Schon wieder - Eisablagerung hinter den Türen
Hallo zusammen,
manche erinnern sich noch an den letzten Winter. Bei manchen hat sich Eis hinter den Türen abgelagert und beim öffnen der Türen hat sich das Türblech nach außen gebogen. So ist es auch bei mir anfang des Jahres passiert. VW hat dann sämtliche Kosten übernommen und bei meinem Golf 5 GTI (BJ 2006, 2 Türer) wurden die Schaumstoffteile kostenlos nachgerüstet.
Heute wollte ich in mein Auto steigen und merkte sofort das die Tür sich nicht richtig öffnen läßt. Genau das selbe wie anfang des Jahres
hinter beiden Türen riesen Eisklötze und ich hab keine Chance ins Auto zu steigen da die Türen nür ein paar cm aufgehen!
Ich dachte das Problem sei erledigt aber trotz Nachrüstung immer noch das Problem mit dem Eis.
Also passt gut auf wenn ihr eure Türen aufmacht, dass Ganze kann sehr teuer werden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Matchiste
Falsch.
Ich habe genau das gleiche Problem.
Tür unten links am vorderen Rad ist das Türblatt umgebogen wegen dem Eis auf dem Schweller.
Durch Zufall war ich bei VW wegen einen alten Problem.
Sagte nur dem Werkstattmeister er solle die Tür nur wenig aufmachen , ich habe schon einen Knick im Türblatt.
Ganz unverständlich hat er mich angeschaut.
Das Problem kennt VW, ging auch voriges Jahr durch die Blöd.
Es gibt darauf Kulanz.
Der Schaden wird fotografiert und geht zu VW incl. dem kopierten Serviceheft.Es erfolgt ein kostenloser Austausch des Türblatts seitens VW.
Mein Problem ist jetzt nur das meine letzte Durchsicht zwar im Serviceheft eingetragen is, nur nicht von einer VW Werksatt gemacht wurde. Bin mal gespannt was raus kommt.
Ja eben!
Das ist ja der Schwachsinn!
Ich kann als ehem. Schrauber sehr gut nachvollziehen, dass VW keine Kulanz etc. gewähren möchte auf Dinge, die aufgrund Wartung in einer Fremdwerkstatt unentdeckt geblieben und somit nicht rechtzeitig abgestellt worden sind...
...und dann ist das Geheule beim sparsamen Endkunden groß..., der erst dachte, wie schlau er ist, dass er nicht zum teuren Freundlichen fährt!
ABER
was bitte hat dieses konstruktive Versagen seitens VW nun genau mit einem lückenlos gestempelten Scheckheft zu tun!?!?!?!?!?!?!?!?
Oder kontrolliert der Freundliche die bereits erfolgte Aufrüstung auf "Kaltland" mittels der erwähnten Schaumstoffecken und rüstet sie, falls noch nicht vorhanden, ggf. selbst nach, ggf. sogar, ohne den Kd. darüber gesondert in Kenntnis zu setzen, so, wie es MB gern gemacht hat bei all den Fehlern, die nach Serienanlauf noch gefunden worden sind?
Und wenn dann, wie hier beschrieben, das ganze im folgenden, aktuellen Winter TROTZ Nachrüstung abermals passiert, was genau hat das dann noch damit zu tun, ob nach der Maßnahme das Fzg. zur letzten Inspektion beim Freundlichen war oder in der freien Werkstatt!?!?!?!?
Oder hat der Freundliche unterdessen eine Klimakammer und kontrolliert anlässlich der Standard-Inspektion jetzt auch die Wirksamkeit der Nachrüstung!?!??!?!?
DAS genau ist, was mich daran fuchst und wo bei VW der Begriff Kulanz und Kundenzufriedenheit (immerhin bei einem sog. Premiumprodukt innerhalb seiner Klasse, jedenfalls nach Preis und Werbe-Aussage/ -Suggestion von VW!!!) einen ganz schalen, wenn nicht sogar bitteren Beigeschmack bekommt!
Für mich bei Ablehnung der Kulanz definitiv ein Grund, die Marke zu wechseln, da bin ich als Kunde unterdessen knallhart! Ich bürge nicht für konstruktive Versäumnisse von VW, schon gar nicht in dieser Preisklasse!
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matze2k8
kann mir mal jemand genau sagen wo ich da schauen muss ob sich eis abgelagert hat oder nich Oo kenn das Problem überhaupt nicht bei meinem...
Unwissende sind manchmal glücklicher 😁😁
Einmal den Tread lesen und angefügte Bilder anschaun erweitert die Erkenntnis.
Schönes WE
Da soll das Schmelzwasser herkommen? Hmmm, also dieser Spalt ist wohl nicht die Ursache. Wenn das Wasser vom Dach oder der Scheibe kommt würde es ja von der schwarzen Plastikleiste abgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Da soll das Schmelzwasser herkommen? Hmmm, also dieser Spalt ist wohl nicht die Ursache. Wenn das Wasser vom Dach oder der Scheibe kommt würde es ja von der schwarzen Plastikleiste abgeführt.
Der Spalt zwischen A-Säule und Kotflügelspitze, wie im Bild gezeigt, ist definitiv nicht die Ursache, sondern die Abführung des vor der WSS gesammelten Wassern nach unten in den Kotflügelinnenraum bzw. den A-Säulen-Fuß!
Dort bildet sich dann ein Pfütze, die friert, nachlaufendes Schmelzwasser vergrößert den Eisblock beständig, an dem sich dann die vordere, untere Ecke der Tür (zur A-Säule hin) beim Öffnen umknickt.
Und mit "Fugendicht", womöglich auf Silikonbasis für´s Bad aus dem Baumarkt, wäre ich beim Einsatz am Auto sehr vorsichtig!
Silikon und Lack..., hm, brisante Mischung.😁
Wenn man schon etwas abdichten will am Fahrzeug, dann nimmt man dazu das Karosserieband von Teroson etc., das ist zudem kälteelastisch.
Ähnliche Themen
Karosserieband könnte besser sein, danke für den Hinweis. Aber von dem Spalt kann ich noch nicht ganz lassen. Irgendwie schafft es im Herbst nämlich auch Laub in diese Ecke im Kotflügel und nicht selten habe ich ein Blatt aus dem Spalt gezogen, das gerade darin verschwinden wollte.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Karosserieband könnte besser sein, danke für den Hinweis. Aber von dem Spalt kann ich noch nicht ganz lassen. Irgendwie schafft es im Herbst nämlich auch Laub in diese Ecke im Kotflügel und nicht selten habe ich ein Blatt aus dem Spalt gezogen, das gerade darin verschwinden wollte.
Ja, aber das dürfte dann vermutlich im Kotflügelinnenraum hinter der Radhausschale verschwinden.
Beim Golf IV/Bora gibt es hier ein "Drecknest" hinter der Radhausschale in den vorderen Kotflügeln, und zwar in Fahrtrichtung hinten, also HINTER dem Vorderrad.
Der Wasserkasten hat ja links und rechts ein Ablaufloch in den Kotflügelinnenraum, denn das Wasser, was von dieser Kunststoffabdeckung vor der WSS gesammelt wird, muss ja irgendwohin.
Anlässlich des 2x jährlichen Radwechsels (Sommer/Winter et vice versa) schraube ich immer die unteren 3 Torx-Schrauben der Radhausschalen hinterm Vorderrad raus und zieh die Radhausschale etwas vor. Am unteren Ende dahinter sammelt sich dann immer der ganze Dreck (inkl. Blättern, kleinen Zweigen etc.), der seinen Weg von der WSS ins Innere gefunden hat.
Zwar gammelt da nix aufgrund guter Versiegelung, es wäre aber ein dauernasses Drecknest, daher sollte man da schon mal nachgucken.
Keine Ahnung, ob diese Problemstelle so beim Golf V auch noch besteht, hätte ich einen, würde ich in jedem Falle mal nachschauen.
Abdichten würde ich, außer ich hätte Wassereinbruch ins Fahrzeuginnere, an der Karosserie außen im allg. nichts selber.
Man kann davon ausgehen, dass sich der Hersteller schon etwas dabei gedacht hat, wenn an einigen Stellen bewusst keine Dichtung o.ä. sitzt.
Das Debakel mit der Eisablagerung hat ja auch nicht eigentlich etwas mit Undichtigkeit etc. zu tun, sondern vielmehr mit der konstruktiv ungünstigen Ausformung dieses Karosseriebereichs im Zusammenspiel A-Säulenfuß / Schwellerneigung / Türvorderkante unten
Hey,
hatte letztes Jahr auch das Eisprolem. Bei mir war nicht nur das Türblatt umgebogen, der Schweller hatte gleich ne Delle, vorderer Kotflügel mit gestaucht. Die Keile wurden eingeklebt, Türblatt erneuert, vorderer Kotflügel ausgebeult, neu lackiert, Schweller neu lackiert, hintere Tür gleich mit lackiert, damit das Farbbild stimmt.
Der ganze Schaden wurde behoben, mit Rücksprache in der VW-Kundenzentrale, kostenlos für mich und ohne Serviceheft.
MfG Ronny
Na oke wenn VW einsichtig ist und sozusagen zugibt das es ein Konstruktionsfehler ist, dann mach ich mir darüber auch keinen größeren Kopf. Ist dann schließlich deren Problem. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Matze2k8
Na oke wenn VW einsichtig ist und sozusagen zugibt das es ein Konstruktionsfehler ist, dann mach ich mir darüber auch keinen größeren Kopf. Ist dann schließlich deren Problem. 🙂
da wäre ich vorsichtig. das wort "konstruktionsfehler" hat VW nie in den mund genommen und schäden bislang aus "kulanz" übernommen.
kulanz ist aber nicht einklagbar 😉
@Taubitz kleinermars wollte mit Fugendicht abdichten nicht ICH. Ich habe das ganze bezweifelt. Wenn schon zitieren dann richtig. 😉
Bei mir wurde der Schaden auch auf Kulanz kostenlos behoben, doch der Fehler ist nach wie vor vorhanden, seit 3 Tagen kann ich keine der beiden vorderen Türen mehr öffnen, noch so 20 cm dann merke ich den Wiederstand unten durch Eis, super.
Zum Glück habe ich noch meinen IVer GTI den ich nun nutzen muss, aber kann ja wohl nicht die Lösung sein.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
@Taubitz kleinermars wollte mit Fugendicht abdichten nicht ICH. Ich habe das ganze bezweifelt. Wenn schon zitieren dann richtig. 😉
Das habe ich auch nicht unterstellt bzw. durchaus auch so gelesen,
leider habe ich missverständlicherweise meine Replik in Bezug auf die Fugenmasse dem Beitrag angehängt, dieser TEIL meines Beitrages bezog sich aber mitnichten auf das o.g. eingeblendete Zitat.
Der ERSTE Teil meiner AW bezieht sich auf das Zitat, der zweite nicht, letztlich und ehrlicherweise deshalb, weil ich zu faul war, das zweite Zitat dem ZWEITEN Teil voranzustellen!
Sorry, so war´s also nicht gemeint.
Und bei aller Kritik sollte sich hier niemand von mir persönlich auf den Schlips getreten fühlen.
Wenn ich kritisiere, dann meine ich immer die Aussage, niemals die Person (es sei denn, ich schreib´s explizit!).
Schau mal hier das Bild in dem Beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von GTITyp
Bei mir wurde der Schaden auch auf Kulanz kostenlos behoben, doch der Fehler ist nach wie vor vorhanden, seit 3 Tagen kann ich keine der beiden vorderen Türen mehr öffnen, noch so 20 cm dann merke ich den Wiederstand unten durch Eis, super.Zum Glück habe ich noch meinen IVer GTI den ich nun nutzen muss, aber kann ja wohl nicht die Lösung sein.
kipp heißes wasser durch die fuge zwischen tür und kotflügel.
mache ich jeden morgen, das eis ist ruckzuck weg.
ein abtauauto......🙄
mein nächstes wird ein auto von BOSCH. den gefrierschrank den ich von denen habe, muss ich nämlich nicht abtauen 😁
Hallo!
Beim Wechsel der Sommerräder auf die Winterräder habe ich unten im Radhaus die Innenverkleidung abgemacht und den ganzen Dreck, der dort gesessen hatte, entfernt. Und das war nicht gerade wenig 🙁
Da meine Windleisten (links + rechts der Windschutzscheibe) an der A-Säule nicht mehr die schönsten waren, habe ich mir die Windleisten vom Golf 6 gekauft und verbaut.
Was mir jetzt nach den beiden Aktionen aufgefallen ist, ist das ich seit dem nicht einmal mehr Eisablagerungen in dem unteren Bereich der Tür hatte. Letzten Winter (2009/2010) hatte ich dieses Problem nämlich auch, geholfen hatte mir da immer ein mit Isolierband umwickeltes Messer das ich aber bis jetzt noch nicht einmal gebraucht habe, hoffe das es auch so bleibt.
Gruß Andreas