Schrauben/Mutter an der Vorderachse fest!

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

habe Problem die Schraube bzw. Mutter an der Vorderachse meines 2ers, links rechts, Baujahr 03.91 zu lösen. Haben bereits alles Probiert (Verlängerung, erwärmen, schockfrieren, Rostlöser, Bremsenreiniger) Wir haben bereits 3 Werkzeuge in Eimer gemacht. Wer kann Helfen? Muss unbedingt die Achsmanschette und Simmerring tauschen!

Danke im Vorraus!

36 Antworten

Durchs stehen geht da nix kaputt, nur wenn man damit rumfährt. Außerdem sollst du die Mutter ja auch nur Lockern und nicht ganz abdrehen. Die halbe Umdrehung schadet nix.

@ muhmann

Meines Wissens können bei komplett (!) fehlender axialer Vorspannung sogar durchs abstellen des Autos aufs angeschraubte Rad Schäden am Radlager entstehen.
Das Rad bekommt man übrigens sehr einfach durchgedreht, wenn man nur die Handbremse festzieht und den Leerlauf drin hat. Vielleicht war das Pits Fehler.

@ 400.000km

Keine feine Geste. Sowas tut man nur Baumarktwerkzeug an - und das bricht dann 😁
Hatte hier ja mal meine abgedrehte Verlägerung gepostet, die an der Mutter gescheitert ist...

@ lenchen

Die Frage ist: wie oft tut sie das?

Hi,

alles klar danke für eure komments, war heute bei VW die haben das unkompliziert in 3 Min. gelöst.

Zwar ist das Problem gelöst, aber mit Baumarktwerkzeug würde ich das trotzdem nicht versuchen. Mir ist schon bei weniger hohen Kräften der Gabelschlüssel abgerissen.

Ähnliche Themen

Ich poste es immer wieder gern 😁

Hier die Vierkantaufnahme einer Baumarktverlängerung nach dem Versuch, gegen 265NM + 17 Jahre + selbstsichernde Mutter anzustinken.

Die kreisrunden Spuren kommen vom "abdrehen" des Kopfes von der Stange.

Jo war bei mir auch bei meiner 08/15 Verlängerung. und das bei 1/2 Zoll! Hab mir dann eine von Hatzet oder so geholt.

Ich hab mir für die Radmuttern speziell auch nen Hazet Knebel mit passender Hazet Nuss geholt. Alleine das die Nuss praktisch kein Spiel hat, gefiel mir sofort. Das ganze Ding hat sich auch nur sehr wenig gebogen, trotz bestialischer Kraftaufwendung.

Ich leibe gutes Werkzeug, es macht irgendwie richtig Spaß, damit zu arbeiten 😁

Dir als Schwabe dürfte vorallem die Kostenersparnis gefallen, da du nicht ständig Billig-Baumarkt-Werkzeug nachkaufen musst 😉

Guckt mal inne Land- oder Baumaschinenwerkstatt was die da kaputt kriegen! Eure Brüche sind ja lachhaft dagegen!😁

Zitat:

Original geschrieben von querys


Dir als Schwabe dürfte vorallem die Kostenersparnis gefallen, da du nicht ständig Billig-Baumarkt-Werkzeug nachkaufen musst 😉

Ich hab schon kaputtes 1" Werkzeug gesehen. Und die Schraube am Schlepper, die es geliefert hat.

Richtig gestaunt hab ich aber, als der Schrank mir erzählte, sein Kollege, der Schrank Plus Ultra, hätte das von Hand geschafft 😁

@ querys
Ja, langfristig ist nur gutes Werkzeug preiswert. Außerdem kann dich eine kaputte Schraube oder Mutter an der richtigen Stelle Zeit und Nerven kosten, die mit Geld kaum aufzuwiegen sind.

Dazu muss mann kein Schrank sein! 1" hab ich auch schon geplättet, wenn der Urlaub vorbei ist setz ich mal nen Foto rein! 😁

P.S.: Ich wieg 76 kg!

Ja, aber passt bitte beim "raufspringen" oder rumhüpfen auf der verlängerung auf, da wenn mal locker ist schnell nach unten geht. meinem mech ist das passiert. ist dann mit dem gebiss in den Kotflügel geschlagen und hat sich einen schneidezahn ausgebrochen. Und leider war die mutter trotzdem nicht locker.

hey wo ihr grad dabeiseid, welche werkzeugkoffer könnt ihr denn empfehlen und wie teuer sind die und wo bekommt man die?
ich hab fast das gefühl das meine schlüssel aus aluminium in polen hergestellt werden so schnell wie die sich verbiegen und ausleihern.
und den drehmomentschlüssel hats auch schon zerlegt...
und dann hab ich nichmal nen 17er schlüssel 🙁
den mußte ich mir gestern wegen auspuffumbau von ner werkstatt ausleihen ^^
der hatte da sonen schönen langen der an beiden enden so innengezackte lochkreise hatte 🙂
die waren parallel zum schlüssel ein bisschen nach außen versetzt damit man besser an die schraube herankommt.
wie heißen die dinger? die sehen sehr praktisch aus fand ich. oder sahen die nur so aus und sind eher unpraktisch?

Das waren gekröpfte Ringschlüssel.
Die sind praktisch, wenn man ne Schraube hat, an die man leicht drankommt. Da kann man dann viel höhere Kräfte ansetzen, ohne das man da was rund dreht, auch bei gammligen Schrauben, aber auf Maulschlüssel kann man deshalb noch lange nciht verzichten.

Wenn Du das Geld hast, dann Hazet. Das ist eine einmalige Anschaffung. Mein Vater hat immernoch seinen Steckschlüsselsatz von Hazet (der war damals ohne Knarre) noch aus der Lehrzeit und der ist absolut neuwertig. Er ist übrigens seit über 10 Jahren in Rente.

Eine preiswerte Alternative ist Proxxon. Hat ein gutes Preis- Leistungsverhältnis, aber natürlich lange nicht so gut wie Hazet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen