Schrauben Radkastenverkleidung vorn abgedreht

Mercedes E-Klasse S211

Moin Gemeinde,

musste bei meinem T-Modell die Xenon-Scheinwerfer ausbauen, weil das Steuergerät (das unter den Scheinwerfern sitzt) links (Fahrerseite) defekt war. (Scheinwerfer flackerte zwischendurch, leuchtete dann für ein paar Sekunden, ging dann ein paar Sekunden aus, flackerte wieder, ging wieder an u. s. w.). Habe die Steuergeräte mal von links nach rechts und umgekeht getauscht und der Fehler ist mitgewandert, somit: Steuergerät kaputt. (Im Fehlerspeicher konnte die Werkstatt übrigens keinen Fehler entdecken).
Wie auch immer, neues Steuergerät habe ich und will das gleich einbauen. Habe nur ein Problem: Beim Abbauen des vorderen Teils der Radkastenverkleidung der Vorderräder habe ich zwei Schrauben abgedreht (Muttern waren festgerostet und die Schrauben sind recht dünn und lassen sich leicht abdrehen). Nachdem mir das bei der ersten Seite passiert war, habe ich die Muttern auf der anderen Seite erstmal in WD40 gebadet, aber trotzdem sind auch dort genau dieselben zwei Schrauben abgedreht. Und zwar sind das Schrauben, die offenbar direkt mit dem Radkastenblech dahinter verschweißt sind. Von dieser Art fest verschweißter Schrauben gibt es vier pro Radkastenverkleidung von denen jeweils zwei abgedreht sind, die anderen beiden gingen jeweils. Da das auf beiden Seiten genau die selben zwei Schrauben betrifft, gehe ich mal davon aus, dass das Problem bekannt sein sollte.

Daher Frage an die Gemeinde: Was macht man da? Vom Motorraum (also von oben) kommt man an die Stellen, an denen diese Schrauben im Radkastenblech sitzen kaum dran (scheint sogar Doppelbelch an der Stelle zu sein). Kann man die Schraubenreste einfach ausbohren und an den Stellen normale Blechschrauben vom Radkasten aus ins Radkastenblech drehen? Oder besteht da die Gefahr, dass man irgendwelche Leitungen oder Kabel auf der anderen Blechseite beschädigt?
Oder schweißt man da neue Schrauben an?

26 Antworten

Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Mach einfach mal Fotos davon, vielleicht hilft das weiter.

Jupp. Mach mal Bilder, dann kann man weiterhelfen......

Ich dachte, das Problem würde einigen hier sofort bekannt vorkommen. Daher hatte ich zunächst keine Bilder geschickt. Aber wenn ihr Bilder wollt 🙂

Abgedrehte-schrauben-radkastenabdeckung
Muttern-radkastenabdeckung-detailaufnahme

Zitat:

@windbrettermann schrieb am 31. Dezember 2022 um 15:10:18 Uhr:


Ich dachte, das Problem würde einigen hier sofort bekannt vorkommen. Daher hatte ich zunächst keine Bilder geschickt. Aber wenn ihr Bilder wollt 🙂

Ist mir nicht bekannt. Mach alles schön sauber und bitte jemanden mit einem Schweißgerät das Gewinde wieder anzubringen, fertig.
Da wird nichts ins Blech gebohrt.

Ähnliche Themen

Die Gewindestutzen werden bündig abgeschliffen und mit einem Schweißgerät neue angepunktet. Entweder klassisch, oder mit einer Schweißzange, die direkt die Gewinde ohne zusätzlichen Schweißdraht aufnimmt, angeschweißt.

Man kann aber sicherlich auch ein Loch bohren und eine kurze Blechschraube verwenden, wenn es DIY werden soll. Nur die Stelle wieder gut versiegeln, egal wie man es letztendlich macht.

Gruß
Achim

Offizielle Reparaturlösung nennt sich Nietmutter und Gewindebolzen einpressen. Anbei ein Bild der Teile. Zusätzlich braucht man noch eine Nietzange mit entsprechendem Aufsatz.

