schutzbleche am auspuffkrümmer rattern

BMW 3er E46

Hallo, ich will die sache morgen reparieren, kann mir jemand genau sagen wo die schutzbleche vom auspuffkrümmer sind? und tipps wären auch nicht schlecht.

Beste Antwort im Thema

8,5 Jahre alter tread, leg dich wieder hin.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wo die sind? Soll das ein Scherz sein?😉 Am Krümmer direkt darüber! Das rasseln bekommst aber mit wechseln auch nicht hin!🙁 Hab das bei meinem 325CI auch!
Ist ziehmlich Nervtötend! Hab die Bleche etwas gebogen jetzt ist es ein wenig besser aber nicht ganz!

MFG PNkultweiss

Zitat:

Original geschrieben von PNkultweiss


Wo die sind? Soll das ein Scherz sein?😉 Am Krümmer direkt darüber! Das rasseln bekommst aber mit wechseln auch nicht hin!🙁 Hab das bei meinem 325CI auch!
Ist ziehmlich Nervtötend! Hab die Bleche etwas gebogen jetzt ist es ein wenig besser aber nicht ganz!

MFG PNkultweiss

ich weiß noch nicht mal wie die aussehen 😁 aber gucke ich mir an 😉

aber die ursache kann man bestimmt bekämpfen 😁 sowas gibs nicht..

Wir hatten das mal hier an einem Golf3 VR6 am KAT unten die Bleche haben geklappert.

Sind damit auch zu VW- der kam mit einem Hammer "bumm" leichte Delle in dem gelochten Blech- alles gut.......

Ob das allerdings beim Krümmer gut iss musst du entscheiden... 🙂

Gruss

bei mir ist das hintere der beiden Schutzbleche auch abgerissen..
allerdings war dies bei mir NICHT für das scheppern verantwortlich sondern die Auspuffbefestigung beim Getriebe..

Teil Nummer 2:
http://de.bmwfans.info/.../

ist oben am Auspuff komplett weg gegammelt also direkt über den Rohren. das muss man "flüchitg" nicht mal sehen.
wenn man Teil nummer 5 von unten versucht rauszudrehen hat sich bei mir das obere einfach in sich "verwunden" und ist abgeknickt 😉

also erst mal checken 😁
achso das Teil fault ähnlich wie unsere Federn an der HA im 4-6Jahrestakt ab 😉

Ähnliche Themen

hab einfach beide Schutzbleche mit einer selbstgebauten Klemme verbunden, klappern ist schon seit 1 Jahr weg 😉

kommt drauf an wieviel spannung du dann auf das noch feste Schutzblech gibst.. (Abgaskrümmer)
wenn du Pech hast reißt das dann auch ab und dann gehts wieder los..

Reparieren ist da ja eigentlich nicht möglich bzw. wirtschaftlich nicht möglich 😉
evtl währe wenn beide ab sind eine Fixierung wie du sie vorgeschlagen hast aber sinnfoll.
evtl. verstärkt durch ein paar Schweißpunkte... sieht blöd aus hilft aber 😁

bei mir hälts ganz gut, hat sich auch net gelockert und das klappern ist endlich weg 🙂
Mein Auspuffhalter war damals auch weggegammelt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mz4


bei mir ist das hintere der beiden Schutzbleche auch abgerissen..
allerdings war dies bei mir NICHT für das scheppern verantwortlich sondern die Auspuffbefestigung beim Getriebe..

Teil Nummer 2:
http://de.bmwfans.info/.../

ist oben am Auspuff komplett weg gegammelt also direkt über den Rohren. das muss man "flüchitg" nicht mal sehen.
wenn man Teil nummer 5 von unten versucht rauszudrehen hat sich bei mir das obere einfach in sich "verwunden" und ist abgeknickt 😉

also erst mal checken 😁
achso das Teil fault ähnlich wie unsere Federn an der HA im 4-6Jahrestakt ab 😉

ja hab mir das heute da unten angesehen, hab nicht viel von verstanden aber der kollege von mir der ex kfz mechi ist meinte auch dass es die auspuffhalterung sein sollte da sie beweglich war.. für mich war das nicht einleuchtend aber mal sehen.. das klappern tretet eher selten auf muss ich mal gucken.. 😉

hallo, wollte morgen in einer hobbywerkstatt ein paar schweißpunkte setzen an die hitzeschutzbleche vom katalysator.
kann mir jemand noch tipps und oder fotos zeigen wie ich das machen sollte?

eine frage hätte ich noch, haben hobbiewerkstätte in der regel schweißgeräte?

soweit ich weis ist das Hitzeschutzblech aus Edelstahl und das schweißt man nicht mal eben als ungelernter 😉

ansonsten pack ein stück stahl oben auf die Schutzbleche und dann punkte es auf beiden seiten so fest das beide Bleche unter spannung stehen.

und ja Hobbywerkstätten haben Schweißgeräte 🙂 zumindest die guten aber dazu könnte man auch da mal anrufen und nachfragen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mz4


soweit ich weis ist das Hitzeschutzblech aus Edelstahl und das schweißt man nicht mal eben als ungelernter 😉

ansonsten pack ein stück stahl oben auf die Schutzbleche und dann punkte es auf beiden seiten so fest das beide Bleche unter spannung stehen.

und ja Hobbywerkstätten haben Schweißgeräte 🙂 zumindest die guten aber dazu könnte man auch da mal anrufen und nachfragen 😉

mein kollege ist metallbauer, der kann edelstahl schweißen, danke 😉 werde nach her es probieren...

machs und auf keinenfall am motorblock anschweißen! (ist ja eh alu)

Zitat:

Original geschrieben von mz4


machs und auf keinenfall am motorblock anschweißen! (ist ja eh alu)

nein nein, nur schutzblecher anschweißen, der katalysator liegt doch quasi unter den motor richtig? kannst du mir noch ein bildchen zeigen das wäre super 🙂

an den kat kannst nix anschweißen der sitzt direkt im krümmer hinter den ersten lambdasonden die siehst du auch genauso wie den kat von oben.
du kannst nur die bleche an sich verbinden aber ob an den krümmer angeschweißt hält mag ich mal zu bezweifeln bei den temperatur und "vergammelungs" schwankungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen