Schönes Auto mit vielen Problemen
Hallo Leute,
ich habe im 09/2022 einen Cupra Leon CUPRA LEON ST VZ 4DRIVE (310 PS) beim Händler abholen dürfen.
Gleich in der ersten Woche Ausfall der Steuerung für das Panoramadach. Einige Teile müssten noch befestigt werden, wie die Abdeckung in der A-Säule auf der Fahrerseite, im hinteren Bereich die Teppichverkleidung usw. so Kleinigkeiten. Dieses hat 2 Tage gedauert. Den Termin erhalten 14 Tage, da die Steuerung nicht sofort verfügbar war. Ich habe das Auto aus der Werkstatt abgeholt. Auf dem Heimweg Ausfall sämtlicher Hilfssysteme. Ab da ging es erst richtig los. Das Fahrzeug stehe jeden Monat für ca. 1 Woche in der Werkstatt, da immer wieder die Systeme ausfallen, Display geht aus und an, Ausfall des Soundgenerator im Cupra-Modus, Carplay verbindet sich nicht richtig oder verlieht die Verbindung. Jetzt das neueste Ausfall der Sitzheizung und ein schleifen beim Abbiegen aus dem vorderen Bereich. Neuer Termin ist diese Woche. Das Fahrzeug wird (ich hoffe nicht) 1 Woche in der Werkstatt stehen.
Das Fahrzeug hat mehrere Updates bekommen. Leider ohne Erfolg! Gem. Werkstatt werden jetzt die Steuergeräte getauscht.
Mein Fazit: schönes Auto, aber zu viele Mängel in der Elektronik.
203 Antworten
So, anbei die Auswertung sofern es interessiert. Einmal vor dem Löschen und nach dem Löschen. Interessant finde ich auch den Tachostand. Damit komme ich ins Guinessbuch der Rekorde.
Also doch so einiges abgespeichert ,wenn auch sporadisch zeigt er Probleme mit dem Datenbus und Infopanel .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 13. Februar 2023 um 14:08:51 Uhr:
Zitat:
@Waveshaper schrieb am 13. Februar 2023 um 09:44:03 Uhr:
Stimmt, hatte ich auch mal in einer Seitenstraße gehabt. Aber klare Sicht und kein Auto vor mir. Da hat er auch mal zugepackt. Blöd wenn Dir einer dann drauffährt. Die Argumentation wird dann etwas schwer.
Da in diesem Fall kein detailliertes Logfile geschrieben wird, wird es da nichts zu diskutieren geben.
Das System hält die Notbremsung fest, aber nicht wodurch diese ausgelöst wurde.
Ein Ex-Arbeitskollege hatte mit seinem Golf mehrere Notbremsungen auf z.B. einer leeren Landstraße bei gutem Wetter, im Parkhaus etc.. Er wollte dann beim Händler wissen, warum das System ausgelöst hat.
Das war nicht möglich, weil es nicht mitgeloggt wird. Nur das Ereignis wird hinterlegt.
Im Falle eines dadurch ausgelösten Unfalles wird der Fahrer des Fahrzeuges, welches die Notbremsung ausgelöst hat, mindestens eine Teilschuld bekommen.
Interessanter Beitrag ,es gibt auch schon Urteile darüber ,wonach zwar alle eine Mitschuld aus Sicht der Vertreter der Verkehrssicherheit erhalten ,aber der ,der Auffährt erhält die Mitschuld schon wegen dem Abstand .
Der "Verursacher " wird dann den nächsten Schritt über den Hersteller gehen und dort den Rest einklagen müssen .
https://www.anwalt.de/.../...t-loest-unfall-aus-wer-haftet-189102.html
Schon ein Grund Lane Assists auszumachen ,gerade bei schnellen Spurwechseln ohne blinken .
Was da jetzt wo mit geloggt wird ,keine Ahnung aber ob das Pedal selbst getreten wurde oder der Assi es auslößt kann man auslesen ,ich denke mal da hat man noch andere Techniken als wir im Homebereich .
Zitat:
Schon ein Grund Lane Assists auszumachen ,gerade bei schnellen Spurwechseln ohne blinken .
Ähm, ich lese ja die letzten Jahre mehr als ich schreibe.
Brennt der Hut?
Was ist die Kritik an einem Assistenz-System, wenn ich das da oben lese?
Vermutlich meint es die "Grundschule" so als grundsätzliches Assistenz-System?
Männers/Frauens/Sonstwas ... wir können gerne eine Runde in der Eifel drehen und das diskutieren, aber doch nicht im öffentlichen Straßenverkehr!
Grüßle
Chris
Zitat:
@leachim60 schrieb am 13. Februar 2023 um 17:31:57 Uhr:
Lane Assist ausschalten und einfach Auto fahren. Solche Systeme braucht kein Autofahrer.
Ich scheine "ruhig geworden" zu sein.
Abgesehen vom fehlenden Head-Up finde ich es total entspannt und kräfteschonend, dass die Assistenzsysteme ihren Job machen.
(Seit vielen Jahren und - vor COVID19 - auch mit richtig viel km per annum).
Wir bewegen uns doch auf der Straße, um von A nach B zu kommen und nicht aus Spaß.
Wenn *ICH* Spaß haben möchte, buche ich mir Runden in der Eifel.
Grüßle
Chris
Na, ja, um "nur" von A nach B zu kommen braucht der Mensch aber keine Fahrzeuge wie deine. Ein bißchen Spass machen (machten) die schon (auf der normalen Strasse), oder?🙂😉
Guten Tag ,weshalb brennt der Hut ?
Mit dem falschen Fuß aufgestanden ,den Text falsch verstanden ,oder nicht das gesamte Thema gelesen?
Ich persönlich fahre nicht Rennen ,aber überlasse auch einer Technik die auf Sensoren /Kamera basiert nicht mein Leben ,hundert Jahre ging es auch ohne ,es sind Helfer nicht mehr .
Wenn eine Baustelle kommt mit Spurverengung ohne Markierung zieht das Auto sonst wohin ,andersrum ,und darum ging es hier werden teilweise Gefahren gesehen /wahrgenommen vom System und auch eine Notbremsung vorgenommen .
Gegen eine Warnung habe ich nichts ,die kommt auch ohne eingeschalteten Lane Assists ,sollte der Sensor das feststellen das ich mein Bremspedal nicht berühre löst er aus ,das ist auch so i.O .
Was willst Du mit einem Assistenzsystem in der Stadt wo oftmals in 2te Reihe geparkt wird und das Fahrzeug jeden als Gefahr wahrnimmt und abbremst ?
Die letzte Zeile zum VW Lane Assists ist für Dich wichtig ,ansonsten kann jeder machen was er will ,umsonst ist das Fenster zum ausschalten des Lane Assists im Display nicht vorhanden .
Lane Assist von VW: Funktionsweise vom Spurhalteassistent
Voraussetzungen für eine optimale Funktionsweise
Jedes Assistenzsystem hat gewisse Voraussetzungen, um optimal zu funktionieren. Es darf nicht vergessen werden, dass das gesamte System auf eine Kamera am Innenspiegel basiert. Das bedeutet auch, dass sich nicht immer zu 100 Prozent auf dieses System verlassen werden kann. Es ist weiterhin Aufmerksamkeit erforderlich.
Folgende Voraussetzungen hat das System derzeit:
-Straßen benötigen eine Fahrbahnmarkierung
-Funktioniert nur auf Autobahnen und Landstraßen
-Kein Starkregen (könnte unter Umständen beeinträchtigen)
-Kamera funktioniert problemlos
-Häufig greift der Lane Assist bei Kurvenfahrten ein, da häufig dazu geneigt wird, dass auf Kurve geschnitten wird.
-Zu beachten ist, dass das System in der Stadt nicht funktioniert beziehungsweise nicht dafür ausgelegt ist.
Eigentlich gehört es ja nicht zum Ausgangsthema ,es gibt auf MT genügent Meinungen darüber ,trotzdem mal ein User Beitrag der die Ausgangssituation ganz gut beschreibt :
Hallo zusammen,
ich möchte hier zwei Beobachtungen teilen, die mir im Umgang mit dem Lane Assist im Tiguan 2 aufgefallen sind. Es geht nicht darum, VW irgendwie in die Pfanne zu hauen, sondern eher jemandem bei einer anstehenden Kaufentscheidung zu helfen, falls er sich überlegt, diese Assistenten zu ordern. Die nachfolgenden Effekte dürften herstellerübergreifend "Stand der Technik" darstellen.
Fahrt auf regennasser Autobahn mit aktiviertem Spurhalteassistenten. Etwa 1 Meter von der rechten Fahrbahnmarkierung wies die Autobahn einen "Längsriss" auf, der über ein paar Kilometer mit dem glattflächigen Flüssiggummi verfüllt wurde. Durch eine diffuse Gegenlichtsituation hat der Lane Assistant nun diesen nassglitzernden Streifen anstatt der "echten" rechten Seitenbegrenzung zur Orientierung herangezogen und das Ganze Auto nun aufgrund der vermeintlich schmaleren Fahrbahn deutlich in Richtung Mittelstreifen versetzt. Nichts Dramatisches, aber trotzdem etwas überraschend.
Fahrt auf leerer, supergeradeaus führender Autobahn bei 140 km/h mit aktiviertem Lane Assist. Es geht also nur darum, ein langsames Wegschwimmen zur Seite zu verhindern, ansonsten geht es wirklich nur geradeaus. Hier kommt paradoxerweise zu unrecht und zu häufig die Warnung und danach der Hinweiston "Lenkung übernehmen", denn es gibt eigentlich nichts zu tun. Das führt den Assistenten ad absurdum, denn jetzt muss ich absichtlich ein wenig "schlenkern" damit der Assi an meinem Lenkeingriff merkt, dass ich noch "da" bin.
Bei mir persönlich trägt der Einsatz von Lane Assist eher nicht zur Entspannung bei, da ich den Assi ständig beobachte und fast noch konzentrierter fahre.
Den ACC hingegen sowie den Side Assist finde ich super und hilfreich.
Schöne Grüße!
Zitat:
@MDRS66 schrieb am 13. Februar 2023 um 15:34:00 Uhr:
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 13. Februar 2023 um 14:08:51 Uhr:
Da in diesem Fall kein detailliertes Logfile geschrieben wird, wird es da nichts zu diskutieren geben.
Das System hält die Notbremsung fest, aber nicht wodurch diese ausgelöst wurde.
Ein Ex-Arbeitskollege hatte mit seinem Golf mehrere Notbremsungen auf z.B. einer leeren Landstraße bei gutem Wetter, im Parkhaus etc.. Er wollte dann beim Händler wissen, warum das System ausgelöst hat.
Das war nicht möglich, weil es nicht mitgeloggt wird. Nur das Ereignis wird hinterlegt.
Im Falle eines dadurch ausgelösten Unfalles wird der Fahrer des Fahrzeuges, welches die Notbremsung ausgelöst hat, mindestens eine Teilschuld bekommen....
Der "Verursacher " wird dann den nächsten Schritt über den Hersteller gehen und dort den Rest einklagen müssen .https://www.anwalt.de/.../...t-loest-unfall-aus-wer-haftet-189102.html
...
Dann viel Spaß beim Bezahlen der Kosten für den Gutachter 😉.
Im Ernst: das schreibt eine Rechtsanwältin, welche mit solchen Klagen ihren Lebensunterhalt verdient. Die Chancen sind lt. ihr gut. Leider muss man den technischen Defekt aber nachweisen. Gerade bei Software wird das mindestens schwierig.
Bin mal gespannt ob es da jemals eine Klage geben wird.
Ich selbst klage gerade wegen einer Beschädigung durch eine Werkstatt bei einer Reparatur und das ist schon schwierig. Die Beweise sind dabei erheblich besser/eindeutiger als bei einer automatischen, nicht protokollierten Notbremsung.
Ansonsten: mir wurde von einem sehr großen Cupra Händler geraten den Spurhalteassisten auszuschalten, da gerade 2 Fahrzeuge zur Reparatur dort wären, die lt. Fahrer von eben diesem in die Leitplanke gesetzt wurden.
Ich habe bei unserem Leon den Laneassi sowieso immer aus, da ich die Unzulänglichkeiten schon vom Skoda Octavia kenne 🙁.
Und wenn Laneassistent Mist baut, haftet man quasi komplett, da der Hersteller im Handbuch stehen hat, daß man jederzeit eingreifen können muss und sich eben nicht auf die (teuer mitbezahlten) Assistenten verlassen darf 😁.
Sry aber wenn man sein Auto in die Leitplanke fahren lässt, dann hat man das Prinzip eines Assistenten nicht verstanden. Ich hab nur den kleinen laneassi und Baustellen kann er nicht, das weiss ich und muss halt das Lenkrad festhalten oder schalte ihn wenn ich denke vorher aus. Wenn ich natürlich nur tote Hände ans Lenkrad halte. Davor hatte ich den travel assist im Octavia und der hatte auch in der Baustelle seine Probleme. Sonst war es eigentlich ganz ok.
Was mich am Spurhalteassistent am meisten nervt ist, dass der in Baustellen ununterbrochen piept dass man in der mitte der Spur fahren soll
Zitat:
@pumischn86 schrieb am 15. Februar 2023 um 07:54:02 Uhr:
Was mich am Spurhalteassistent am meisten nervt ist, dass der in Baustellen ununterbrochen piept dass man in der mitte der Spur fahren soll
Diese Meldung nervt mich auch am meisten, die kommt bei mir ca. 2-3 mal wöchentlich auf der täglichen Arbeitsstrecke auf einer ca. 6 Kilometer langen Straße mit sehr schmalen Fahrspuren, obwohl ich nicht auf der Linie, sondern ziemlich mittig zwischen den Spuren fahre.
Habe ich nun auch schon drei mal bemängelt, da die Meldung teils nur weg geht wenn man bewusst Schlangenlinie fährt. Jedes mal wurde ein Update von Seat angeordnet, hat aber nie was am Verhalten geändert.
Dachte zuerst diese Meldung hängt mit dem Emergency Assist zusammen, denn wenn man auf diese Meldung nicht reagiert, leitet er nach einem Stück die Ablaufschritte des Emergency Assist ein (Bremsruck, Abbremsen, Warnblinker, Hupe usw.)
Aber wenn man den Emergency Assist ausschaltet, ist die Meldung weiterhin auftretend.
Zitat:
@Waveshaper schrieb am 13. Februar 2023 um 14:38:25 Uhr:
So, anbei die Auswertung sofern es interessiert. Einmal vor dem Löschen und nach dem Löschen. Interessant finde ich auch den Tachostand. Damit komme ich ins Guinessbuch der Rekorde.
Hi,
welchen OBD-Dongle und Software/App nutzt du dafür?
Ist schon sehr interessant was alles gespeichert wird. Ich war bislang der Annahme, das ein gelöschter Fehlercode nicht mehr protokolliert ist.
Gruß Chris