Schock bei Inspektion
Hallo liebe Gemeinde,
heute den Dicken wegen Inspektion zum FOH gebracht. Angemerkt das beim Bremsen häufig Vibrationen im Lenkrad auftreten.
Habe mir gedacht, dass die Bremsbeläge runter sind (Bremsscheibe wurde damals wegen Rillenbildung bei 30.000 km auf Kulanz getauscht).
Heut Nachmittag kam der Anruf:
Ich sollte mich hinsetzen.....
Es müssten Bremsbeläge und Bremsscheibe vorn und hinten komplett gewechselt werden. Die Bremse hinten wäre festgerostet und würde blockieren.
Kostenpunkt 850 € allein für die Bremsen ;(
Muss dazu sagen, bin kein Raser oder sonstwas...
Bin grad ziemlich ahnungslos. Ist das Normal?
Gibt es jemanden der gleiche Erfahrungen gemacht hat?
4türer
160 PS CDTI
EZ: 09/2008
46900 km
Garantie bis 2013
PS: Sorry wenn es schon etwas zum Thema gibt. Bin über die SuFu nicht richtig fündig geworden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Mein Fazit: Es liegt zu 99,9% an der Fahrweise!
(mir ist klar: ALLE wollen angeblich zu denen gehören, die vorrausschauend fahren können 😉)Gruß!
Das mag- auf mich zumindest zu 100% zutreffen. Aber ganz ehrlich: Solange Opel mir eine OPC mit Brembo Bremse verkauft, mir ein Auto gibt das 250 km/h fährt - dann muss Opel damit rechnen, dass diese Bremse stark belastet wird. Und wenn diese das nicht aushält - sorry - dann ist dass das Problem von Opel und nicht von mir!
Ich kaufe mir keine OPC um dann mit 100 km/h auf der Autobahn zu fahren!
Stefan
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Von deinem OPC oder wie ?Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Die Bremsleistung ist einsame Spitzenklasse - es fehlt an der Haltbarkeit bzw. Standfestigkeit!
Die im 2.0 CDTI ist definitiv zu schwach. Bei einer Bremsung aus Vmax weiss man nicht wie ob Sie die nächste Bremsung noch überlebt...
Beim OPC und beim 2.0T! Den 2.0 CDTI habe ich nicht gehabt, deswegen kann ich mir dazu kein Urteil bilden!
Bremsen tut der 2,0 CDTI gut, aber der Verschleiß ist zu hoch meiner Meinung nach. Standhaft ist sie mittlerweile auch, dies war anfangs nicht so. Aber hier gab es ja dann von Opel eine Nachbesserung
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Der Durchmesser der Scheiben ist der Motorleistung angepasst, sehe da keine zu "kleinen" Scheiben,
Bei deinem Hirsch vielleicht aber schau mal den besagten Diesel oder die kleinen Benziner bis zum 1.6T an.
Wie gesagt, ich musste hier zweimal hinschauen, um die Corsa-Bremsscheibe hinter der 20" Felge zu finden.
So ein Blödsinn!
Corsa-Bremsscheiben hinter 20".
Ich wette mit Dir, daß die Insignia-Standard-17"-Bremse nicht einmal in eine Standard-16"-Felge vom Corsa reinpasst.
Klar sehen die Scheiben dort kleiner aus als an einer 16"-Felge!
Ich habe die 17"-Bremsanlage und bin bisher ganz zufrieden damit.
Letztens mußte ich auch bei 210 eine sehr starke Bremsung hinlegen, weil ein Zafira bei 120 meinte, überholen zu müssen.
Kein Rubbeln, kein Quietschen...nix.
Wie es mit der Haltbarkeit aussieht, kann ich noch nicht beurteilen. Der Wagen hat erst 6000km auf der Uhr.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Mich treibt da eine Frage um.
Mein Insignia wird hoffentlich in 2 - 3 Wochen geliefert und ich werde in den "Genuss" der "lebenslangen" Garantie kommen.
Das bedingt sicherlich, dass ich die Inspektionen bei einem, ggf. meinem FOH durchführen lasse.
Nun hoffe ich, dass ich von der Bremsenproblematik verschont bleibe. Sollte dies nicht der Fall sein und eine Kulanz jenseits von 30.000 km ausgeschlossen werden, dann könnte ich doch auch eine freie Werkstatt aufsuchen, oder? Möchte natürlich meine "lebenslange" Garantie nicht gefährden, doch den jährlichen Check macht ja ein FOH.
Sollten die Kosten bei einer freien Werkstatt nicht günstiger sein?
Freue mich auf Erleuchtung! 😎
Noch eine dumme Frage: Wenn die Bremse festgerostet ist, dann spricht das doch eher für zu wenig Benutzung als für Verschleiß oder?
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Noch eine dumme Frage: Wenn die Bremse festgerostet ist, dann spricht das doch eher für zu wenig Benutzung als für Verschleiß oder?Gruß cone-A
Für mich ist das bei einem solchen jungen Auto ein NO GO, da darf keine Bremse "festrosten". Überhaupt, was soll das heissen festgerostet ?
Bei mir haben bei alten Autos mal die Sättel den Geist aufgegeben, weil sie irgendwann schwergängig wurden und sie etwas festgerostet waren.
Es liest sich jedenfalls so, als ob das Problem "Qualität der Bremsen" nicht wirklich in den Griff zu bekommen ist.
Anderes Beispiel mein Passat, auch wenn er an anderen Stellen Macken hat / hatte: Hinten neue Beläge bei 81000 Km, vorne neue Scheiben und Beläge bei 92.000 KM. Sonst nix in Sachen Bremsen.
Kosten hinten ( VW Werksatt) 110 Euro, Kosten vorne ( freie Werkstatt aber Original Ersatzteile ) 240 Euro inkl. Montage.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Noch eine dumme Frage: Wenn die Bremse festgerostet ist, dann spricht das doch eher für zu wenig Benutzung als für Verschleiß oder?Gruß cone-A
Festgerostet ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Die hinteren Räder ließen sich auf der Hebebühne kaum per Hand drehen (vom Werkstattmeister).
Also vom vielen Stehen kann es nicht kommen. Das er mal zwei bis drei Tage steht ist sehr sehr selten.
Marcel
.
Es liest sich jedenfalls so, als ob das Problem "Qualität der Bremsen" nicht wirklich in den Griff zu bekommen ist.
Anderes Beispiel mein Passat, auch wenn er an anderen Stellen Macken hat / hatte: Hinten neue Beläge bei 81000 Km, vorne neue Scheiben und Beläge bei 92.000 KM. Sonst nix in Sachen Bremsen.
Kosten hinten ( VW Werksatt) 110 Euro, Kosten vorne ( freie Werkstatt aber Original Ersatzteile ) 240 Euro inkl. Montage.
mein Schwiegersohn sollte mit seinem Passat2.0; 140PS Diesel(45000km gelaufern) zur Inspektion Kostenvoranschlag 750Euroö lund ein paar Filter.
Auch mit dem Bremsen Theater würde ich meinen Dienst Insi nicht gegen einen Passat tauschen. Aber das ist meine persönliche Geschmacksfrage 😉
Was da genau nicht passt ist mir ein Rätsel. Wenn wir im Urlaub sind und der TT und der Insi 2 Wochen unberührt gestanden sind, ist die Bremse des Insi völlig verrostet und die am TT hat nicht mal richtigen Flugrost. Obwohl ja beide Metalle blank im freien liegen. Keine Ahnung, der Stahl müsste doch eigentlich gleichzeitig und gleichmäßig rosten ??? Oder beeinflusst eine evt unterschiedliche Härte des Metalls das Rostverhalten ???
Bei den Bremsen wurde wohl etwas zu viel gespart.
Zuerst das Problem mit Einschlüssen in den Bremsbelägen welche die HA Scheiben ruinieren. Jetzt das Problem mit den verzogenen Scheiben auf der VA.
Zudem sahen meine Scheiben nach 10tkm auf der VA sehr stark beansprucht aus (siehe Bremsenthread).
Die Bremswirkung selbst ist top. Es könnte etwas zu viel für das verbaute Material sein.
Hier wird wohl auch die sensible Vorderachse des Insi mitspielen.
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
mein Schwiegersohn sollte mit seinem Passat2.0; 140PS Diesel(45000km gelaufern) zur Inspektion Kostenvoranschlag 750Euro[/quote
ö lund ein paar Filter.
Quatsch.
Nicht allein für eine reguläre Inspektion mit Material.
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
mein Schwiegersohn sollte mit seinem Passat2.0; 140PS Diesel(45000km gelaufern) zur Inspektion Kostenvoranschlag 750Euro
ö lund ein paar Filter.
Das ist Unsinn, mein Passat Variant TDI lag immer so zwischen 130€ und 150€ (incl. Öl) und mein Touran TDI hat gerade die 90.000er-Inspektion hinter sich, das war etwas über 200€, weil noch neue H7-Glühbirnen und eine defekte Kennzeichenbeleuchtungs-Birne dabei war. Die Bremsanlage ist noch voll in Ordnung. Ich fahre aber auch viel Langstrecke und Bremsen tu ich sowieso nicht😁
Allerdings gibt es große Schwankungen bei den Preisen zwischen Händlern in der Stadt und auf dem Land. Das kenne ich sowohl von Opel- als auch von VW-Händlern.
Moooooooooment.
Generelle Probleme der Insignia -Bremsen gibts doch nur bzgl. der hinteren Scheiben, die in der ersten Generation zur Riefenbildung neigen- meine wurde bei 30.000km anstandslos vom FOH gewechselt, obwohl ich als ehemaliger Sachverständiger und Prüfing. da keinen technischen Mangel erkennen konnte- Tragbild insgesamt OK- Abbremsung auf Prüfstand top!
Bei den vorderren Beläge hab ich meine jetzt bei ca. 45.000km wechseln lassen- die hättens sicher noch 10.000km geschafft- ich hätte aber mehr Aufwand mit nem separaten Termin gehabt... Kostenpunkt 95,- - das ist noch im Rahmen....
Zum Problem vom TE- Bremse schnell verschlissen und hoher Verbrauch? Ich konnte mal den 160PS EcoFlex fahren- da war ich bei 5,1l bei gemütlich flotter FAhrweise (sanft beschleunigen, rollen lassen, aber auf der Bahn 160...)
Das sieht doch fast danach aus, daß die Beläge immer leicht angelegen haben- da auch bei Regen u.ä. die Beläge zwischendrin kurz angelegt werden um die Scheiben zu trocknen würd ich da mal nach dem Datenstand vom ESP schauen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Das sieht doch fast danach aus, daß die Beläge immer leicht angelegen haben- da auch bei Regen u.ä. die Beläge zwischendrin kurz angelegt werden um die Scheiben zu trocknen würd ich da mal nach dem Datenstand vom ESP schauen lassen...
Nur zur Sicherheit, damits ich das richtige verstehe:
Der Insignia bremst bei Regen ab und zu leicht um damit die Bremsscheiben zu trocknen? Gibt es dazu mehr Informationen? Nach welchen Kriterien wird das gemacht?
Der Hintergrund der Frage ist folgender: Ich habe das Gefühl (und ein Infrarot Thermometer bestätigt dies), dass meine rechte vodere Bremsscheibe immer ca. 10 Grad wärmer als die linke ist...
Stefan