Schraube in der Ölwanne gefunden - Wo kommt sie her ?

BMW 3er E90

Hallo Leute!

Ich habe mal eine blöde Frage.

Beim Wagen von meinem Vater (325i, EZL 08/2005; 137.000 km) wird heute die Ölwannendichtung erneuert und die Werkstatt hat in der Ölwanne eine Schraube gefunden (die da augenscheinlich ja nicht hingehört...).

Nun gibt es ja wohl irgendwie 2 Möglichkeiten:

1.) Sie ist seit der Montage 2005 dort drin.

2.) Sie kommt irgendwo aus dem Motor (?) (und deutet auf Probleme hin)?!

Von größeren Reparaturen weiß ich nur, dass er mal liegen geblieben ist, weil die Wasserpumpe defekt war etc.
Für mich wäre nun wichtig zu wissen woher die Schraube kommen kann?!

Ich überlege ihm den Wagen nächstes Jahr abzukaufen und ich habe keine Lust auf einen evtl. richtig großen Schaden weil kurze Zeit später der Motor hoch geht...

Wisst Ihr Rat?

Ein Bild von der gefundenen Schraube füge ich bei...

Vielen Dank und viele Grüße
Timo

Img-7224
Img-7223
Img-7225
Beste Antwort im Thema

Tippe auf Teilenummer
11110392552

http://de.bmwfans.info/.../#0392552_4

Pos. 4

Wie gesagt das hätten die mechaniker eigentlich gleich kontrollieren können wenn die ölwanne weg ist.

Jetzt muss eigentlich die ölwanne wieder runter und es muss kontrolliert und gesucht werden wo denn den der schraubenkopf her kommt.
Eigentlich gehört sowas schon gar nicht mehr zusammengebaut bis man das problem gefunden hat.

Ich würde wie folgt vor gehen ölwanne runter schwallblech wegbauen. Verschraubung ölpumpe und kurbelwellenlagerbrücken kontrollieren. Wenns da eine is muss man eh den halben motor zerlegen da diser motor keine einzelnen lagerbrücken mehr hat sondern alle zusammen.
Und wenn da nichts ist dann motor systematisch zerlegen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wenn ich crank66 richtig verstanden habe, stammt die Schraube aus der "Decke" oberhalb der Ölwanne, wenn man diese als einen Raum begreift. Die ist also nicht weit gefallen und schon gar nicht quer durch den Motor gesaust (unmöglich). Ob das Ganze nun wirklich schlimm ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Es werden ja diverse dieser Schrauben verbaut sein. Womöglich liegt die schon seit Jahren da drin und es hat gar keine großen Auswirkungen...

OK, nehmen wir an es ist (am einfachsten?) eine Schraube oberhalb des Blechs am Kurbelgehäuse.... dann schreibst Du:

"Ich würde wie folgt vorgehen ölwanne runter schwallblech wegbauen. Verschraubung ölpumpe und kurbelwellenlagerbrücken kontrollieren. Wenns da eine is muss man eh den halben motor zerlegen da diser motor keine einzelnen lagerbrücken mehr hat sondern alle zusammen.

Und wenn da nichts ist dann motor systematisch zerlegen."

Sprich: Wenn man diese kaputte Schraube dann (sicherheitshalber) ersetzen will muss der halbe Motor zerlegt werden, versteh ich das richtig?

Das lohnt sich doch gar nicht?!

Viele Grüße

Jap. muss so oder so zerlegt werden. Ist wohl besser wie ein motorschaden wegen einer defekten schraube.

Beim V8 im E34/E32 gab es mal das Problem, dass sich die Schrauben der Ölpumpe lösten und dann eben auch genau dort in der Ölwanne zu finden waren. Mit einer Aluschraube kann man auch nix befestigen, wo wirklich Kräfte wirken wie zB Pleuellager o ä! Da wurden nur Leichtmetallteile zusammengehalten😉

Ähnliche Themen

Es ist doch einfach die ölwanne abschrauben und schauen wo so ein Schraubenkopf weg ist. Das sieht man normal sofort. Das könnte eine Schraube vom Pleuel sein hier NR:2

http://www.leebmann24.de/.../?...

Pleuel niemals die sind nicht aus alu. Wenn dann von der lagerbrücke der kurbelwelle.

Danke @ ronman!

Hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass Aluschrauben eigentlich nicht dort eingesetzt werden, wo große Kräfte wirken bzw. starke Vibrationen auftreten...

