Schrauben Radkastenverkleidung vorn abgedreht

Mercedes E-Klasse S211

Moin Gemeinde,

musste bei meinem T-Modell die Xenon-Scheinwerfer ausbauen, weil das Steuergerät (das unter den Scheinwerfern sitzt) links (Fahrerseite) defekt war. (Scheinwerfer flackerte zwischendurch, leuchtete dann für ein paar Sekunden, ging dann ein paar Sekunden aus, flackerte wieder, ging wieder an u. s. w.). Habe die Steuergeräte mal von links nach rechts und umgekeht getauscht und der Fehler ist mitgewandert, somit: Steuergerät kaputt. (Im Fehlerspeicher konnte die Werkstatt übrigens keinen Fehler entdecken).
Wie auch immer, neues Steuergerät habe ich und will das gleich einbauen. Habe nur ein Problem: Beim Abbauen des vorderen Teils der Radkastenverkleidung der Vorderräder habe ich zwei Schrauben abgedreht (Muttern waren festgerostet und die Schrauben sind recht dünn und lassen sich leicht abdrehen). Nachdem mir das bei der ersten Seite passiert war, habe ich die Muttern auf der anderen Seite erstmal in WD40 gebadet, aber trotzdem sind auch dort genau dieselben zwei Schrauben abgedreht. Und zwar sind das Schrauben, die offenbar direkt mit dem Radkastenblech dahinter verschweißt sind. Von dieser Art fest verschweißter Schrauben gibt es vier pro Radkastenverkleidung von denen jeweils zwei abgedreht sind, die anderen beiden gingen jeweils. Da das auf beiden Seiten genau die selben zwei Schrauben betrifft, gehe ich mal davon aus, dass das Problem bekannt sein sollte.

Daher Frage an die Gemeinde: Was macht man da? Vom Motorraum (also von oben) kommt man an die Stellen, an denen diese Schrauben im Radkastenblech sitzen kaum dran (scheint sogar Doppelbelch an der Stelle zu sein). Kann man die Schraubenreste einfach ausbohren und an den Stellen normale Blechschrauben vom Radkasten aus ins Radkastenblech drehen? Oder besteht da die Gefahr, dass man irgendwelche Leitungen oder Kabel auf der anderen Blechseite beschädigt?
Oder schweißt man da neue Schrauben an?

26 Antworten

Zitat:

Baumarkt hat das Werkzeug (meist) auch, du brauchst eine Einziehmutter Zange.

Ok, ich schaue mal, wo ich so ein Ding bekomme.

Zitat:

Wie @chemiekutscher geschrieben hat, sind die Ejot Schrauben nur nötig, wenn du Wert auf original Optik legst. Eine V2A Schraube erfüllt den gleichen Zweck,....

Naja, Originaloptik ist an der Stelle sicherlich nicht nötig. Besser als original ist immer gut und V2A klingt haltbarer als dieses Originalgammelzeugs. 🙂

Zitat:

Oder du bist mal in der Nähe von Neustadt/Wstr.

Dann mach ich dir die Muttern kurz rein,....

Vielen Dank für das Angebot. Ist aber ein bisserl weit! 🙂

Kann jemand den Link zu den ejot Schrauben mit m6 und den passenden nietmuttern veröffentlichen?
Der Freundliche möchte Apothekenpreise.

https://ersatzteilbox.com/.../p67097_EJOT-Stehbolzen-L15-5mm.html

https://ersatzteilbox.com/.../p67096_EJOT-Stehbolzen-L30-5mm.html

https://www.ebay.de/itm/295347401884?...

Ähnliche Themen

Frohes, gesundes neues Jahr an alle!

Das Problem mit den abgerissenen Gewindebolzen wird es immer geben. Habe auch schon einige reparieren müssen. Nach einigen Versuchen und Langzeiterfahrungen haben ich mich für die Einnietmuttern entschieden. Allerdings benutze ich nur die aus V2A!!!
Loch entsprechend bohren. Vorher den Bohrer magnetisieren. Entgraten, Epoxy-Grundierung aufbringen und Mutter mit Einziehwerkzeug -dieses kann ganz leicht selbst angefertigt werden- und MS-Fett (Mike Sander) einsetzen. Als Stehbolzen verwende ich Sechskant-Holzschrauben nach DIN 571 (Wichtig, da kein Vollgewinde) mit entsprechendem Durchmesser passend zur Einnietmutter. Der Vorteil ist, dass dieses Gewinde mit dem originalen Stehbolzen fast identisch ist. der Sechskantkopf wird abgeschnitten und ein Gewinde aufgeschnitten. Als Vorteil hat sich bewährt, dass das Gewinde nicht voll aufgebracht wird, sondern ein Stück von ca. 2-3 mm vom Vollmaterial stehen bleibt damit sich der Stehbolzen in der Mutter festzieht. Bolzen mit hochfester Schraubensicherung einsetzen.

Achtung: Muttern aus Alu sind zwar günstig führen aber zur Kontakt-Korrosion. Auch die originalen Rep.-Bolzen sind aus Alu (soweit mir bekannt).

Wer also einmal Richtig und langfristig will, sollte alles aus Edelstahl machen. Ist etwas mehr Arbeit aber lohnt sich :-)

VG Sven

Img-20230102

Noch ein kleiner Tipp bzgl. der Demontage der Plastikmuttern. Als hilfreich hat sich herausgestellt, dass sofern die Stehbolzen aus der Mutter herausragen diese vor dem lösen der Mutter mit einer Drahtbürste für die Bohrmaschine gut gereinigt wird, anschließend mit Rostlöser einsprühen (am besten am Abend zuvor) und vor dem lösen der Mutter diese mit dem Heißluftfön gut erwärmen. Wenn das Plastik warm ist, dehnt es sich besser über die korrodierte Gewindespitze und de Bolzen reißt nicht so schnell ab.

VG Sven

Danke euch allen noch mal. Habe tatsächlich Nietmuttern im Baumarkt gefunden und entsprechende Zange ebenfalls. Habe also die abgerissenen Schrauben ausgebohrt, die Nietmuttern eingesetzt. - Wirklich einfach. Und dann Edelstahschrauben mit Edelstahl-Karosseriescheiben statt der ursprünglichen Muttern eingesetzt. Ich würde sagen, besser als original.
Die Nietmuttern sind leider kein Edelstahl (gabs im Baumarkt nicht), aber ich habe das ausgebohrte Loch (vor einnieten der Muttern) und später die überstehenden Teile der Nietmuttern mit Unterbodenschutz versehen, bevor ich alles zusammengeschraubt habe. Rostanfälliger als vorher kann das eigentlich auch nicht sein.

Scheinwerfer geht auch wieder. Allerdings muss auf das neue Steuergerät angeblich noch eine Software aufgespielt und es muss "codiert" werden. Mal sehen, wo ich das machen lassen kann. Grundsätzlich funktioniert es aber auch so.

Weiß jemand zufällig, was die Software macht und wozu das "codieren" gut ist? Wird da links/rechts festgelegt? Ist das für das "intelligent Light System" oder so etwas?

@windbrettermann
Das ist eine MB-spezifische Software die aufgespielt wird, damit die Scheinwerfer mit allen Komponenten kompatibel sind.

Der freundliche kann das machen oder hier "wer codiert wo?" nach PLZ sortiert.

Zitat:

@windbrettermann schrieb am 9. Januar 2023 um 20:36:18 Uhr:


Danke euch allen noch mal. Habe tatsächlich Nietmuttern im Baumarkt gefunden und entsprechende Zange ebenfalls. Habe also die abgerissenen Schrauben ausgebohrt, die Nietmuttern eingesetzt. - Wirklich einfach. Und dann Edelstahschrauben mit Edelstahl-Karosseriescheiben statt der ursprünglichen Muttern eingesetzt. Ich würde sagen, besser als original.
Die Nietmuttern sind leider kein Edelstahl (gabs im Baumarkt nicht), aber ich habe das ausgebohrte Loch (vor einnieten der Muttern) und später die überstehenden Teile der Nietmuttern mit Unterbodenschutz versehen, bevor ich alles zusammengeschraubt habe. Rostanfälliger als vorher kann das eigentlich auch nicht sein.

Scheinwerfer geht auch wieder. Allerdings muss auf das neue Steuergerät angeblich noch eine Software aufgespielt und es muss "codiert" werden. Mal sehen, wo ich das machen lassen kann. Grundsätzlich funktioniert es aber auch so.

Weiß jemand zufällig, was die Software macht und wozu das "codieren" gut ist? Wird da links/rechts festgelegt? Ist das für das "intelligent Light System" oder so etwas?

Hast du Bilder von der Reparatur gemacht?

Wenn du willst kann ich dir helfen mit dem Flashen der Software.

Zitat:

Hast du Bilder von der Reparatur gemacht?

Nein. Aber bisher haben die Nietmuttern gehalten. 🙂
Oder meinst du die Scheinwerfer / Steuergeräte?

Zitat:

Wenn du willst kann ich dir helfen mit dem Flashen der Software.

Das wäre super! Ich bin im Raum Hamburg-Süd. Wenn du da irgendwo in der Nähe bist würde ich gern auf das Angebot zurück kommen.

Aber ich werde auch mal bei MB anfragen, was die so haben wollen dafür. War damit schon in meiner freien Werkstatt. Die konnten das leider nicht programmieren mit ihrem Diagnosegerät.

Melde dich bei mir per PM wenn dir MB zu teuer ist.

Ich drücke immer ein wenig Mike Sanders in die Kunststoffmuttern, bevor ich die wieder anschraube.

Kann man auch machen, ohne die Radhausverkleidung abzunehmen. Damit bleiben die Bolzen "fabrikneu".

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen