Schock bei Inspektion
Hallo liebe Gemeinde,
heute den Dicken wegen Inspektion zum FOH gebracht. Angemerkt das beim Bremsen häufig Vibrationen im Lenkrad auftreten.
Habe mir gedacht, dass die Bremsbeläge runter sind (Bremsscheibe wurde damals wegen Rillenbildung bei 30.000 km auf Kulanz getauscht).
Heut Nachmittag kam der Anruf:
Ich sollte mich hinsetzen.....
Es müssten Bremsbeläge und Bremsscheibe vorn und hinten komplett gewechselt werden. Die Bremse hinten wäre festgerostet und würde blockieren.
Kostenpunkt 850 € allein für die Bremsen ;(
Muss dazu sagen, bin kein Raser oder sonstwas...
Bin grad ziemlich ahnungslos. Ist das Normal?
Gibt es jemanden der gleiche Erfahrungen gemacht hat?
4türer
160 PS CDTI
EZ: 09/2008
46900 km
Garantie bis 2013
PS: Sorry wenn es schon etwas zum Thema gibt. Bin über die SuFu nicht richtig fündig geworden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Mein Fazit: Es liegt zu 99,9% an der Fahrweise!
(mir ist klar: ALLE wollen angeblich zu denen gehören, die vorrausschauend fahren können 😉)Gruß!
Das mag- auf mich zumindest zu 100% zutreffen. Aber ganz ehrlich: Solange Opel mir eine OPC mit Brembo Bremse verkauft, mir ein Auto gibt das 250 km/h fährt - dann muss Opel damit rechnen, dass diese Bremse stark belastet wird. Und wenn diese das nicht aushält - sorry - dann ist dass das Problem von Opel und nicht von mir!
Ich kaufe mir keine OPC um dann mit 100 km/h auf der Autobahn zu fahren!
Stefan
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Ich kann jetzt nur sagen, ich habe mittlerweile (25.000 km) die 3. (!) Bremsscheiben vorne auf Garantie bekommen, weil ich micht nicht abwimmeln lasse. Und bei Kosten von ca. 2.500 EUR für so einen Wechsel, spart man doch einiges!
Einen Stuhl und einen feuchten Lappen für die Stirn wäre dann auch das Mindeste, was der FOH hier zusätzlich anbieten müsste.
Oder besser gleich eine OPC-Couch. 😕
😎
...ehrlich gesagt verwenden Bremsenhersteller wie ATE oder Bosch (ist Rexrodt Guss) für die Scheiben und Beläge aller Fahrzeuge das selbe Material. Bei der Erstausrüstung kann man sich schon vorstellen, dass es schneller verschleißt (budegt Bremsenteile) ...aber spätestens wenn man mal auf die Teile vom normalen Markt gewechselt hat, ist der Verschleiß absolut vergleichbar mit dem der gleichen Bremsenteile auf vergleichbaren Fahrzeugen anderer Marken (echte Defekte, wie "schiefziehen" etc. mal ausgenommen)
Bei dem Alfa Kombi (der 5-Zly. Diesel) , den ich fahre, ist in dem spezielen Alfa Forum bei den Besitzern der selben Fahrzeuge auch alles dabei ...von nur 20.000km ...bis 200.000km (ich bin aktuell bei 175.000km mit den selben Scheiben und Belägen)
Mein Fazit: Es liegt zu 99,9% an der Fahrweise!
(mir ist klar: ALLE wollen angeblich zu denen gehören, die vorrausschauend fahren können 😉)
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Mein Fazit: Es liegt zu 99,9% an der Fahrweise!
(mir ist klar: ALLE wollen angeblich zu denen gehören, die vorrausschauend fahren können 😉)Gruß!
Das mag- auf mich zumindest zu 100% zutreffen. Aber ganz ehrlich: Solange Opel mir eine OPC mit Brembo Bremse verkauft, mir ein Auto gibt das 250 km/h fährt - dann muss Opel damit rechnen, dass diese Bremse stark belastet wird. Und wenn diese das nicht aushält - sorry - dann ist dass das Problem von Opel und nicht von mir!
Ich kaufe mir keine OPC um dann mit 100 km/h auf der Autobahn zu fahren!
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Das mag- auf mich zumindest zu 100% zutreffen. Aber ganz ehrlich: Solange Opel mir eine OPC mit Brembo Bremse verkauft, mir ein Auto gibt das 250 km/h fährt - dann muss Opel damit rechnen, dass diese Bremse stark belastet wird. Und wenn diese das nicht aushält - sorry - dann ist dass das Problem von Opel und nicht von mir!Zitat:
Original geschrieben von understatement
Mein Fazit: Es liegt zu 99,9% an der Fahrweise!
(mir ist klar: ALLE wollen angeblich zu denen gehören, die vorrausschauend fahren können 😉)Gruß!
Ich kaufe mir keine OPC um dann mit 100 km/h auf der Autobahn zu fahren!
Stefan
100% Zustimmung! aber das wurde ja schon in einem anderen Threat durchgekaut....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Aber ganz ehrlich: Solange Opel mir eine OPC mit Brembo Bremse verkauft, mir ein Auto gibt das 250 km/h fährt - dann muss Opel damit rechnen, dass diese Bremse stark belastet wird. Und wenn diese das nicht aushält - sorry - dann ist dass das Problem von Opel und nicht von mir!Ich kaufe mir keine OPC um dann mit 100 km/h auf der Autobahn zu fahren!
Bei einem schweren und schnellen Geschoß wie dem OPC darf die Bremse erst recht nicht schwächeln, aber wenn ich hier lese, wie viel Brot-und-Butter Insignia (2,0 CDTI) Probleme mit der Bremse haben, dann mangelt es irgendwo an der Grundkonstruktion. Mein Vectra (95.000 km) hat rundum noch die 1. Scheiben und Beläge. Sowas erwarte ich bei normaler Fahrweise von jedem Auto. Und auch, daß die Bremsen nicht nach 3 oder 4 starken Bremsmanövern von z.B. 200 auf 100 platt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bei einem schweren und schnellen Geschoß wie dem OPC darf die Bremse erst recht nicht schwächeln, aber wenn ich hier lese, wie viel Brot-und-Butter Insignia (2,0 CDTI) Probleme mit der Bremse haben, dann mangelt es irgendwo an der Grundkonstruktion. Mein Vectra (95.000 km) hat rundum noch die 1. Scheiben und Beläge. Sowas erwarte ich bei normaler Fahrweise von jedem Auto. Und auch, daß die Bremsen nicht nach 3 oder 4 starken Bremsmanövern von z.B. 200 auf 100 platt sind.Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Aber ganz ehrlich: Solange Opel mir eine OPC mit Brembo Bremse verkauft, mir ein Auto gibt das 250 km/h fährt - dann muss Opel damit rechnen, dass diese Bremse stark belastet wird. Und wenn diese das nicht aushält - sorry - dann ist dass das Problem von Opel und nicht von mir!Ich kaufe mir keine OPC um dann mit 100 km/h auf der Autobahn zu fahren!
Erwarten ist das eine, bekommen das Andere...
Selbst nach einer Probefahrt mit einem Nagelneuen A5 3,0 TDI Quattro welcher erst 6000km auf dem Tacho hatte waren die Bremsen müll... Zweite Bremsung von 230 und die Scheiben fingen an zu qualmen... Auch der Verkäufer war sprachlos... so viel zu diesem Thema....
Zitat:
Original geschrieben von Combattent
Erwarten ist das eine, bekommen das Andere...Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bei einem schweren und schnellen Geschoß wie dem OPC darf die Bremse erst recht nicht schwächeln, aber wenn ich hier lese, wie viel Brot-und-Butter Insignia (2,0 CDTI) Probleme mit der Bremse haben, dann mangelt es irgendwo an der Grundkonstruktion. Mein Vectra (95.000 km) hat rundum noch die 1. Scheiben und Beläge. Sowas erwarte ich bei normaler Fahrweise von jedem Auto. Und auch, daß die Bremsen nicht nach 3 oder 4 starken Bremsmanövern von z.B. 200 auf 100 platt sind.
Selbst nach einer Probefahrt mit einem Nagelneuen A5 3,0 TDI Quattro welcher erst 6000km auf dem Tacho hatte waren die Bremsen müll... Zweite Bremsung von 230 und die Scheiben fingen an zu qualmen... Auch der Verkäufer war sprachlos... so viel zu diesem Thema....
Oh ha... Es kann ja wohl nicht sein, daß Bremsen moderner und neuer Autos keine deutsche Fahrweise (unlimitierte Autobahn, starkes Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten) vertragen?! 😠 Selbst die Bremse meines simplen Vectra hat einen Ankerwurf von 220 km/h auf 100 km/h unbeeindruckt weggesteckt. Nicht mal ein Rubbeln oder Lenkradvibrieren war spürbar, geschweige denn krumme Scheiben o.ä.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Oh ha... Es kann ja wohl nicht sein, daß Bremsen moderner und neuer Autos keine deutsche Fahrweise (unlimitierte Autobahn, starkes Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten) vertragen?! 😠 Selbst die Bremse meines simplen Vectra hat einen Ankerwurf von 220 km/h auf 100 km/h unbeeindruckt weggesteckt. Nicht mal ein Rubbeln oder Lenkradvibrieren war spürbar, geschweige denn krumme Scheiben o.ä.Zitat:
Original geschrieben von Combattent
Erwarten ist das eine, bekommen das Andere...
Selbst nach einer Probefahrt mit einem Nagelneuen A5 3,0 TDI Quattro welcher erst 6000km auf dem Tacho hatte waren die Bremsen müll... Zweite Bremsung von 230 und die Scheiben fingen an zu qualmen... Auch der Verkäufer war sprachlos... so viel zu diesem Thema....
Ist aber leider Realität!
Ich hatte auch einen Vectra A CC, da hab ich einmal Bremsen gemacht nacht Kauf und die hatten dann 120tkm gehalten. Beim Vectra B Caravan 16V hielten sie 80tkm...
Jetzt bei den Autos, sei es Insignia, TT RS, SLK230 ist bei 25tm das höchste der Gefühle erreicht und mindestens die Beläge sind dran...
Erhöht ja den Umsatz der Werkstätten und der Hersteller.... So kann man seinen Umsatz auch erhöhen...
Zitat:
Original geschrieben von Combattent
Erwarten ist das eine, bekommen das Andere...
Selbst nach einer Probefahrt mit einem Nagelneuen A5 3,0 TDI Quattro welcher erst 6000km auf dem Tacho hatte waren die Bremsen müll... Zweite Bremsung von 230 und die Scheiben fingen an zu qualmen... Auch der Verkäufer war sprachlos... so viel zu diesem Thema....
Mehr als 3-4 saftige Vollbremsungen verkraftet keine Bremse oder einmal Alpenpass bergab durchgebremst und jede Anlage ist am Ende.
Ich denke es geht hier primär um den Einsatzzweck des Durchschnittsfahrers und selbst dafür ist die Insi-Bremse einfach zu klein.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Mehr als 3-4 saftige Vollbremsungen verkraftet keine Bremse oder einmal Alpenpass bergab durchgebremst und jede Anlage ist am Ende.Zitat:
Original geschrieben von Combattent
Erwarten ist das eine, bekommen das Andere...
Selbst nach einer Probefahrt mit einem Nagelneuen A5 3,0 TDI Quattro welcher erst 6000km auf dem Tacho hatte waren die Bremsen müll... Zweite Bremsung von 230 und die Scheiben fingen an zu qualmen... Auch der Verkäufer war sprachlos... so viel zu diesem Thema....Ich denke es geht hier primär um den Einsatzzweck des Durchschnittsfahrers und selbst dafür ist die Insi-Bremse einfach zu klein.
Wie zu klein ?
Die Bremsleistung ist am oberen Ende in dieser Klasse, also was ist jetzt zu klein ?
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Die Bremsleistung ist am oberen Ende in dieser Klasse, also was ist jetzt zu klein ?
Um mit kleineren Scheiben und kleineren Klötzchen überhaupt mit dem Fahrzeuggewicht fertig zu werden, muss ein wesentlich höherer Druck im Bemssystem aufgebaut werden, was dann aber zwangsläufig auch den erhöhten Verschleiß nach sich zieht, der hier beobachtet wird.
Mit einer angemessen dimensionierten Anlage wäre dieses Problem sicher nicht so ausgeprägt.
Wenn der Krempel dann aber noch im Zeitraffer rostet und vom "Service" vielleicht noch unnötigerweise Wechsel vorgenommen werden, dann ist sowieso Hopfen und Malz verloren.
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Wie zu klein ?
Die Bremsleistung ist am oberen Ende in dieser Klasse, also was ist jetzt zu klein ?
Die Bremsleistung ist einsame Spitzenklasse - es fehlt an der Haltbarkeit bzw. Standfestigkeit!
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Wie zu klein ?
Die Bremsleistung ist am oberen Ende in dieser Klasse, also was ist jetzt zu klein ?
Die Bremsleistung in Tests (Bremsweg von 100 auf 0 kalt/warm usw.) hat ja nichts mit der tatsächlichen Leistung und Standfestigkeit in der Praxis zu tun. Ich habe das Thema Bremse beim Insignia in letzter Zeit in div. Threads verfolgt. Scheinbar besteht hinsichtlich Langlebigkeit, Standfestigkeit und Verschleißfestigkeit Handlungsbedarf. Das kenne ich in der Form im Vectra-Forum nicht. Und wenn jemand in einem gelegentlich artgerecht bewegten OPC in kurzer Zeit schon den 3. Satz Bremsen drin hat, fehlt mir das Verständnis. Opel hätte sich da lieber Richtung Porsche statt Richtung Dacia orientieren sollen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Die Bremsleistung ist einsame Spitzenklasse - es fehlt an der Haltbarkeit bzw. Standfestigkeit!Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Wie zu klein ?
Die Bremsleistung ist am oberen Ende in dieser Klasse, also was ist jetzt zu klein ?
Von deinem OPC oder wie ?
Die im 2.0 CDTI ist definitiv zu schwach. Bei einer Bremsung aus Vmax weiss man nicht wie ob Sie die nächste Bremsung noch überlebt...
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Um mit kleineren Scheiben und kleineren Klötzchen überhaupt mit dem Fahrzeuggewicht fertig zu werden, muss ein wesentlich höherer Druck im Bemssystem aufgebaut werden, was dann aber zwangsläufig auch den erhöhten Verschleiß nach sich zieht, der hier beobachtet wird.Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Die Bremsleistung ist am oberen Ende in dieser Klasse, also was ist jetzt zu klein ?
Mit einer angemessen dimensionierten Anlage wäre dieses Problem sicher nicht so ausgeprägt.Wenn der Krempel dann aber noch im Zeitraffer rostet und vom "Service" vielleicht noch unnötigerweise Wechsel vorgenommen werden, dann ist sowieso Hopfen und Malz verloren.
Der Durchmesser der Scheiben ist der Motorleistung angepasst, sehe da keine zu "kleinen" Scheiben, liegt wohl eher an der Materialgüte oder evtl. Belüftung obwohl ich habe jetzt 25.000 km runter mit zum Teil heftigen Bremsungen, der Verschleiß ist angemessen, die halten noch bis 40.000 denke ich mal.
Was mich nachdenklich stimmt ist das Bremsenrubbeln mit den WRs und jetzt ist es nahezu weg mit der SRs 🙄