schrick nockenwellen im 16v kr
Hallo! Will mir in meinen 16V KR Schrick Nockenwellen einbauen. Welche Gradzahl würded Ihr mir denn empfehlen, so das er noch normal im Straßenverkehr fahrbar ist? Danke! MfG
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Übrigens:
2Auslasswellen sind das beste an Leistung, was man für wenig Geld fahren kann.
servus !
kommst du zufälligerweise aus rosenheim ? wo hast du da die auslassnocke zur einlassnocke umarbeiten lassen, falls du das schon mal gemacht hast ? such nämlich schon seit geraumer zeit in dem raum nach wem, der das macht, war aber bisher erfolglos...
Ja, lebe noch! Danke für den netten Empfang!
Schau mal, ich hab nen Bild angehängt-oben im kalten Zustand, unten warm.
Wenn man das Gehäuse plant, dann Steigt der Steuerdruck, weil die Membrane dichter schließt(Feder wird noch stärker vorgespannt) und somit weniger Auslenkung der Stauscheibe erfolgt-die Menge(das wissen wir alle) ist somit geringer.
Ich denke, es ist hier in Deiner Anleitung die Kombination aus Differenzdruckventilverstellung und Korrektur am WLR. Die Scheibenmethode muss man an einer anderen Stelle anwenden🙂
Die Auslasswelle habe ich selbst umgearbeitet-ich komme nicht aus Rosenheim, eher Region Karlsruhe-und sie ist recht einfach herzustellen.
Man benötigt nur eine X-beliebige Auslasswelle aus einem KR/PL/9A und trennt zunächst den Zahnriemenatrieb ab.
Anschließend presst man das Kettenrad runter und versetzt die Nut um 6 1/2 Zähne oder praktisch 91°.
Die neue Nut kann man sich bequem von einem Spezialbetrieb reinerodieren lassen. Oder man macht es wie ich, indem man sich mit einem Satz Diamantfeilen an der entsprechenden Stelle sorgfältig durch das gehärtete Material arbeitet.
Der Einbau und die Einstellung der Welle ist dann nur noch Formsache😉
Die Probefahrt anschließend ist allerdings ein Erlebnis😁
ok, alles klar ! danke ! dacht nur, wegen deinem nummernschild (ro-cco). aber dass das natürlich ein fake ist, iss mir auch erst später aufgefallen...😁 hirn lass nach...
dann werd ich die sache wohl auch mal so in angriff nehmen.
@ websifus
also der Motor war 136000 Km gelaufen. Wurde dann von Fachfirma zerlegt, Dichtungen neu, neue Kolben, Kopf etwas geplant, Ventile neu+Ventilsitz gefräst, neue Ventilschaftdichtung weiß jetzt nicht was noch alles..also komplett überholt.
Ich geh mal davon aus das am WLR niemand etwas rumgestellt hat. Weder bei der ersten Firma noch bei SLS. Hab denen gesagt das ich in einem Forum gelesen hab das ihr (SLS) da was am WLR macht mit planen oder so..daraufhin schüttelte der den Kopf und meinte das hätte damit nix zu tun..
Auf dem Prüfstand kamen 145PS raus. Definitiv zu wenig mit den Schrick Nocken und Fächerkrümmer...
Das er zu wenig Luft bekommt, kann es aber nicht sein oder? Hab den originalen Luftfilterkasten von dem Motor nur unten aufgeschnitten und den originalen Luftfilter drin..
MfG
Ähnliche Themen
@ cosinusblob:
1.) Wenn der Motor vom Fachmann überholt wurde, dann wurden da auch die VSDen erneuert.
2.) 145 PS sind auch für einen KR schon mal kein schlechter Wert. Bedenke dabei folgendes:
- dein Motor hat einen Kat und ist sicherlich über das HJS-Steuergerät auf 95 Oct eingestellt worden. Beim PF kostet sowas gegenüber dem PB volle 5 PS. Rechnet man von 112 zu 107 auf 139 zu x, so ergibt sich eine Grundleistung für den HJS-KR von 132,8 PS. Geht man von einem optimistischen Wert von erreichbaren 163 PS beim Hartmann Power-Kit 28 aus
http://www.hartmann-motorsport.de/html/pk28.html
dann bleiben noch 155,7 PS ; 7,3 PS würde also das HJS-Kit kosten.
Um die Klein-Klein-Rechnungen weiter führen zu können, bräuchten wir jetzt noch andere Angaben von Dir:
- welchen Fächer hast du verbaut und welche Abgasanlage hängt dadrunter?
Doch machen wir das Spiel auch so mal weiter:
Ein Hartmann oder Supersprint-4-2-1-Fächer bringt 7-8 PS am KR, die Nocken vielleicht 7-10 PS. Diese (im übrigen baugleichen) Fächer (- nur die späteren Modelle von Hartmann wurden bei Remus gebaut und sollen einen noch etwas besseren Drehmomentverlauf haben) stellen das Optimum an Leistungsausbeute für den 16V dar. Von allen anderen Herstellern werden keine solchen Verbesserungen berichtet, so daß ehr 3-4 PS realistisch sind. (Den Tezet-4in1-Fächer lassen wir hier mal aussen vor, es sei denn, du hast genau diesen). Folglich ergeben sich beim so Leistungsgesteigerten HJS-KR zu erwartende Leistungen von
min 142,4 PS
max 146, 2 PS
und mit Hartmann-Supersprint-Fächer max. 150 PS.
Ein aufgebohrter LUFI-Kasten zieht gerade auf dem Leistungsprüfstand übermässig warme Luft. Beim KR ist der Unterschied zwischen Tag und Nacht wirklich ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht! Da die Kiste keinen 'Turbo mit LLK hatte, gehe ich mal davon aus, daß da auch kein grosses Gebläse vorgestellt wurde - oder doch? In jedem Fall kann das Abstriche in der gemessenen Leistung erklären. Welchen Lufi-Kasten hast du - den kleinen klassischen oder bereits den grossen von den späten 16V? In jedem Fall sollte die Frischluft von vorne kommen und der Einlaß zum Motorraum hin abgeschirmt sein.
Kurzer Zwischenstand: Über 145 PS kann man bei der Konfiguration eigentlich nicht klagen. Wie zu erwarten war, passiert unter 5000 U/min wohl erst mal nichts und dann hat man ein Drehzahlband von 2000 zum spielen und glücklich sein. Bedenke, daß man weniger als 10 % Leistungssteigerung selten spürt und daß durch den Verbau scharfer Nocken ja gerade der Eindruck von "Schwäche" im unteren Drehzahlbereich, der ja im Alltag wichtiger ist, hervorgerufen wird.
Nochwas: um wieviel wurde der Kopf geplant? Da muß man beim 16V auch sehr vorsichtig sein.
@chryssalis
... und der WLR-Theorie 😉
Hab mit deinen Ausführungen so meine Probleme, da in meinen Augen durch das "dichtere Schliessen der Membrane" der Steuerdruck sinkt - auf der anderen Seite kann ich nicht ausschliessen, daß meine Meinung schlichtweg falsch ist 😰
Ich habe das alles mal in einem anderen Forum lang und breit diskutiert, wobei mein Vorgehen von SLS und von Bosch automotive-tradition bestätigt wurde.
http://www.wolfsburg-edition.info/.../#post1022758
Auch hier kann ich nicht ausschliessen, daß die bei Bosch die alte Technik selber nicht mehr verstehen und man bei SLS - angesprochen auf die Schrick-Methode - mir keine korrekte Information gegeben wurde (Sie sagten nur "kann man auch machen"😉 Andere konkrete Hinweise zu der Thematik kamen auch in diesem "Experten-Forum" keine.
(Wohlgemerkt habe ich dieses Projekt bisher nicht umgesetzt und habe dabei auch keine Eile.)
