Schubabschaltung?

Audi 80 B3/89

Stimmt es, dass der 2,3E-Motor über eine automatische Kraftstoffabschaltung verfügt, welche die Kraftstoffzufuhr unterbricht, wenn man den Fuß vom Gas nimmt?

18 Antworten

bitte korrigiert mich aber ich denke das hat jeder Einspritzer und zwar immer in dem Fahrzustand wo das Auto den Motor anschiebt, darum auch als schubabschaltung bekannt.

z.B. berg ab oder wenn man vor ner Ampel mit dem Motor bremst...

ich glaub auch, dass in den drehzahlregionen knapp über leerlauf die schubabschaltung nich in kraft tritt. aber der 2,3e hat die in jedem fall

gruß brette

Außer dem JN-Motor(90 PS mit KE-Jetronic) hatten meines Wissens alle Schubabschaltung

Gruß Andy

zur Erläuterung:

klar funktioniert das ganze nur solange der Motor mit den Rädern verbunden ist also eingekuppelt und Gang drin und nur wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Motor über der Leerlaufdrehzahl "anschiebt", ist das nicht der Fall kommt auch keine "Schub" Situation zu stande.

Ähnliche Themen

Hallo,
ja, der NG hat eine Schubabschaltung. Wenn das Gaspedal in Leerlaufstellung ist wird ein Schalter betätigt der die Bezinzufuhr abschaltet so lange die Motordrehzahl über 1.400 U/Min liegt. Das spart enorm Sprit bedeutet aber das es keinen Sinn macht das Auto im Leerlauf auf die rote Ampel usw rollen zu lassen, lieber in einem hohen Gang im Schubbetrieb hintuckern.

Ich find es ja erbärmlich, wenn ich so Leute vor mir hab, die den kompletten Berg von oben bis unten auf der Bremse stehen...

das sind sogenannte Materialfahrer.....

ja die kenn ich, vorallem die nordlichter auf den pass-straßen, bis die bremse glüht! (oder blockiert) :-)

& genau von der merk ich in meinem audi90 2.3e modelljahr90 mit tempomat überhaupt nix 🙁

wenn ich vom gas geh,wird er bis richtung stillstand langsamer & läuft auch nur bis zum abwürgen ?!

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_Trautmann


Hallo,
ja, der NG hat eine Schubabschaltung. Wenn das Gaspedal in Leerlaufstellung ist wird ein Schalter betätigt der die Bezinzufuhr abschaltet so lange die Motordrehzahl über 1.400 U/Min liegt.

weiss jemand,obs besagten schalter wirklich gibt & obs an dem liegen kann,wo der hockt,wie er heisst,wie er aussieht,wie er gewechselt wird & vielleicht sogar noch was er ungefähr kostet ?

oder liegts an der kombination mit dem tempomat,dass er sowas vielleicht gar nicht hat 😕

Das müsste doch die Software des Steuergerätes machen, oder etwa nicht?

Laber ich will auch das meine Schubabschaltung entlich geht bei mir merkt man nichts davon oder bin ich noch zu jung um das zu checken??
Ich habe mal gehört das die Schubabschaltung nen relais ist aber das kann ja eig. gar nicht woher soll den die Regelung kommen das kann ein Relais ja gar nicht denke ich.
Kann mir jemand helfen wie merke ich das die Schubabschaltung nicht geht und wie kann ich das reparieren?

MFG
Viktor

Hallo

Die Schubabschaltung wird einzig und allein vom Motorsteuergerät geregelt und dann der Drucksteller entsprechend angesteuert

siehe:

http://rb-k.bosch.de/pool/resources/literatur/leseproben/u213d.pdf
(ziemlich auf der letzten Seite steht was über schubabschaltung)

So:

Läuft der Motor mit erhöhter Drehzahl bei geschlossener Droselklappe (Schubbetrieb, z.b. bei Bergabfahrt) verhindert die Schubabschaltung, dass Kraftstoff eingespritzt wird. Beim Öffnen der Drosselklappe oder bei Überschreiten einer eingespeicherten Motordrehzahl von z.b. 1200 U/min, setzt die Einspritzung des Kraftstoffs wieder ein.

Zur schubabschaltung benötigt das Motorsteuergerät folgende Infos:
- Drosselklappenstellung vom Drosselklappenschalter oder Drosselklappenpotentiometer
-Drehzahl vom Motordrehzahlgeber

nun, alles klar?

Ach, ja,

Bitte haut mich jetzt wenn das nicht stimmt:

Du kannst auch feststellen ob die schubabschaltung funktioniert, wenn du das signal der Lambdasonde abgreifst.
--> Gassstoß geben (Lambdasondenspannung ca. 0,9V) bzw. Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen
--> Gas wegnehmen --> während der Gaswegnahme sinkt die Motordrehzahl und die Lambdasondenspannung muss während dieser zeit ca. 0,1 V haben!!!

Oder:
Abgastester anschließen, bei Gaswegnahme muss der Lambdawert }1 (also sprich lambda = 1000 ...)sein, da nur reine luft vom motor durchgepumt wird

Oder:
Signal vom Drucksteller abgreifen und schauen, ob der Drucksteller entsprechend angesteuert wird, wenn das Gas weggenommen wird. Siehe: http://rb-k.bosch.de/pool/resources/literatur/leseproben/u213d.pdf

mfg

nochmal muss ich nerven:

Schaut mal unter:

http://www.zeepoort.nl/jetronic/ke-jetronic-modules.html

bei: 6.3 Stellerstrom des elektrohydraulischen Druckstellers messen

ist zwar kein Audi-System, aber evtl. sogar identisch.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen