Schraube abgebrochen beim Thermostat Wechsel

VW Golf 1 (17, 155)

Moin,

wir wollten beim Golf das Thermostat wechseln und zack bricht die Schraube ab.

Es ist ein 83er Golf 1 C Automatik mit 75 PS.

Hat jemand eine Idee was zu tun ist? Ausbohren?
Die Stelle ist schwer zu erreichen?

Danke für Eure Tipps.

Schraube Thermostat 1
Schraube Thermostat 2
Beste Antwort im Thema

Da sieht man mal wieder, was das Marketing für Blüten treibt 🙄 Ursprünglich hamm die des entwickelt, um Raketentriebwerke zu konservieren. Also vor Rost zu schützen...Nicht zu ENTrosten. WD steht für WaterDisplacement (also WASSERverdrängend...nicht ROSTverdrängend, sonst hieße es RD40) und 40, weil's die vierzigste getestete Formel war...

Der Erfinder rotiert wahrscheinlich grad dermaßen im Grab, dass man die ganze Menschheit mit Strom versorgen könnte, wenn er mit Kupferdraht eingewickelt wär...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@wellental schrieb am 14. Mai 2020 um 20:39:49 Uhr:


Wer das Gerücht in die Welt gesetzt hat, das wäre ein Rostlöser hatte schlicht keine Ahnung.

Den Eindruck hatte ich nach 10 Jahren Außendienst und pro Jahr mindestens 6 Hausmessen auf denen WD 40 zugegen war auch. 😁😁 Das sind die nämlich selbst. Siehe Screenshot. 😁

Die haben da ne Show abgezogen, u.a. mit Det Müller, einfach nur lächerlich. 🙄 Der Vertriebsleiter war so aalglatt dass ich dachte, der wäre mit Teflon beschichtet 😁😁

WD Dingsbums

Da sieht man mal wieder, was das Marketing für Blüten treibt 🙄 Ursprünglich hamm die des entwickelt, um Raketentriebwerke zu konservieren. Also vor Rost zu schützen...Nicht zu ENTrosten. WD steht für WaterDisplacement (also WASSERverdrängend...nicht ROSTverdrängend, sonst hieße es RD40) und 40, weil's die vierzigste getestete Formel war...

Der Erfinder rotiert wahrscheinlich grad dermaßen im Grab, dass man die ganze Menschheit mit Strom versorgen könnte, wenn er mit Kupferdraht eingewickelt wär...

Zitat:

@wellental schrieb am 14. Mai 2020 um 21:45:13 Uhr:


Da sieht man mal wieder, was das Marketing für Blüten treibt 🙄 Ursprünglich hamm die des entwickelt, um Raketentriebwerke zu konservieren. Also vor Rost zu schützen...Nicht zu ENTrosten. WD steht für WaterDisplacement (also WASSERverdrängend...nicht ROSTverdrängend, sonst hieße es RD40) und 40, weil's die vierzigste getestete Formel war...

...dann sollten sie es auch so kommunizieren und nicht 2 Kasper auf eine Messe stellen die nur Blödsinn daherlabern. Daher bleibt meine Einstellung zu dem Zeug wie sie ist: unbrauchbar. Ich habe nämlich keine Raketentriebwerke 🙂

Also mit Zange seh ich da verdammt wenig Chancen.
Ich mach bei bissl Schraubenüberstand immer :
dickere Unterlegscheibe rumlegen und gut anschweißen (wer selber nicht gut schweißen kann ---> jemand suchen der das gut kann, denn mit "schlecht schweißen/verpfuschen" wird der Überstand immer kürzer ;-) ). dann 10er Schraube dranschweißen und abkühlen lassen.
Durch die Hitzeeinwirkung (aufheizen + abkühlen bzw. ausdehnen + schrumpfen) hat's das Gewinde dann meist minimal bewegt (Mikrorisse im "Gammel"😉, und Rostlöser kann eindringen, den bissl eindringen lassen und rausschrauben . . . . meist funktioniert's ;-)
Und auch nicht unbedingt gleich auf einmal und mit Gewalt drehen, manchmal muß man 50x vor und zurück (Pilgerschritt/e).

Ähnliche Themen

Zitat:

@dodo32 schrieb am 14. Mai 2020 um 20:56:07 Uhr:



Die haben da ne Show abgezogen, u.a. mit Det Müller, einfach nur lächerlich. 🙄 Der Vertriebsleiter war so aalglatt dass ich dachte, der wäre mit Teflon beschichtet 😁😁

Ne der war mit WD40 eingerieben, deswegen auch so flutschig :-D (sorry fürs OT).

Teil-Topic: Habe bisher mit Caramba-Kriechöl gute Erfahrungen gemacht.

Welcher Kälteschock-Rostlöser ist empfehlenswert? Jeder?

Zitat:

@Bnuu schrieb am 15. Mai 2020 um 21:21:46 Uhr:


Teil-Topic: Habe bisher mit Caramba-Kriechöl gute Erfahrungen gemacht.

Welcher Kälteschock-Rostlöser ist empfehlenswert? Jeder?

Ich habe den von Cartechnic aus dem Vertrieb der ATR. (Stahlgruber, Wessels Müller).

Ich habe es glaube ich schon erwähnt: Diesel ist der beste Rostlöser.

Beste ist immer so ne Sache.

Im Lanzforum gibts einiges altes darüber, von Diesel über Petroleum (mit eingerührtem Schneidöl) bis Cola, Kerosin und Melasse und auch Elektrolyse mit Waschlauge :-) , das aber bei Flächenrost.

Einer hatte mit Diesel nach 3 Monaten keinen Erfolg, dann aber mit Cola. Ging da um einen festen Motor.

Moin,

wir haben mit Rostlöser gearbeitet und die Schraube tatsächlich wie hier beschrieben rausbekommen.

Vielen Dank für Eure Tipps!

Jetzt brauche ich aber eine neue Dichtung für den Flansch. Bei VW war ich noch nicht aber ich bin nicht sicher ob es die noch gibt?

Hat jemand eine Teilenummer oder weiß die genaue Bezeichnung?

Danke

Sollte die TN 052 121 091 A sein, Papierdichtung. Könnte es auch noch bei VW geben.

Zitat:

Elektrolyse mit Waschlauge :-)

..nutze ich seit einiger Zeit für bestimmte Sachen. Geht sehr gut 😎

Ich würde mal Hitze vorschlagen, damit hab ich bessere Erfahrungen gemacht wie mit dem Kälterostschock. Punktuell das abgerissene Gewinde mit ner dünnen Schweissbrennerflamme erhitzen, zur Not auch mit nem normalen Bunsenbrenner und wieder abkühlen lassen. Das ganze 2-3 mal und dann kann man den Rest oft schon von Hand raus drehen.

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 20. Mai 2020 um 11:04:03 Uhr:


Ich würde mal Hitze vorschlagen..

Hitze ist auch hilfreich bei sowas wenn man den passenden Brenner hat.
Der TE hat die Schraube aber gestern schon rausgeholt.

DoMi

Wir können ja ruhig noch mal von vorne anfangen, nun stell dich mal mal nicht so an. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen