Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck
Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.
Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.
Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.
Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.
Danke :-)
1568 Antworten
So war bei der Werkstatt. Fehler bei testfahrt nicht aufgetreten(13grad aussentemperatur).
Sichtkontrolle und fehlerspeicher ohne maengel.
Software auf dem neuesten Stand.
Kahm also nix raus da Fehler nicht reproduzierbar.
Muss wohl bei höheren Temperaturen noch mal zurück
War heute wieder beim Händler. Fehler war wieder da und wurde von der Werkstatt auch wahrgenommen.
Auto blieb da, die fangen jetzt an systematisch auseinander zu bauen um den Fehler zu finden.
Mach ich sowieso. Die anderen aber bitte auch
Ähnliche Themen
so Auto abgehohlt, nix gefunden,
die machen jetzt einen bericht an Kia mit der bitte einen Techniker runterzuschicken der sich der sich die sache ansieht und den wagen testet, fuer sie ist das nicht normal, jetzt liegt der ball bei Kia.
uebrigens bei der heimfahrt 13 grad und regen war der fehler weg.
denke dass es so ab 20 grad aussentemperatur auftritt,
In knapp 3h werden sie wohl nicht wirklich viel gemacht haben um der Sache auf den Grund zu gehen.
Schade eigentlich.
Bei mir trat es heute auch zum ersten mal auf. Knapp 30°C draussen und bereits bei knapp 2500UpM deutlich spürbar.
Kann leider noch nicht wirklich Vollgas geben, habe erst 600km auf dem Tacho.
Ich war letztens auch da, natürlich hatte kein Meister Zeit aber immerhin ist jemand aus der Werkstatt mitgefahren und auch mal selbst gefahren und er hat das Verhalten auch eindeutig festgestellt. Beim fahren hatten wir uns die Werte von Ladedruck usw. anzeigen lassen, aber laut ihm jetzt nichts außergewöhnliches feststellen können.... leider. Fehler waren auch absolut keine im Speicher.
Ich soll jetzt nächste Woche nochmal vorbei kommen, dann wollen Sie einen Fall bei Kia eröffnen, wenn der Meister der da wohl für zuständig ist wieder da ist... alles ein bisschen naja aber, wenigstens wird hoffentlich irgendwann was gemacht.
Mir trübt das momentan wirklich sehr die Freude am Auto, auch der Klappenauspuff der beim betätigen des Sportknopfes die Klappe nicht immer direkt öffnet, aber das sollte sich ja hoffentlich recht einfach beheben können.
Lasst Kia den Fehler finden. Und bis dahin muss man deswegen nicht in Sack und Asche gehen. Wartet mal ab. Wenn die tatsächlich dann überhaupt keinen Plan haben, kann man noch früh genug mit Panik anfangen.
Zitat:
@BenzPL schrieb am 7. Juni 2019 um 21:37:24 Uhr:
Betrifft das nur die DCT GTs oder haben auch welche von Euch den Handschalter?Gruß
Habe einen Handschalter und ebenfalls das Problem.
Servus Zusammen,
Habe selber technisch keine Ahnung und kann es daher nicht beurteilen. Aber vielleicht hilft es ja?
Screenshots von Kommentaren einer Facebook Gruppe mit einer Erklärung eines Users.
Wenn da was dran ist würde es erklären warum es bei Automatik und Manuell vorkommt.
Aber sollte es dann nicht bei jedem Auto sein?!? Jeder fühlt es vielleicht anders oder gar nicht aber hmm...
Ich hab jetzt mal Kia angeschrieben und mein Video bei Youtube hochgeladen.
Vielleicht bringt das ja neue Lösungsvorschläge...