Schon wieder ein Motorschaden TT 1.8T
Hilfe!! Schon wieder ein Motorschaden bei 6300km!
Bei meinem Audi TT C 180 PS trat bei 63000km ein Mototorschaden auf. Folgendes Bild. Zündkerzen vollkommen verbrannt 3 Zylinder 0 Kompression Zylinder 2 und 4 nur noch halbe Kompression. Also Totalschaden. Da ich Motorbau studiert habe ergibt sich für mich hieraus, daß wohl eine Klopfende Verbrennung stattgefunden hat die den Motor zerstöt hat. Der Grund hierfür ist mir aber nicht bekannt, evt kann mir von euch einer Helfen. Leider kommt dies wohl bei denn TT`s häufiger vor, wie ich gelesen hab.
!!!!!!!Wer hat ein ähnliches Problem bitte bei mir melden!!!!!
Zur Info: Garantie ist seit 15 Tagen abgelaufen. Kostenvoranschlag von Audi Werkstatt mindestens 60000.00Euro Kulanz von Audi immerhin 1000.00 Euro macht also mindestens 5000Euro aus der eigen Tasche für ein Fahrzeug BJ 99 mit 63000Km.
Wer hat Erfahrung mit Audi Kulanz????
!!!!!!!!!!!!!!!!!Mein Fazit. Hände weg vom TT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
45 Antworten
Defektanfällig ist relativ. 8000 U/min sind auch nicht gerade verschleissmindernd. Das mit dem "Turbo säuft" ist eine Stammtischweisheit. Der 190PS A4 braucht im EG-Zyklus durchweg weniger als der 190PS Accord, in der Stadt sogar einen ganzen Liter. Kompakter ist der 1.8T dabei auch noch.
Was nützt dir einen Riesen-Drehzahlbereich wenn nur das obere Drittel nutzbar ist? Der 190PS A4 erreicht sein Spitzendrehmoment von 240Nm unter 2000 U/min und hält es bis 5400 U/min. Der Honda erreicht sein Spitzendrehmoment von 227Nm erst bei 4500 U/min. Wo soll da der Vorteil sein?
Turbos brauchen immer wenig im ECE Zyklus und brauchen in der Praxis mehr. Grund, weil Benzin Turbos eine niedrige Grundverdichtung haben, und daher in der Teillast relativ viel brauchen, um dann im mittleren Bereich recht günstig zu laufen, aber bei Volllast und Nenndrehzahl relativ enthemmt saufen, da die Dinger für die Innenkühlung fetteres Gemisch brauchen. Im Test verbrauch war der Honda auch sparsamer!
Was den Verschleiß angeht: Honda verwendet sehr gute Oberflächenvergütungen, erstklassige Materialen und kleinste Toleranzen. heutzutage ist durch die guten Materialen und die guten Öle die Drehzahl das kleinere Übel, als hohe Drücke und Hochtemperaturnester im Brennraum.
Die Erfahrung zeigt eindeutig, und das ist das Wunder an den Hondamotoren, dass die DInger trotz des hohen Drehzahlniveaus lange halten.
Mit anderen Worten sind die Verbrauchsangaben des Audi gelogen und die Physik trifft auf Honda-Motoren nicht zu.
Hohe Drehzahlen stellen immer eine sehr hohe Belastung für den Motor dar, egal was für Toleranzen man verwendet. Die extremen Kräfte sind da, man kann nur versuchen damit klarzukommen.
Wie kommst du darauf, dass heutzutage hohe Drücke problematischer sind als hohe Drehzahlen? Frei erfunden? TDI's z.B. arbeiten mit wesentlich höheren Drücken ohne zu platzen.
Die Motorwertung deines geliebten Autobild-Tests hat der 1.8T übrigens gewonnen. Was versuchst du eigentlich zu beweisen?
Ich brauche nichts beweisen, jedes Kind weiss schon durch zahllose Statistiken untermauert, dass Japanische Autos zuverlässiger als Deutsche Autos sind.
Wenn Du meine erste Nachricht anschaust, dann habe ich geschrieben, dass die Honda einfach halten und nicht die Physik außer Kraft setzen. Vergleiche doch einfach das Hondaforum mit dem Audiforum, wo sind denn die Katastrophen daheim? Obwohl gerade die Hondajungs mit ihren R-Typen wirklich nichts anbrennen lassen.
Die PD-TDI sind ja auch nicht gerade berühmt für ihre Haltbarkeit und zuverlässigkeit.
Und wenn Du schon Auto Bild zitierst, dann schau mal auf den Testverbrauch 2 Pkt Audi 4 Pkt Honda! Auch im Text steht schwarz auf weiss, dass der Honda weniger braucht. Schau Dir einmal die ECE Werte 1,8l Audi 125 PS vs. 150 PS Turbo an, da braucht der Turbo weniger! In den Testwerten liegt aber immer der Turbo höher. Aber vielleicht lügt Audi beim Sauger um mehr Turbos zu verkaufen?
Warum ich das alles schreibe: weil es mich nervt, dass die Autokäufer immer nur jammern anstatt zu handeln. Was glaubst Du wie schnell die anderes könnten bei Audi/VW, wenn die Leute die Mängelkisten einfach nicht mehr kaufen würden.
Ähnliche Themen
Pannenstatistiken sind gut und schön, sagen aber auch nicht die ganze Wahrheit. Schau dir doch mal an, was für Leute neue Toyota Corolla oder Mazda 323 kaufen. Rentner, die im Jahr 5000Km fahren und das Auto nach Scheckheft beim Händler warten lassen. TDI's, 5er BMW usw. werden dagegen oft als Firmenwagen verheizt und laufen das zehnfache an Kilometern.
Das mit den Problemen in den Foren ist auch Unsinn. Schau dir bitte mal die Zulassungszahlen von Audi und Honda an. Wenn Audi acht mal so viel Autos verkauft wie Honda, braucht man sich nicht zu wundern wenn man mehr über Probleme mit Audis liest.
Der Avensis, Mazda 6, Nissan Primra etc werden sowohl auch geschäftlich genutzt.
Da es jetzt endgültig irrational wird melde ich aus diesem Unterforum ab.
Hallo Leute!
Ich will hier weder über Audi, oder den gesammten Volkswagen Konzern schimpfen.
Aber ich kann die Käufer solcher Produkte seit Jahren nicht mehr verstehen. CRVfan hat absolut recht. Honda ist nicht umsonst der größte Motorenhersteller der Welt und bekannt dafür, daß die Motoren seit Jahrzehnten halten, wo jeder andere Motor verrauchen würde.
Was die wenigsten wissen, auch Volkswagen hat Versuche mit der variablen Ventilsteuerung gemacht uns schlussendlich bei den neuen Lamborghinis eingesetzt.
Die ganzen unzähligen Motorschäden aus dem VW Konzern bei den TDIs, bei den Kleinen (Lupo, Arosa usw.) bei den aufgeladenen 4 Zylindern usw. usw (Motorschaden bei 30.000 Km., bei vielen TDIs schon viel früher) .
Laut VW alles nur Einzelfälle (wenn sie auch zu hunderten auftreten) und was ich nicht verstehe:
Die Leute sind so dumm und geben eine Menge Geld aus um sich dann damit herumzuärgern und kaufen sich nach wie vor solche Autos!?.
Den Qualitätsbonus den VW oder Mercedes mal gehabt haben, den gibts schon lang nicht mehr, die Preise sind auch unverschähmt.
Ich war jahrelang der größte Audifanatiker (der 5 Zylinder Sound etwas wunderbares), aber seit drei Jahren fahre ich begeistert Honda. Die wissen wie man haltbare Motoren baut und die Reperaturkosten fürs Auto sind viel geringer.
Für das Geld was ich in einem Jahr zum VW Händler getragen habe, kann ich sechs Jahre Honda fahren.
Nicht böse sein auf mich, wollt nur mal einen Tatsachenbericht abliefern.
MfG
Hi,
mit Interesse hab ich hier mitgelesen. Nur vom Ursprünglichen thread sind hier alle meilenweit weg.
Meiner meinung nach liegen die Hauptursachen das die 1.8Turbo's gelegentlich sterben nicht an der Motorenkonstruktion. Es verrecken ja überdurch-schnitlich viele 180er und nicht die 225er die noch mehr Leistung produzieren.
Sind die richtigen Kerzen (...63AA) drin, Hitachi Zündspulen drauf und ist der Luftmassenmesser nicht von Bosch, halten die Motoren wie andere Motoren auch sehr lange.
Kerzen und Zündspulen kann jeder sehr schnell selber überprüfen, beim LMM gibt es im TT Forum irgendwo einen Thread wie man das anhand der Zahlenund Buchstaben rauslesen kann.
Gruß
HardiTT
Re: Schon wieder ein Motorschaden TT 1.8T
Habe einen neuwerigen 225er TT block für dich mit 30.Tkm
ist aus einem 2003 modell info nch schnell per PN da ich morgen eine woche auf urlaub fahre.
glg
Ich weiß nicht was ihr alle habt. Hab über 4 Jahre bei Audi/VW (mittelgroße Werkstatt ca. 12 Hebebühnen) gearbeitet und in dieser ganzen Zeit sind nur 2 1.8Turbo's mit Motorschaden dagewesen.Dagegen ca. 300-400 2.5TDI 6-Zylinder und das gleiche nochmal mit normalen 1.8Litern und 1.4Litern!Bei den Dieseln hat es eigentlich (ausser dem 2.5) nur nen Motorschaden gegeben wenn die Leute ohne Öl gefahren sind oder aus Kostengründen auf das Wechseln des Zahnriemen verzichtet haben.Aber sonst eigentlich auch nicht.
Das war auch der Grund warum ich mir nen A3 1.8T (180PS) Quattro gekauft hab.Ist ein 99iger und hat jetz ca. 155000km drauf.Motorseitig war bis jetz nur 1mal der LMM kaputt.Das war glaub ich so bei ca. 80000km.Sonst überhaupt nix.Selbst der Turbo liefert immer noch den Solldruck obwohl er bis 130000km nicht warm und kaltgefahren wurde!Danach hab ich ihn mir geholt.Vorher hatte ihn ein Arzt der nur Stop & Go (Hausbesuche.Also von Haus zu Haus) gefahren ist.Und am Wochenende jeden Freitag und Sonntag jeweils 200km Autobahn Vollgas.Was natürlich nicht so toll ist für nen Turbo motor.Das ihm Vorher nix gefehlt hat weis ich weil der Arzt mein Vater ist.
Also ich finde immer noch das der 1.8T egal bei welcher Leistung ein sehr sehr guter Motor ist wenn man ihn mit den anderen Motoren (bzw. auch den ein oder anderen Hersteller) vergleicht.Ausserdem ist das so ziemlich der einzige Motor wo Sprit/Leistungsverhältniss noch zusammenpassen.
Und die Hondas haben zwar auf dem Papier eine recht hohe Leistung aber ich bin mal mit nem CRX (160PS) eines der letzten Modelle gefahren und ich war mehr als enttäuscht.Das Auto ist sehr drehfreudig und hat nen Super Sound aber wenn man von der Leistung (noch dazu bei einem so kleinen Wagen) nichts spührt dann hilft mir die Leistung auf dem Papier überhaupt nichts!In den sehr hohen Drehzahlen meint man das es losgeht aber dann bleibt der erhoffte schub wieder aus!Da hab ich mir lieber den A3 geholt weil ich den Eindruck hab das dieser doch wesentlich besser geht.
Ach ja. Ich schau mich jetz nach einem neuen Turbolader für mein Baby um weil ich nichts unnötig riskieren will denn die normale Haltbarkeit bei den Turboladern (alles Erfahrungswerte von meiner Zeit bei Audi/VW) liegt bei etwa 100000km.
Zitat:
Original geschrieben von joe21
...denn die normale Haltbarkeit bei den Turboladern (alles Erfahrungswerte von meiner Zeit bei Audi/VW) liegt bei etwa 100000km.
Nicht gerade berauschend viel...🙁
Aber immer noch besser als nen Motorschaden bei abgerissenen Kipphebeln beim V6Diesel z.B.!
Und wenn man bedenkt was ein Turbolader alles aushalten muss find ich das 100000km eher noch ein normaler Verschleiß ist.Wenn man die ganzen Achsprobleme(all inclusive!von bremsen bis Koppelstangen)von Audi und VW anschaut....Naja....Also das find ich schon eher lächerlich was diese Teile betrifft.Das findet man nämlich schon seit 10Jahren bei keinem Opel mehr.Bloß mal als Beispiel.Oder beim 1.4Liter 60PS Polomotor!!!Eine Rückrufaktion weils sein kann das im Winter ein Motorschaden wegen zugefrohrener Kurbelgehäuseentlüftung (Schlauch) auftreten kann! Und das nachdem diese Motoren schon 5-6Jahre oder noch länger auf dem Markt verkauft wurden.Da frag ich mich wirklich was so etwas soll...
Ich darf da mal den Lader vom 530 d dagegenhalten - der wurde erst nach 4 Jahren und 250tkm getauscht.
Grüßle
Frank
Motorschaden
Nochmal eine Bemerkung zum ursprünglichen Thema, nachdem jetzt ja irgendwie jeder von was anderem redet!
Vor geraumer Zeit war hier eine Diskussion über einen geplatzen Zylinder bei 1.8t.
Der Grund!!! waren falsche Zündkerzen! Sogar Audi hat Werksseitig falsche Zündkerzen in die Motoren gebaut, das sie in dem Audiersatzteilkatalog falsch aufgeführt waren.
Audi bzw dem VW Konzern ist dieses Problem bekannt.
Man sollte die Platinkerzen von Bosch drinhaben, den nur diese sind für den Turbomotor zugelassen!
Die Person die diesen Thread gestartet hat und ein bisschen nachgeforscht hat, hat auch ihren Motor ersetzt bekommen. (sogar die mit Autobild hat er sich in Kontakt gesetzt)
Die Folge der falschen Zündkerzen war ein überhitzen
der Kerze die Folge war ein Zylinderplatzer .
Die Richtigen haben die Bezeichnung 101 000 063AA (Platin-Kerzen 0,8mm Elektrodenabstand).
Leider finde ich jetzt diesen Thread i.M. nicht. )-;
Es können jedoch auch die Zündkerzen von NGK mit der Bezeichnung PFR6Q verwendet werden. Die Teilenummer ist hier ebenfalls 101000063AA.
Der Thread den hallo22 meinte ist folgender:
http://www.motor-talk.de/t131927/f164/s/thread.html
Gruss