schrauben problem
nabend ich habe eine verzinkte bodengruppe gekauft am anfang war ich sehr begeistert doch die begeisterung nimmt ab die haben bein verzinken kein gewinde geschützt die bodengruppe ist tauchverzinkt und jetzt bekomme ich die dicken schrauben für den getriebehalter nicht an die bodengruppe geschraubt was haben die dicken schrauben denn für ein gewinde ? möchte das gewinde nachbohren...
oder habt ihr andere tips ? bin euch für hilfe echt dankbar und wo bekomme ich son gewindebohrer her ist ja ein 1,5er feingewinde ...
danke und gruß christoph
20 Antworten
Ja, so wie die aussieht ist die Bodengruppe feuerverzinkt worden. Kann man recht schön vorne durchs Loch sehen.
Nur wenn ich mir die Lackabschläge vorne an der Kante des Rahmenkopfes ansehe, dann ist die Farbe spröde weggeplatzt. Und ich bilde mir ein, dass das Hellblau direkt und ohne Grundierung auf das Zink lackiert wurde.
Zinkunterwanderung braucht Nässe, nach vier Jahren in einer Scheune passiert da nichts. Aber in freier Wildbahn schon 😉
Ich habe dafür immer einen Phospat Washer aus dem Flugzeugbau eingesetzt, 40% Phosporsäure als Aktivator. Da kann man mit einem Hammer draufhauen... eher verbiegt sich das Blech als dass der Haftgrund aufgibt. Hält bei mir mittlerweile 25 Jahre auf diversen Alu- und Zinkteilen 🙂
Also ich kann dazu gar nichts sagen. So ein lackiertes Teil und dann noch nur vom Bild......
Gut, Red könnte recht haben, aber bei mir tauchen plötzlich andere Fragen auf.
Cristoph 1302, heisst das, dass du ein 1302 hast? Dann passt die eh' nicht.
Und sehe ich im Hintergrund nicht einen 1303?
Da passt's auch nicht.
Und der Besitzer, na der wird verzweifelt aufgegeben haben, schätze ich.
Mit Zn verschlossene Gewinde und Löcher sind aber nicht unlösbare Probleme.
Eine falsche Bodengruppe schon.
Auf dem Bild gab's eine Vergrößerungsoption 😉
Da war dann schon mehr zu sehen... auch die Schlagstellen.
Die Probe wäre ja ganz simpel möglich. Man braucht nur mal mit dem Schraubenzieher zu kratzen. Bleibt die Farbe drauf und man macht nur einen Kratzer im Lack, hält er schonmal brauchbar. Platzt aber platten/splitterartig Lackmaterial mit ab, dann wird es keinesfalls halten.
Wobei selbst dann noch nicht gesagt ist, wenn's nur einen Kratzer gegeben hat, ob's wirklich langzeitbeständig ist. Zink "rostet" bei Steinschlag teilweise sehr schnell flächig und unterwandert einen Lack ohne aktiven Grund extrem schnell. Ich meine natürlich das weisse Zinkoxyd und nicht Rotrost. Auf Rotrost wirst du selbst bei pfuschigem Lack etliche Jahre warten müssen...
Feuerzink mit aktivem Haftgrund, Acryl Decklack und noch etwas Wachs jedes Jahr und der Käfer lebt länger wie du selbst 😉
nabend also
@flatfour nein ich habe keinen 1302 habe einen 1200er käfer der verkäufer meinte vor 2 jahren es wäre ein 1302er war es aber nicht da hatte ich ja auch noch nicht all so viel ahnung vom käfer
und nein im hinter grund ist kein 1303 das ist die passende karosse zur bodengruppe😉 GAAAAANZ weit hinten links auf dem bild steht ein 1303🙂
@red1600i die schlag ecken gehen auf mein konto mussten die bodengruppe erst von einer ecke zur anderen schleppen damit ich mit meinem vorhandenen platz hinkomme ...
gruß christoph
Ähnliche Themen
Das mit dem Platz kenn' ich auch zur Genüge ... *Seufz*
Aber bitte nicht falsch verstehen: mit dieser Verzinkung hast du das bestmögliche überhaupt.
Wenn die Bodengruppe gerade geblieben ist und du die ganze Geschichte mit den Gewinden, Rohren und Drehstabaufnahmen (!!!) hinbekommst, dann hast du etwas sehr langlebiges... selbst ohne Lack würde er gut 15-20 Jahre selbst bei Winterbetrieb schaffen.
Sachgerecht lackiert, wirst du eher in Rente sein als dass dieses Teil rostet. So 30-40 Jahre sind dann möglich. 🙂
ja dann hat sich der kauf gelohnt auch wenn alles anchgeschnitten werden muss wo ne schraube reingehört ^^ werde die schweißnähte noch mit karosserie dicht paste beschmieren ( nur zur sicherheit ) 🙂