Nietmutter und Gewindebolzen

- Schraubenrest vorsichtig abschleifen

- 9mm Loch bohren

- Einnietmutter einziehen (entsprechendes Werkzeug oder M6-Schraube mit großer U-Scheibe und Kontermutter)

- vor dem einziehen der Einnietmutter den Untergrund lackieren (Sprühdose)

- nach dem einziehen der Einnietmutter kann über den Radkasten her mit Sprühwachs geflutet werden

- die "Ejot-Schraube" mit hochfester Schraubensicherung oder Rohrdichtung flüssig eindrehen paar Minuten warten, danach kann die Plastikmutter draufgedreht werden

Der Grund fürs das abreißen, ist die Feuchtigkeit die sich dort sammelt und nicht trocknen kann.

Super, danke @Mackhack und @chemiekutscher! Nietmutter klingt genau wie das, was ich brauche. Gehe ich recht in der Annahme, dass Werkstätten so etwas standardmäßig vorrätig haben? Klingt so, als sollte das lieber eine Werkstatt machen.

Ich kaufte 50 Nietmuttern und gleich viele Bolzen für 20 Euro. Beim Daimler kostet ein Set (jeweils eine Nietmutter und ein Bolzen) bis zu 35 Euro.

@windbrettermann
Das ist eine Arbeit von 15-20 Minuten mit Versiegelung!

Die "Ejot-Schrauben" hat jeder Standheizungsshop zu einem Bruchteil des Glaspalastes, die Schrauben gibt es in 3 Längen.

Habe es diese Woche an meinem in 15 Minuten pro Seite erledigt, man kann sogar normale M6x15 oder M6x20 Schrauben aus V2A reindrehen mit großer Karosserie-U-Scheibe.

Zur Daimler-Werkstatt wäre ich damit auch nicht gegangen. Aber wahrscheinlich habt ihr Recht, dass man das auch leicht selbst machen kann. Frage ist nur, woher ich die Dinger (plus Werkzeug) möglichst schnell bekomme. Habt ihr dazu Tips / Links? Im Baumarkt wird man da wohl eher nicht fündig, oder?

Übrigens: Frohes Neues Jahr!!

Zitat:

@chemiekutscher schrieb am 31. Dezember 2022 um 21:46:04 Uhr:


@windbrettermann
Das ist eine Arbeit von 15-20 Minuten mit Versiegelung!

Die "Ejot-Schrauben" hat jeder Standheizungsshop zu einem Bruchteil des Glaspalastes, die Schrauben gibt es in 3 Längen.

Habe es diese Woche an meinem in 15 Minuten pro Seite erledigt, man kann sogar normale M6x15 oder M6x20 Schrauben aus V2A reindrehen mit großer Karosserie-U-Scheibe.

Zitat:

@windbrettermann schrieb am 1. Januar 2023 um 00:27:28 Uhr:


Zur Daimler-Werkstatt wäre ich damit auch nicht gegangen. Aber wahrscheinlich habt ihr Recht, dass man das auch leicht selbst machen kann. Frage ist nur, woher ich die Dinger (plus Werkzeug) möglichst schnell bekomme. Habt ihr dazu Tips / Links? Im Baumarkt wird man da wohl eher nicht fündig, oder?

Übrigens: Frohes Neues Jahr!!

Ich habe alles auf eBay gekauft (ich bleibe fern von Amazon).

Zitat:

@windbrettermann schrieb am 1. Januar 2023 um 00:27:28 Uhr:


Zur Daimler-Werkstatt wäre ich damit auch nicht gegangen. Aber wahrscheinlich habt ihr Recht, dass man das auch leicht selbst machen kann. Frage ist nur, woher ich die Dinger (plus Werkzeug) möglichst schnell bekomme. Habt ihr dazu Tips / Links? Im Baumarkt wird man da wohl eher nicht fündig, oder?

Übrigens: Frohes Neues Jahr!!

Baumarkt hat das Werkzeug (meist) auch, du brauchst eine Einziehmutter Zange.

Wie @chemiekutscher geschrieben hat, sind die Ejot Schrauben nur nötig, wenn du Wert auf original Optik legst. Eine V2A Schraube erfüllt den gleichen Zweck,....

Wenn du natürlich Zeit hast, kannst die Sachen auch im Netz schießen.

Oder du bist mal in der Nähe von Neustadt/Wstr.

Dann mach ich dir die Muttern kurz rein,....

Deine Antwort
Ähnliche Themen