Schubabschaltung?
Stimmt es, dass der 2,3E-Motor über eine automatische Kraftstoffabschaltung verfügt, welche die Kraftstoffzufuhr unterbricht, wenn man den Fuß vom Gas nimmt?
18 Antworten
Ach man findet ja immer mehr:
http://wiki11.parsimony.net/.../db-view.cgi?...
da steht:
Schubabschaltung: Hat der Kontakt im Mikroschalter am Gasgestänge geschlossen (Gaspedal ganz entlastet), wird um Kraftstoff zu sparen die Einspritzung unterbrochen. Dabei beträgt die Stromstärke m elektrohydraulischen Stellglied etwa -60 mA (Stromrichtung umgekehrt). Der Unterkammerdruck wird dadurch gleich dem Systemdruck. Es fließt kein Kraftstoff mehr durch die Steuerschlitze, und die Membranen In den Druckdifferenzventilen verschließen die Zulaufbohrungen zu den Einspritzleitungen.
Damit die Schubabschaltung aktiv werden kann, muß nach dem Motorstart einmalig die Drehzahl von 1700 u/min überschritten werden. Nach der Schubabschaltung setzt die Einspritzung bei verschiedenen Drehzahlen wieder ein. Diese "Wiedereinsetzungsdrehzahl" ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig. Außerdem hängt sie bei allen RÜF- oder KAT-Fahrzeugen vom Absinken der Drehzahl während der Schubabschaltung ab. Bei einem schnellen Drehzahlabfall setzt die Einspritzung bei höheren Drehzahlen schneller wieder ein als bei einem langsamen Drehzahlabfall.
Bei Klimaanlage ist die Wiedereinsetzungsdrehzahl noch vom Betriebszustand des Kältekompressors abhängig.
BEI TEMPOMATBETRIEB IST KEINE SCHUBABSCHALTUNG MÖGLICH.
aha,der 90er hat auch ne klimaanlage wo nimmer geht & der geber im ausgleichsbehälter spinnt sich auch dauernd einen ab 😠
aber wahrscheinlich wird der unterschied ja nur in der höhe der wiedereinsetzungsdrehzahl sein ?
ich stell mich grad nen bissel an,nur net schlau 🙄
die lambdasondenspannung mess ich am kontakt der sonde oder halt wo sie hingeht zu masse & das geht auch im stand,also leerlauf ?
im tempomatbetrieb is es ja auch ziemlich komfortabel,wenn du über dem eingestellten tempo bist & es gediegen zurück aufs gesetzte tempo geht !
naja,werd mal den schalter checken bzw.nen lämpchen reinrödeln,das ich seh ob er überhaupt ausgeht,wenn ich ihn ausschalt ?!
hat auch irgendwie den tempomat im gefühl,da der motor ansonsten läuft wie ne eins !
leerlaufdrehzahl is laut dzm nur knappe 800U/min,aber sollte doch kein problem sein wenn er ruhig läuft & gleichmässig beim beschleunigen kommt,oder ?!
also so wie ich das Verstanden habe muss ich zunächst mein lambasonde reparieren lassen und dann nochmal testn ob es geht wen ich dann noch immer so nen scheiss leerlauf und hohen verbrauch habe darf ich den Drucksteller checken das heisst ne grosse inspektion bei Audi mit 1000€ Mindestkosten für mein schätzchen und das wäre dann das zeite mal schon ich habe echt glück mit dem Wagen.
MFG
Viktor