Das von dir gepostete Bild stellt nur den "normalen" WLR dar, der ohne Beschleunigungsanreicherung (5E) bzw. Vollastanreicherung (16V - wo ist eigentlich der Unterschied? - hat mir nie jemand erklären können). In der Tat würde hier ein Planen des Gehäuses bei genauerer Betrachtung den Steuerdruck anheben. (hat sich mal wieder gelohnt vorbeizuschauen, tu das bitte öfter wieder 🙂 ) Der 16V-WLR hat jedoch 2 Federn und 2 Kammern
Beschreibung der Funktionsweise beim 16V-WLR
http://www.golf1g60.at/.../158-k-jetronic?start=14
Bilder vom Innenleben
http://www.golf1g60.at/.../...armlaufregler-vom-audi-5e-und-golf-2-16v
Womit wir jetzt bei der Frage aller Fragen angekommen sind: wo setzt man mit der Modifikation des WLR an?
- Das Planen des Gehäuseoberteils ist somit "Schwachsinn" (warum hat das mir nie jemand in dieser Deutlichkeit gesagt?)
- Planen ließe sich allenfalls der untere Anschlag der inneren Feder in der unteren Kammer (Punkt 11). Kommt man da überhaupt irgendwie hin?
- Wo legt man eine Distanzscheibe und in welcher Dicke ein?
Spontan würde mir hier nur einfallen, komplett eine Dichtung zwischen Gehäuse-Ober- und Unterteil so zu legen, daß die Mebran unter der inneren Feder auf der Dichtung aufliegt. Somit kann bei einem Druckabfall im unteren Teil des Gehäuses die innere Feder einen Tick nach unten weiter durchschwingen.
Obwohl - halt - wegen der dicken Gummidichtung zwischen den beiden Gehäuse-Hälften sollte das Einlegen der Distanzscheibe unter der Auflagefläche der Membran für die kleine Feder genügen. Doch wird dann nicht automatisch auch der Druck auf die äussere Feder erhöht? 😕
Was noch möglich erscheint, ist eine Distanzscheibe unter die Befestigung es Bimetall-Hebels zu legen, so daß er in seiner Grundstellung etwas tiefer steht.
Weitere Tips erwünscht!
genau, am Bimetall...
Richtig, das ist der WLR ohne Saugrohranschluß-aber das tut nichts zur Sache-die Funktion ist vom Prinzip her die gleiche.
Mit Saugrohranschluß wird je nach Saugrohrdruck dafür gesorgt, daß z.B. bei "Vollast" die Ventilmembran entlastet wird und somit der Steuerdruck geringer wird, was zu einer größeren Einspritzmenge führt.
Kalter Moror-stark vorgespannte Feder durch das Bimetall und somit großer Durchlass an der Ventilmembran bedeutet geringer Steuerdruck, da sich über dem Steuerkolben kein großes Druckpolster aufbauen kann-der Kraftstoff fließt direkt in den Rücklauf.
Bei warmem Motor ist die Feder nicht mehr durch das Bimetall vorgespannt und sie wirkt direkt auf die Ventilmembran-also schließt diese dichter und es baut sich über dem Steuerkolben ein stärkeres Druckpolster auf, denn es kann nicht mehr so viel Kraftstoff in den Rücklauf abfließen-also wird somit auch die eingespritzte Kraftstoffmenge aufgrund geringerer Auslenkung der Stauscheibe geringer.
Hat man jetzt noch eine Saugrohranschluß mit drin, ist das quasi nichts anderes, als daß am unteren Federanschlag die Federvorspannung saugrohrabhängig verändert werden kann. 🙂
Ich krieg die Krise!! Hab so´ne Wut im Bauch!!!
SLS kriegts auch nicht hin..Die haben auf meine Anordnung hin die Seriennocken wieder verbaut. Jetzt hat er so 90 PS... Die wissen auch nichts mehr..genau das selbe wie bei der ersten Pfusch Werkstatt!! Frage: Muss ich da jetzt was für zahlen? rein rechtlich?
Muss jetzt erstmal mein Winterauto anmelden....
MfG
Also ich weiss ja leider nicht aus welcher gegend du kommst. Aber ich kann dir wirklich, wie schon erwähnt, den Wünsch empfehlen.
Der weiss wirklich was er tut. Er gehört zu den "alten Hasen" und ist für den Umgang mit der KE und K-Jet bei uns DER Tip😉
Ist ein recht verschrobener Typ, aber wirklich in Ordnung, kommt die auch mit dem Preis entgegen und kümmert sich deutlich über das "normale" Maß hinaus bei "Sonderfällen".
Bei meinem Problem mit meinem 16V, hat er mir für erfolglose Prüfstandläufe fast nix berrechnet.
Aber der wichtigste Aspekt für mich war das er wirklich Kompetent ist.
So genug Werbung😉
Ruf ihn einfach mal an und erzähl ihm deine "Geschichte", wenn du nicht aus seiner Region kommst (an der A7, ca 50Km vor Hamburg) kann er dir bestimmt jemand anderen Empfehlen, der dichter an dir dran ist.
Nummer möchte ich aber nur per PN weitergeben, nicht das die Werbung hier ausartet😁
Gruss Golf CL
Nen KR tunen zu wollen, ist schon nicht ganz leicht.
Einen PL/9A in Serienzustand richtig einzustellen, hat schon viele in die Verzweifelung getrieben.
Ein KR mit HJS-Nachrüstkat stellt meines Wissens demgegenüber hinsichtlich der Zickigkeit eine weitere Steigerung dar.
Die Leistungssteigerung von PL/9A hat sich schon für viele zur Lebensaufgabe entwickelt.
Motortuning an einem mit einem HJS-Nachrüstkat ausgestattetem KR ist wohl der letzte aller Albträume ... 😕
Dir möge geholfen werden:
1.) Kontrolliere alle Seriennummern der K-Jet, also auch MT, LMM, WLR, etc.. Es kann sein, daß irgendwann mal einfach nur ein genauso aussehendes Teil, das gerade greifbar war, eingabaut wurde. SN gibt es im Bosch ecat bei Bosch automotive tradition.
2.) Lies dir folgenden Thread durch:
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-golf-ii-gti-16v-kr-t2456674.html
3.) Erwäge hier zuzuschlagen:
http://www.wolfsburg-edition.info/.../
... zumindest schau dir die Bilder ganau an. Wenn du keine Einbauanleitung für das HJS-System mehr hast, so kann er dir das ja vielleicht einscannen.
4.) Erwäge das ganze HJS-System rauszuschmeissen und auf ungefiltert rückzurüsten. Dann zahlst du zwar Spaßsteuer und darfst nicht mehr in grössere Innenstädte, doch dann fährt die Kiste wenigstens und macht Spaß.
http://www.pagenstecher.de/.../Nachruestkat-austragen-lasse.html
Im übrigen bin ich immer noch der Meinung, daß 145 PS für einen HJS-KR auch mit 268er Schricks ein normaler Wert sind.
Gruß
Danke erstmal für alle Tips und Ratschläge hier von euch!!!🙂
Mich hat gerade SLS angerufen dass sie es doch hinbekommen haben...Warum auch immer jetzt doch auf einmal...Muss nochmal mit dem Chef reden, der war gerade auf´ner Probefahrt. Jedenfalls soll der Motor jetzt wieder wie gewünscht mit den Seriennocken laufen und 157 PS auf den Prüfstand bringen. Werde mich hüten jetzt nochmal mit den Schrick was rumexperimentieren zu lassen!!
Hoffe es bleibt alles so und es läuft mal wieder was so wie man es sich wünscht!!
Falls jemand Interesse hat: Hab zwei Schrick Nockenwellen abzugeben🙂
Nur 350 Km gelaufen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von cosinusblob
Danke erstmal für alle Tips und Ratschläge hier von euch!!!🙂
Mich hat gerade SLS angerufen dass sie es doch hinbekommen haben...Warum auch immer jetzt doch auf einmal...Muss nochmal mit dem Chef reden, der war gerade auf´ner Probefahrt. Jedenfalls soll der Motor jetzt wieder wie gewünscht mit den Seriennocken laufen und 157 PS auf den Prüfstand bringen. Werde mich hüten jetzt nochmal mit den Schrick was rumexperimentieren zu lassen!!
Hoffe es bleibt alles so und es läuft mal wieder was so wie man es sich wünscht!!
Falls jemand Interesse hat: Hab zwei Schrick Nockenwellen abzugeben🙂
Nur 350 Km gelaufen.
MfG
was willste dafür haben ?
@ cosinusblob:
Freut mich für dich, daß die Kiste jetzt läuft - doch 157 PS 😰 - und das mit Seriennocken 😰😰 - ... und dann auch noch mit HJS-Kat 😰😰😰😰😰😰
Ich glaube, wir sind uns darüber einig, daß du uns noch ein paar Informationen zu dem Motor schuldest:
- BJ
- grosse oder kleine Ansaugbrücke (macht bei original von VW montierter Brücke 3 kw aus, also 105 statt 102)?
- Fächerkrümmer (wenn ja welcher)?
- Abgasanlage?
- poste mal das Leistungsprüfstandsdiagramm
- gib bitte ausführliche Informationen über deine persönlichen Eindrücke
...
OK, nach oben streuende KR, die gut eingefahren wurden, mit grosser Brücke, gar mit gutem Fächer und guter Abgasanlage sollen ja schon auf über 150 PS gehen. HIer bin ich jedoch weiterhin skeptisch:
- Wurde der Meßvorgang getürkt, damit die dich loswerden?
- Streut der Prüfstand nach oben (Garlock spricht von bis zu 10 % Abweichung, was sich natürlich Tuner gerne zunutze machen)
- haben die dir das Leistungskit 1 verbaut oder deine Schrick-Einlaßnocke drin gelassen? Das würde genau hinkommen:
http://www.slstuning.de/leistungssteigerung_sonstige/16v/index.php
(Die SLS-Einlaßnocke ist halt genau eine 268 Grad Nocke)
In jedem Fall quetsch die bei SLS mal aus und berichte!
Gruß
PS: Ich möchte dich bitten, deinen abschliessenden Erfahrungsbericht hier
http://www.motor-talk.de/.../...ch-wirklich-gebracht-t2242892.html?...
zu posten und meinetwegen diese "Vorgeschichte" mit zu verlinken.
Also es sind doch "nur" um die 150 PS rum. Ich hatte die Frau am Telefon und die hat es nicht richtig gewusst. Meinte nur um die 157PS..Wär mir natürlich lieber gewesen. Kann euch das Messungsprotokoll nächste Woche mal scannen. Weiss nur nicht genau wieviel nun da da einmal steht gemessene Leistung und korrigierte Leistung😕
Vielleicht kann das jemand erklären.
Also Bj des Motors: Keine Ahnung (vom Golf 2)
Wurde koplett überholt und etwas geplant
Fächerkrümmer: Ja, Powersprint (war vorher innem Rocco)
Abgasanlage: komplett Edelstahl eigenbau mit KAT
getürkt wurde nichts, er geht jetzt wieder genau wie vor dem Schrick-Experiment!!
Die meinten als Ursache dass der Grundkreis bei den Nockenwellen irgendwie nicht hinhaut und es wohl ne Fehlproduktion sei. Haben auch gleich den Typ angerufen wo ich die gekauft hab und ihm das berichtet.. Werde morgen mal dort anrufen ob ich die Nocken zurückschicken kann und die das mal prüfen.
Das hatte SLS angeblich schonmal bei nem G60 Motor...
Naja mal schauen
MfG