Schubbetrieb bei kaltem Motor oder Neutralgang?
Hallo Leute,
wenn ich von zuhause los will, habe ich ca. 100m Spielstraße (1. Gang - ganz gemächlich) und danach ca. 200m 30er Zone (2. Gang - 30)
Danach habe ich eine sehr steile Abfahrt von gut 2km (30er Zone), bei der ich immer wieder verzögern muss um die erlaubte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.
Nun meine Frage: Neutralgang oder "Motorbremse"? Das Öl ist dann ja noch kalt und die U/min gehen auf ca. 2500.
Was sagt ihr dazu?
1.4TSI 150PS - Handschalter
Beste Antwort im Thema
Da ich heute eine Clown gefrühstückt habe, dachte ich zunächst: Unterhose wenden oder waschen?
Mal ehrlich 2.500 ist keine hohe Drehzahl. Da würde ich mir keine Gedanken um Motor oder Öl machen, sondern auf den Verkehr achten und z.B. meine Lieblingsmusik hören.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 12. April 2017 um 13:33:14 Uhr:
es ging m.E. in der Frage des TE darum, ob der Motorverschleiß durch eine zu hohe Drehzahl bei ziemlich konstant 30km/h zu groß ist. Um "Sägezahnfahren" ging es in der Fragestellung nicht.
Ich glaube doch, denn er schrieb, dass er "immer wieder verzögern muss um die erlaubte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten."
Also Leute es geht mir eigentlich nur ums Prinzip. Bisher bin ich im 2. Gang berabgefahren und habe dabei "stark" auf 20kmh gebremst und dann wieder bis 30kmh rollen lassen im Schubbetrieb. Das über die Strecke ca. 10-20 mal...
permanent leicht auf der Bremse zu stehen halte ich für nicht gut... mir geht es tatsächlich nur um den Verschleiß der Motorteile, weil das Öl noch kalt ist und durch die nicht gegebene Verbrennung im Schubbetrieb auch nicht wärmer wird.
Für den Motor wird es am besten sein, im Leerlauf bergab zu fahren... dagegen spricht dann aber der Verbrauch 😉
Und die ersten 50 - 100m fahre ich generell lieber im ersten Gang (wenn natürlich möglich) ca. 10kmh, damit die Pumpe das Öl schön durchverteilen kann 😁
Für mich ist der 1.4er TSI halt ein sensibler Motor (gefühlt), da ich von einem 1.8er 75PS G3 & BMW 530i (e69) komme - das waren ja noch "unkaputtbare" Motoren. Bewusst mit Anführungsstrichen
Zitat:
@eddy2710 schrieb am 12. April 2017 um 13:40:54 Uhr:
Für den Motor wird es am besten sein, im Leerlauf bergab zu fahren... dagegen spricht dann aber der Verbrauch 😉
Dagegen spricht auch die unnötige Belastung der Bremsen. Du kannst doch den Motor wenigstens etwas mitbremsen lassen und dabei durch gelegentliches Betätigen der Fußbremse die Drehzahl niedrig halten.
Zitat:
@eddy2710 schrieb am 12. April 2017 um 13:40:54 Uhr:
Also Leute es geht mir eigentlich nur ums Prinzip. Bisher bin ich im 2. Gang berabgefahren und habe dabei "stark" auf 20kmh gebremst und dann wieder bis 30kmh rollen lassen im Schubbetrieb. Das über die Strecke ca. 10-20 mal...
permanent leicht auf der Bremse zu stehen halte ich für nicht gut... mir geht es tatsächlich nur um den Verschleiß der Motorteile, weil das Öl noch kalt ist und durch die nicht gegebene Verbrennung im Schubbetrieb auch nicht wärmer wird.
Für den Motor wird es am besten sein, im Leerlauf bergab zu fahren... dagegen spricht dann aber der Verbrauch 😉
Und die ersten 50 - 100m fahre ich generell lieber im ersten Gang (wenn natürlich möglich) ca. 10kmh, damit die Pumpe das Öl schön durchverteilen kann 😁
das Öl dürfe bereits nach 10 sec im Leerlauf gut verteilt sein und die Ölpumpe ist ohnehin Last- und Drehzahlabhängig geregelt.
Im 1. Gang solltest anfangs schlichtweg deswegen fahren, weil die in der Spielstraße geforderte Geschwindigkeit (Schritttempo...) in anderen, eingekuppelten Gängen gar nicht möglich ist...
dem Motor ist es vom Verschleiß her vermutlich relativ schnuppe, ob du im Leerlauf rollst oder mit ca 1500 bis ca 2000 rpm im Schubbetrieb im 2. Gang.
Der aktuelle 1,4TSI hat bisher bezüglich der Dinge, die mit der Schmierung zu tun haben, m.E. noch gar keine Auffälligkeiten gezeigt.
Die Probleme die der eventuell mal vermehrt bekommen wird, spielen sich vermutlich eher im Bereich Elektronik ab.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 12. April 2017 um 13:36:24 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. April 2017 um 13:33:14 Uhr:
es ging m.E. in der Frage des TE darum, ob der Motorverschleiß durch eine zu hohe Drehzahl bei ziemlich konstant 30km/h zu groß ist. Um "Sägezahnfahren" ging es in der Fragestellung nicht.Ich glaube doch, denn er schrieb, dass er "immer wieder verzögern muss um die erlaubte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten."
danke, hatte ich überlesen...
Lass ihn 15 Minuten im Stand warmlaufen.
Mal im ernst. Gibt es keine echten Probleme mehr oder warum denkt man gleich das ein Fahrzeug bei normalen Betrieb kaputt gehen kann?
Wenn du ihn schonen willst, lass ihn stehen.
Zitat:
@illegut schrieb am 12. April 2017 um 16:07:16 Uhr:
Lass ihn 15 Minuten im Stand warmlaufen.
Mal im ernst. Gibt es keine echten Probleme mehr oder warum denkt man gleich das ein Fahrzeug bei normalen Betrieb kaputt gehen kann?
Wenn du ihn schonen willst, lass ihn stehen.
...so unbedingt normal ist es m.E. nicht, einen Wagen jeden Morgen mit kaltem Motor rund 4 Minuten einen Berg im Schubbetrieb herunterrollen zu lassen....
Gerade VW ist nicht unbedingt dafür bekannt, Motoren und Getriebe vorab unter allen möglichen Betriebsbedingungen zu testen....vielleicht hätten die sich sonst von Anfang an z.B. das DQ200, die Rekuperation inkl. werkseitiger SH oder die alten Steuerkettenketten-TSI's sparen können.
Wie ist er denn sonst runter gekommen?
Ich glaube nicht, dass ein VW Motor irgend eine Sonderbehandlung bei so einer "Extrembelastung" braucht.
Wenn ich mir darüber Gedanken machen würde, würde ich vom Kauf Abstand nehmen und eine andere Marke mit 3L Hubraum wählen.
Er sollte vielleicht mal seine Nachbarn fragen wie die das machen. Ist aber wahrscheinlich zu peinlich.
Eventuell kann so etwas adaptieren.
Ist ja auch egal. Jedem das seine. 🙂😁
Ideal wäre bei dem Profil wohl ein GTE. Der kann Bergab dann gleich den Akku laden und somit die (verschleiß freie)Rekuperationsbremse nutzen. Akku darf dann zu Fahrtbeginn nur nicht voll sein ;-)
Zitat:
@illegut schrieb am 12. April 2017 um 20:14:07 Uhr:
Wie ist er denn sonst runter gekommen?
Ich glaube nicht, dass ein VW Motor irgend eine Sonderbehandlung bei so einer "Extrembelastung" braucht.
Wenn ich mir darüber Gedanken machen würde, würde ich vom Kauf Abstand nehmen und eine andere Marke mit 3L Hubraum wählen.
man braucht keine Extrembelastungen, um Bauteile aktueller Autos zu "überlasten".
es ist z.Teil leider gängige Fahrpraxis, nur sehr kurze Strecken zu fahren und auch dafür sind die Autos (vor allem Diesel) eben nicht so sehr geeignet, obwohl es sich auch in dem Fall kaum um eine Extrembelastung handeln dürfte.
Das Trockenkupplungs-DSG kann offensichtlich sehr häufiges Stopp&Go nicht so gut ab, obwohl auch das ganz bestimmt keine Extrembelastung darstellt.
4 Minuten ein Gefälle im Schubbetrieb mit kaltem Öl herunterrollen, gehört ganz bestimmt zu den weiteren Übungen die VW (ebenfalls) nicht getestet hat und von daher kann es m.E. nicht schaden, sich ein paar Gedanken zu machen.
Ob du für den genannten Fall 1,4 oder 3L Hubraum hast, spielt prinzipiell wohl eher gar keine Rolle oder wird das Öl beim 3L ohne Verbrennung schneller warm?
Das bezieht sich darauf:
Zitat:
@eddy2710 schrieb am 12. April 2017 um 11:43:46 Uhr:
Frage ist - wieviel U/min sind "zu viel" für nen 1.4Liter Motor im kalten Zustand? 😁
Ich bin vorher 3.0 gefahren
Da frage ich mich auch was da anders sein soll.
Und wer soche komischen Fragen stellt muss auch mit komischen Antworten rechnen.
Und ich denke mal, dass VW irgendwelche Passabfahrten auch im kalten Zustand getestet hat. In manchen Gefilden kommt so etwas mit Sicherheit öfter vor.
Zitat:
@navec schrieb am 12. April 2017 um 19:06:57 Uhr:
Gerade VW ist nicht unbedingt dafür bekannt, Motoren und Getriebe vorab unter allen möglichen Betriebsbedingungen zu testen....
Woher hast du die Info? Mich würde interessieren was die alles weglassen.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 13. April 2017 um 12:06:39 Uhr:
Ideal wäre bei dem Profil wohl ein GTE. Der kann Bergab dann gleich den Akku laden und somit die (verschleiß freie)Rekuperationsbremse nutzen. Akku darf dann zu Fahrtbeginn nur nicht voll sein ;-)
Da fährt man Bergauf eben nur im E-Betrieb.
Dann ist der Akku auch nicht soo voll...