1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Schubbetrieb bei kaltem Motor oder Neutralgang?

Schubbetrieb bei kaltem Motor oder Neutralgang?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,

wenn ich von zuhause los will, habe ich ca. 100m Spielstraße (1. Gang - ganz gemächlich) und danach ca. 200m 30er Zone (2. Gang - 30)
Danach habe ich eine sehr steile Abfahrt von gut 2km (30er Zone), bei der ich immer wieder verzögern muss um die erlaubte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.
Nun meine Frage: Neutralgang oder "Motorbremse"? Das Öl ist dann ja noch kalt und die U/min gehen auf ca. 2500.
Was sagt ihr dazu?

1.4TSI 150PS - Handschalter

Beste Antwort im Thema

Da ich heute eine Clown gefrühstückt habe, dachte ich zunächst: Unterhose wenden oder waschen?

Mal ehrlich 2.500 ist keine hohe Drehzahl. Da würde ich mir keine Gedanken um Motor oder Öl machen, sondern auf den Verkehr achten und z.B. meine Lieblingsmusik hören.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

Nun meine Frage: Neutralgang oder "Motorbremse"?

Das lernt man eigentlich schon in der Fahrschule das man in so einer Situation Motorbremse und Betriebsbremse nutzen sollte.😉

Wenn man weiß das man so ein Fahrprofil morgens hat kauft man sich auch keinen 1.4 TSI sondern einen 2.0TDI, der hat wenigstens eine ordentliche Motorbremse bei niedriger Drehzahl.

Ich hab mir auch extra den 2.0TSI gekauft um die Tiefgaragenabfahrt ohne Betriebsbremse sicher runter zu fahren ohne Betriebsbremse, sonst wäre der Verschleiss zu hoch, die Abfahrt ist immerhin 20m lang bei min. 15% Gefälle. 😁

PS: Oder er kauft sich gleich einen Tourareg, der hat ein Untersetzungsgetriebe, der schafft die Abfahrt auch ohne Betriebsbremse mit kaltem Motor, dann muss der TE aber min. 1.Std früher losfahren.😁

Gruß

Tiguanaster

Zitat:

@illegut schrieb am 13. April 2017 um 22:09:50 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 12. April 2017 um 19:06:57 Uhr:



Gerade VW ist nicht unbedingt dafür bekannt, Motoren und Getriebe vorab unter allen möglichen Betriebsbedingungen zu testen....

Woher hast du die Info? Mich würde interessieren was die alles weglassen.

ich hatte ja bereits das Trockenkupplungs-DSG genannt:
Wenn das wirklich ausreichend vorab viele Betriebsbedingungen getestet worden wäre, könnte es nicht dazu kommen, dass man erst Jahre später, in der Realität beim Kundeneinsatz..., feststellt, dass das anfangs verwendete ÖL unter bestimmten Betriebsbedingungen zum Komplettausfall der mechatronic führen kann und es wäre dann bestimmt auch nicht nötig, immer noch SW-Anpassungen und Kupplungsbelagänderungen durch zu führen, damit das Getriebe durchschnittlich zufriedenstellend läuft.

Das aktuelle Diesel mit DPF nicht gerade für Kurzstreckenbetrieb prädestiniert sind, sollte mittlerweile Allgemeinwissen sein.
Es gibt also durchaus einige real vorhandene Betriebsbedingungen, für die ein aktuelles Fahrzeug nicht so gut geeignet ist.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 14. April 2017 um 08:18:30 Uhr:



Zitat:

Nun meine Frage: Neutralgang oder "Motorbremse"?

Das lernt man eigentlich schon in der Fahrschule das man in so einer Situation Motorbremse und Betriebsbremse nutzen sollte.😉

Wenn man weiß das man so ein Fahrprofil morgens hat kauft man sich auch keinen 1.4 TSI sondern einen 2.0TDI, der hat wenigstens eine ordentliche Motorbremse bei niedriger Drehzahl.

Fahrschulen vermitteln i.d.R. ganz bestimmt keine Erkenntnisse, ob 4 Minuten Schubbetrieb mit völlig kaltem Motor schädlich ist oder nicht.

Darum ging es hier und nicht darum, dass man die Motorbremse bei Gefälle grundsätzlich nutzen sollte.

Nahezu völlig egal, ob 1,4TSI oder 2L-TDI:
Wenn du 4 Minuten ein starkes Gefälle mit rund 30km/h fahren willst und der Motor vorher kalt war, ist er auch hinterher noch kalt.
Die grundsätzliche Frage, ob so ein Einsatz, wenn der quasi jeden Tag vor kommt, schädlich ist, beantwortet das bestimmt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen