Schrauben beim Ölwechsel
Hey, ich hab jetzt mein erstes Auto, ein Golf V 1.4 75 PS, Bj 2005, Laufleistung 125.000 km. Recht gepflegter Wagen von meinem Nachbarn, er hat ihn mir günstig abgegeben. Allerdings muss der Wagen einen Service haben, zB den Ölwechsel. Da mein Azubigehalt nicht viel hergibt das ganze natürlich selbst.
Öl habe ich bereits hier, neuen Filter habe ich auch schon besorgt und in den Threads hier ist auch gut erklärt wie das geht. Alles kein Thema.
Aber ich muss mir noch Werkzeug zulegen. Bevor ich in Baumarkt fahre, müsste ich aber noch was wissen: Was für eine Nuss brauche ich für die Ölschraube und wie löse ich den Ölfilter? Was für Schrauben sind an dem Unterbodenschutz?
Thorben
Beste Antwort im Thema
Sorry, wenn du vor lauter Bäumen den Wald nicht siehst.
SW 19 für die Ölablassschraube, ob Ringschlüssel, Ring - Gabel, Nuss, .....
SW 32 für den Ölfilter ob Ringschlüssel, Ring - Gabel, Nuss, .....
Torx 20, 25 o. 25. 30 für die untere Geräuschdämpfung, Torx- Bit, oder als Schraubendreher, .......
114 Antworten
Zitat:
@Thorb96 schrieb am 16. Februar 2015 um 12:00:09 Uhr:
Die SW 32 für den Ölfilter, komm ich da gut an die Schraube dran oder liegt die etwas verdeckt? Bin am überlegen, ob mit einfacher Ratsche zu lösen oder besser eine mit Schwenkkopf? Hab die hier zuhause liegen (http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...), die passenden Nüsse (SW 19 und SW 32) habe ich bestellt. Sonst bestell ich noch mal ne normale Ratsche.blöd ist, wenn die Abdeckung ab ist, alles fürn Ölwechsel vorbereitet ist, es dann aber am falschen Werkzeug scheitert 😁
Ich würd mir dafür dann nämlich auch nen Tag Urlaub nehmen und das ist nicht so einfach bei mir in der Firma, da einen zu kriegen 🙄
Beim 1.6 war irgendwo in einem Thread ein Foto, da kam man eher schlecht dran. Ist das beim 1.4er 75Ps auch so blöd????
Ja beim 1,4 er kommst du schlecht bis gar nicht ran. Wenn ich mich da recht erinnere, war das die Krücke, wo im Bereich des Kühlers, das Wärmeschutzblech vom Katalysator stört und jetzt wo ich es schreibe, mir wieder einfällt, dass ich mit der 32 Nuss nicht zurecht kam. Mein 32 er Ring- Maul- um Welten zu lang ist, habe ich mir aus Flachstahl einen zusammengeschweißt. Das ist Arbeit fürn Gynäkologen. Von unten geht es auf jeden Fall.
Wenn man da einen Tag Urlaub für opfern muss, würde ich es auch nicht tun, ist aber auch nicht nötig.
Hast du eine Altölauffangwanne?
Stell doch mal ein Foto von der Motoransicht vorne rechts ein. Dann kommt die Erinnerung sicher wieder.
Gruß
@ Golfschlosser:
Also von unten wärs gut möglich? Ich muss ja eh untern Wagen ums Öl abzulassen, da ich keine Pumpe habe. Wenn ich einmal da unten bin, kann ich auch eben die Schraube lösen, wenn sie von unten gut zu erreichen ist.
Zitat:
Hast du eine Altölauffangwanne?
reicht da nicht ein Eimer?
Zitat:
Wenn man da einen Tag Urlaub für opfern muss, würde ich es auch nicht tun, ist aber auch nicht nötig.
Naja, wenns einfach geht und ich da nicht nen halben Tag dran hänge, weil ich merke, dass Werkzeug fehlt mir, ich muss noch mal los usw., könnts auch nach Feierabend gehen. Nur der Wagen muss halt am nächsten Tag dann wieder laufen, deshalb dacht ich mir, besser früh anfangen, falls was dazwischen kommt. Außerdem machts nen guten Eindruck bei meiner Freundin 😉
Zitat:
@Thorb96 schrieb am 16. Februar 2015 um 16:18:41 Uhr:
Also von unten wärs gut möglich? Ich muss ja eh untern Wagen ums Öl abzulassen, da ich keine Pumpe habe. Wenn ich einmal da unten bin, kann ich auch eben die Schraube lösen, wenn sie von unten gut zu erreichen ist.
Von gut kann keine Rede sein. Es ist auch keine Schraube, sondern ein 32 er Sechskant am Ölfilterelement
http://catalog.mann-filter.com/.../W%20712~52
Dann ist noch die Ölablassschraube (SW 19), auch von unten.
Eimer zum Ölauffangen reicht, darf aber nicht zu hoch sein.
Für den ersten Ölwechsel ist diese Strategie (ganzer Tag) ja nicht verkehrt. Ich mache den Ölwechsel am meinem TDI in 20 Minuten, incl. Hebebühne rauf u. runter. Der 1,4 er dauert etwas länger.
Zitat:
@Thorb96 schrieb am 16. Februar 2015 um 15:57:21 Uhr:
...ob hier eine Gelenkratsche besser geeignet ist als eine feste, aber das kenne ich ja schon 😉
Gelenkratsche verwendet kein Profi, den ich kenne.
Wenn, verwendet man ein Kreuzgelenk im Verlauf zwischen Knarre, evtl. Verlängerung und Nuss, aber die Ratsche/ Knarre ist immer eine ½" mit festem Griff, Umschalthebel oder -scheibe.
Da zur Montage des Ölfilters m.M.n. kein Spezialwerkzeug im eigtl. Sinn notwendig ist, wird ergo eine Knarre, ggf. eine Verlängerung und die passende Nuss reichen:
http://img.briedenredaktion.de/...lgarnitur_heytec_bild_1303326516.jpgFür´s Altöl verwende ich so was, gab´s auch bei ATU für wenig Geld. Dort findet sich eine ähnliche.
Nehme eine alte, abgeschnittene PET-Flasche, deren Ausgussgewinde exakt und wackelfrei in die Öffnung des 5l-Ölkanisters passt. Nachdem das Frischöl verfüllt ist (bei mir: 4,3l in den Motor, den Rest in eine Reserve-1l-Flasche für den Kofferraum), wird das Altöl aus der Altölwanne damit in den Kanister umgefüllt, fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 16. Februar 2015 um 16:30:53 Uhr:
Von gut kann keine Rede sein. [...]Für den ersten Ölwechsel ist diese Strategie (ganzer Tag) ja nicht verkehrt. Ich mache den Ölwechsel am meinem TDI in 20 Minuten, incl. Hebebühne rauf u. runter. Der 1,4 er dauert etwas länger.
also ist der 1.4 was fummeliger... na toll, da hab ich mir ja was vorgenommen 😁
@Taubitz:
Zitat:
wird ergo eine Knarre, ggf. eine Verlängerung und die passende Nuss reichen
ok, so eine normale Ratsche wird ja irgendwo mit Verlängerung für wenig Geld zu kriegen sein. Und
damit komm ich auch mehr oder weniger gut an alles dran?Hier kannst du es per Video sehen.
Ab 3min 4sec. ist der Ölfilter zu sehen.
@ GVV_fite:
Ist der G5, außer dass der noch diese Abdeckung hat, von unten genauso? So kompliziert sah es jetzt nicht aus, die "Schraube/Sechskant" zu lösen...
Aber die Ölschraube drehe ich doch nur handfest und nicht mit Ratsche oder?
also mit Hand und leicht dazu die Ratsche wohl... einen Richtwert, wie fest handfest ist, gibts so ja nicht. Aber 30 Nm allein per Hand weiß ich nicht... Vielleicht mit Nuss ohne Ratsche dabei.
Zitat:
Aber die Ölschraube drehe ich doch nur handfest und nicht mit Ratsche oder?
Mit einer relativ kurzen Ratsche kannst Du die Schraube schon ordentlich anziehen.
Stramm halt.
Jetzt bin ich mal gespannt ob wir wie die Ölfritzen auch 4000 Seiten schaffen werden bis wir wissen wie die Ölschraubenangelegenheit richtig gehandelt wird ... 😁
Zitat:
@Ugolf schrieb am 16. Februar 2015 um 19:37:42 Uhr:
Jetzt bin ich mal gespannt ob wir wie die Ölfritzen auch 4000 Seiten schaffen werden bis wir wissen wie die Ölschraubenangelegenheit richtig gehandelt wird ... 😁
dann bin ich definitiv raus, man braucht aus dieser "billigen" Sachen, keine Wissenschaft machen 😁
Ich kauf Öl, nen Filter, ne Schraube und das nötige Werkzeug und damit ist das für mich erledigt. Dann den Wagen hoch, Schraube los, Öl raus, Filter raus, neu rein, Schraube rein, Wagen runter, neues Öl rein, fertig! Ich muss da keine Doktorarbeit drüber schreiben 😛
Genauso wie meine Freundin, die sich mit ihrem Mädels unterhält, welches Shampoo den jetzt wohl das beste fürs Haar ist und die anfangen, über die Inhaltsstoffe zu diskutieren. Klar möchte ich, dass sie gut aussieht, aber ich nehm doch auch einfach irgendeins, hauptsache sauber 😉 😕
Zitat:
@Thorb96 schrieb am 16. Februar 2015 um 19:50:05 Uhr:
dann bin ich definitiv raus, man braucht aus dieser "billigen" Sachen, keine Wissenschaft machen 😁
Aber bist nicht Du derjenige, der hier ständig neue "komische" Fragen stellt? 😕
In der Zeit hätte ich schon zig Ölwechsel gemacht... 😁
"handfest" heißt: mit der Hand mit normalem, dafür gedachten Werkzeug und ohne z.B. Hebelverlängerung durch Aufstecken eines Rohres auf den Knarrengriff festziehen.
"handfest" heißt nicht: nur mit den Fingern festziehen, ohne jegliches Werkzeug
😰
Bin aber selbst gespannt, wie lange der Thread hier noch gehen wird, bis das Öl denn nun mal gewechselt ist. Hatten wir eigentlich schon ausführlich darüber gesprochen, welches Öl genommen werden soll und warum? 😁
Und was sagen uns die ganzen Beiträge hier?
Eine Ölablassschraubendichtung ist aus Stahl und da man das Öl besser abpumpt statt abzulassen, sollte man die Ölablassschraube mit der Ölablassschraubendichtung am besten mit Teflonband umwickeln und anschließend an der Ölwanne verschweissen.Nicht das sie sich doch mal löst trotz Drehmonentschlüssel.Wenn möglich den Ölwechsel von einem amtlich anerkannten Sachverständigen am nächsten Tag begutachten lassen.Beides an einem Tag schafft man ja eh nicht. 😁
Merken manche hier überhaupt noch,was sie nur für einen Mist von sich geben?😕