich werde mal mit Fachleuten in Bezug auf Sachmängelhaftung bzw. Produkthaftung reden. Muss ja nicht sein, dass erst was passieren muss.
Dennoch aktuell. Nur als Zwischenstand: der 350 ist bei der Bremsleistung keinen Deut besser. Mittlerweile weiß ich bescheid und trete bei Nässe und längerer Fahrt automatisch recht kräftig auf das Pedal. Tut zwar den Bremsbelägen nicht wirklich gut, aber was will man machen. Lieber so als nem anderen ins Heck fahren. Für einen Hersteller, der sich damit rühmt, die sichersten Autos zu bauen, ist das ein ziemlich erbärmliches Armutszeugnis. 😠
Ja, das merkt man gut am gequietsche😁
lg andy0871
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Der W204 hat natürlich die Trockenbremsfunktion. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von andy0871
Ja, das merkt man gut am gequietsche😁lg andy0871
Zitat:
Original geschrieben von andy0871
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Der W204 hat natürlich die Trockenbremsfunktion. 🙄
Zum Beispiel. 😁
Wundert mich eigentlich, dass meiner das nicht hat! Dabei bewegt sich der meinige doch bei sonst allem anderen auf Dacia oder Fiat niveau...
Hallo!
Ich hoffe sehr, daß es sich nur um einige wenige Einzelfälle handelt! Mein 200 K bremst nicht nur super sondern quietscht auch nicht dabei. Bin mit dem Auto auch jetzt während der Winterbedingungen sehr zufrieden.
Viele Grüße!
Franz
Hallo,
gibt es zwischenzeitlich Neuigkeiten? Thamm, hast Du was Neues?
Ich hatte das Problem erstmals nach ca. 2 Stunden Standzeit im Regen. Ich bin aus einer Ausfahrt raus und musste ca. 30 Meter später rechts vor links gewähren. Ich steh auf die Bremse und der Karren fährt weiter. Glücklicherweise hat der andere Fahrer reagiert, sonst wär's das gewesen. Und das nach etwa 1 Monat...
Heute morgen (Auto Stand seit gestern ca. 16:30 Uhr bis heut morgen kurz nach 6). Bei uns liegt festgefahrener Schnee, auf der (Anwohner-) Straße ist nicht gesalzen. Ich fahr die ca. 50 Meter bis zur Kreuzung, an der ich links abbiegen will. An der Kreuzung steh ich auf die Bremse und nichts passiert. Der Karren fährt ca. 2-3 Sekunden weiter, dann bremst er und weil ich leicht panisch wie ein Ochse draufgetreten bin, bin ich in Richtung eines parkenden Fahrzeugs gerutscht. Mein Mann auf dem Beifahrersitz wurde durch dieses Manöver kurzzeitig in die Hölle geschickt...
Beide Male war ich definitiv NICHT schnell - nicht mal 30 km/h.
Ich hab echt Panik, wenn das mal auf der BAB passiert... Muss heut mal zum 🙂
Viele Grüße und bremskräftige Fahrt,
Mona
Mann Mann Mann.... soviele Erfahrungen mit ein umd demselben Problem....
Gestern fahr ich hinter ne A-Klasse (Mann mit Hut am Steuer, Autokennzeichen letzte 4 Ziffern 1938), dachte nach gut, Opa fährt, hälste Abstand. Fährt er in Kreisel rein, wo man eigentlich mit 35-40 km/h rum fahren kann. Kommt von der ersten Einfahrt einer von rechts, hält aber an. Opa bremst, geht voll in die Eisen, ich mit zum Glück etwas mehr Abstand, merke das, steige auch voll in die Eisen und siehe da, der Wagen hat gestoppt, als hätte ich den Anker geworden. War aber auch Trocken bzw. keine nasse Straße. Wenns nass ist, hab ich aber auch hin und wieder das Problem mit der Gedenksekunde der Bremse. Bin echt mal gespannt, was bei dir der 🙂 sagt.
Ich habe das gleiche Problem mit den Bremsen bei meinem 250 CDI. Bei Schnee und Nässe ist auf den ersten Metern die Bremskraft gleich null. Das gleiche Problem hatte ich letztes Jahr auch. Da war es das Salz. In der Werkstatt hat man mir gestern erklärt die Bremsen wären nun verglast. Alle Scheiben müssten neu. Nur komisch, dass bei Trockenheit die Bremsen bestens funktionieren. Keine Spur von Kulanz oder Garantie und wie ein Wunder ist es heute (nach der Androhung eines Gutachters und Rechtsanwaltes) wieder nur das Salz. Kein Reperaturbedarf!
Auch wurde mir auf Nachfrage gesagt, dass der w204 nicht über eine Trockenbremsfunktion verfügt und man halt ein wenig vorsichtiger Fahren müsste.
Wie kommt man dagegen an?