Ich hab für mich beschlossen dass der Motor so bleibt wie er ist.
Ich vertraue auf die Sachkenntnis von "crank". Und WENN man diese Schraube finden sollte (!!) und muss (zum ersetzen) eh den halben Motor auseinander nehmen, dann kostet das wohl mindestens 2 Scheine.
Und das ist einfach unwirtschaftlich. Wenn der Motor hochgeht ist es halt so und ein Austauschmotor kostet auch nicht viel mehr...

Trotzdem vielen Dank für die Antworten!!

Viele Grüße
Timo

Also das reime ich mir einfach so zusammen, aber es wird schon stimmen😉 Trotzdem kann die Schraube was wichtiges halten. Gehört nicht der Motorblock zu Sorte Magnesiumlegierung, wo nur Spezialschrauben reingedreht werden dürfen, um keine Gewinde zu beschädigen?
Noch was vielleicht interessantes am Rande zum Thema Schrauben😁:
Mir ist mal die M6-Befestigungsschraube des Stoßdämpfers im Alu-Fahrradrahmen gebrochen und um mir was Gutes zu tun, ersetzte sie der Händler gegen eine aus Titan. War die wirklich stabiler?
Neee, eine Titanschraube hält nur rund 90% einer Stahlschraube, aber sie wiegt nur 60%
Man hätte auf M8 erhöhen müssen, das Gewicht wäre ähnlich, aber dann mit wirklich gesteigerter Festigkeit. Ansonsten führt kein Weg an Stahl vorbei.
Alu ist ein bescheuertes Material, auch wenn es seine Berechtigung hat. Aber der Schraubenkopf im Motor ist schon der Hammer. Und mir brechen "ständig" die Fahrradrahmen.
Sorry für OT😉

Er hätte einfach eine 10.9er, 12.9er Schraube nehmen können. Dann hast du viel die höhere Zugfestigkeit als mit normalen 8.8er Schrauben.

Also ich musste erst googeln, dass damit Festigkeitsklassen gemeint sind. Meinst Du in ner Werkstatt wissen die sowas?😉

Ja, ich bin Elektromechaniker und Informatikstudent und ich weiss so etwas. Ein Auto oder Fahrradmechaniker sollte es erst recht wissen.

Eine 12.9er Schraube ist viel potenter als eine Baumarktstahl Schraube. Kostet auch gar nicht so viel mehr.

Als ich 12 war habe ich einmal einen Ferienjob gemacht wo ich Schrauben sortieren musste welche von den Baustellen zurück ins Lager kamen.

Naja, ich habe jetzt zumindest schon von 2 weiteren Fällen gelesen, wo sogar oben am Motor Alu-Schraubenköpfe abgerissen sind.
Und dann kann es vielleicht doch schonmal passieren dass so ein Ding irgendwo reinfällt wo es nicht hinfallen soll.

Wie kann man sowas bauen? Sowas darf doch nicht passieren. Spinnen die??

Viele Grüße
Timo

Da werden Klimmzüge unternommen, um am Motor 10kg zu sparen, in der Steuerkette noch 0,005Liter Verbrauchsvorteil zu finden und nach 150.000km ist die Hütte breit. Und dann werden 683 E-Motoren für jeden Murks eingebaut und die Karre wird trotzdem 2Tonnen schwer.

Naja, es kann ja auch sein, dass es konstruktiv ausreichend dimensioniert ist, aber der Schraubenhersteller nicht das vereinbarte Produkt geliefert hat. Oder eben im Rahmen seiner Qualitätskontrolle geschlampt hat.

Natürlich könnte man solche Schraubenverbindungen so dimensionieren, dass die 100 Jahre halten, aber das wäre dann zu schwer und teuer. Das macht heutzutage kein Hersteller mehr, die sparen alle an jedem Zehntel Cent.

Zitat:

@Timo245 [url=http://www.motor-talk.de/.../...den-wo-kommt-sie-her-t5481491.html?...] ...und muss (zum ersetzen) eh den halben Motor auseinander nehmen, dann kostet das wohl mindestens 2 Scheine.
Und das ist einfach unwirtschaftlich. Wenn der Motor hochgeht ist es halt so und ein Austauschmotor kostet auch nicht viel mehr..

Selbst ein gebrauchter (nicht überholter) Ersatzmotor kommt mit Einbau auf das Doppelte....
Deine Antwort
Ähnliche Themen