Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck

Kia Ceed

Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.

Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.

Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.

Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.

Danke :-)

1568 weitere Antworten
1568 Antworten

Zitat:

@daniel140185 schrieb am 5. Juni 2019 um 18:39:41 Uhr:


Ich glaube dass eh nur die mit euro 6 dtemp betroffen sind

Den GT gibt es nur als Euro 6dTemp

Zitat:

@BenzPL schrieb am 5. Juni 2019 um 17:57:09 Uhr:


Bei mir ist das Rucken bei 3/4Gas und ab leichter Steigung.

Der Tempomat beschleunigt bei mir so sanft, dass der Turbo nicht sehr gefordert wird.
Deshalb bei mir kein Rucken beim Tempomat.

Und wenn man den Tempomat während des Ruckelns anschaltet? Ich denke da in Richtung Steuerung ... daher meine Fragen. Sag' Bescheid wenn ich nerve 😉

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 5. Juni 2019 um 19:14:29 Uhr:



Zitat:

@daniel140185 schrieb am 5. Juni 2019 um 18:39:41 Uhr:


Ich glaube dass eh nur die mit euro 6 dtemp betroffen sind

Den GT gibt es nur als Euro 6dTemp

Laut haendler sind die ceed gt's jd vor facelift nicht dtemp. Vieleicht euro 6 aber nicht dtemp?

 Zumindest hat was am Turbolader geändert seit 08/2015 auf 265 Nm bei 1500–4500/min geänderter Drehmomentverlauf

Ähnliche Themen

Zitat:

@TCB66 schrieb am 5. Juni 2019 um 19:15:46 Uhr:



Zitat:

@BenzPL schrieb am 5. Juni 2019 um 17:57:09 Uhr:


Bei mir ist das Rucken bei 3/4Gas und ab leichter Steigung.

Der Tempomat beschleunigt bei mir so sanft, dass der Turbo nicht sehr gefordert wird.
Deshalb bei mir kein Rucken beim Tempomat.

Und wenn man den Tempomat während des Ruckelns anschaltet? Ich denke da in Richtung Steuerung ... daher meine Fragen. Sag' Bescheid wenn ich nerve 😉

Probier ich morgen mal und geb bescheid

Gruß

Darf ich mal fragen was der Druck eigentlich anzeigen muss? Ich hatte noch nie ein Auto mit Turboanzeige. Aber meiner zeigt immer 0 an?!
Sorry für diese Anfängerfrage.

Dann gib mal ein wenig mehr Stoff.
Der Turbo braucht eine Grunddrehzahl um ordentlich Druck zu produzieren.

Kann doch gar nicht sein, der turbo beim GT ist doch schon ab ca. 1500U aktiv xD
die Anzeige ist aber wohl nicht sonderlich genau, nur zur Veranschaulichung

Zitat:

@daniel140185 schrieb am 5. Juni 2019 um 19:35:24 Uhr:



Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 5. Juni 2019 um 19:14:29 Uhr:


Den GT gibt es nur als Euro 6dTemp

Laut haendler sind die ceed gt's jd vor facelift nicht dtemp. Vieleicht euro 6 aber nicht dtemp?

Ich meinte den neuen. Und der alte hatte Euro 6. daher hat das Problem nix mit der Schadstoffklasse zu tun. Da bei meinen es weder beim CD noch beim JD auftritt

Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 5. Juni 2019 um 19:59:30 Uhr:


Darf ich mal fragen was der Druck eigentlich anzeigen muss? Ich hatte noch nie ein Auto mit Turboanzeige. Aber meiner zeigt immer 0 an?!
Sorry für diese Anfängerfrage.

Die Anzeige in bar erscheint tatsächlich etwas träge. Stell mal um auf psi (pound per square inch) oder kPa (Kilopascale) um, da reagiert die Anzeige aufgrund der Maßeinheiten schneller. Sollte sich da nix tun, wäre das schon arg komisch.

Zitat:

@PaveSpectre schrieb am 5. Juni 2019 um 20:34:19 Uhr:



Zitat:

@daniel140185 schrieb am 5. Juni 2019 um 19:35:24 Uhr:


Laut haendler sind die ceed gt's jd vor facelift nicht dtemp. Vieleicht euro 6 aber nicht dtemp?

Ich meinte den neuen. Und der alte hatte Euro 6. daher hat das Problem nix mit der Schadstoffklasse zu tun. Da bei meinen es weder beim CD noch beim JD auftritt

Wieviel hat deiner denn gelaufen?

Der CD hat jetzt 8300 runter, der JD 46000

Koennte es vielleicht an der aussentemperatur liegen. Bei Auftreten waren es jeweils um die 30 grad

Nö.
Ist bei meinem immer.

Ich kann das Verhalten komischerweiße auch nur bei höherer Außentemperatur (ab ca. 20 Grad) feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen