Schock bei Inspektion
Hallo liebe Gemeinde,
heute den Dicken wegen Inspektion zum FOH gebracht. Angemerkt das beim Bremsen häufig Vibrationen im Lenkrad auftreten.
Habe mir gedacht, dass die Bremsbeläge runter sind (Bremsscheibe wurde damals wegen Rillenbildung bei 30.000 km auf Kulanz getauscht).
Heut Nachmittag kam der Anruf:
Ich sollte mich hinsetzen.....
Es müssten Bremsbeläge und Bremsscheibe vorn und hinten komplett gewechselt werden. Die Bremse hinten wäre festgerostet und würde blockieren.
Kostenpunkt 850 € allein für die Bremsen ;(
Muss dazu sagen, bin kein Raser oder sonstwas...
Bin grad ziemlich ahnungslos. Ist das Normal?
Gibt es jemanden der gleiche Erfahrungen gemacht hat?
4türer
160 PS CDTI
EZ: 09/2008
46900 km
Garantie bis 2013
PS: Sorry wenn es schon etwas zum Thema gibt. Bin über die SuFu nicht richtig fündig geworden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Mein Fazit: Es liegt zu 99,9% an der Fahrweise!
(mir ist klar: ALLE wollen angeblich zu denen gehören, die vorrausschauend fahren können 😉)Gruß!
Das mag- auf mich zumindest zu 100% zutreffen. Aber ganz ehrlich: Solange Opel mir eine OPC mit Brembo Bremse verkauft, mir ein Auto gibt das 250 km/h fährt - dann muss Opel damit rechnen, dass diese Bremse stark belastet wird. Und wenn diese das nicht aushält - sorry - dann ist dass das Problem von Opel und nicht von mir!
Ich kaufe mir keine OPC um dann mit 100 km/h auf der Autobahn zu fahren!
Stefan
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Nur zur Sicherheit, damits ich das richtige verstehe:Zitat:
Original geschrieben von mark29
Das sieht doch fast danach aus, daß die Beläge immer leicht angelegen haben- da auch bei Regen u.ä. die Beläge zwischendrin kurz angelegt werden um die Scheiben zu trocknen würd ich da mal nach dem Datenstand vom ESP schauen lassen...Der Insignia bremst bei Regen ab und zu leicht um damit die Bremsscheiben zu trocknen? Gibt es dazu mehr Informationen? Nach welchen Kriterien wird das gemacht?
Der Hintergrund der Frage ist folgender: Ich habe das Gefühl (und ein Infrarot Thermometer bestätigt dies), dass meine rechte vodere Bremsscheibe immer ca. 10 Grad wärmer als die linke ist...
Stefan
Nicht nur beim OPC gibt es diesen Temperaturunterschied.... ist bei meinem CDTI auch so. rechts vorne ist wesentlich wärmer als alle anderen, egal wie ich fahre. Auch im Verschleiß macht sich dies bemerkbar....
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
mein Schwiegersohn sollte mit seinem Passat2.0; 140PS Diesel(45000km gelaufern) zur Inspektion Kostenvoranschlag 750Euro[/quote
ö lund ein paar Filter.Nicht allein für eine reguläre Inspektion mit Material.
werde den kostenvoranschlag posten
Das Bremsentrocknen machen fast alle- angefangen hat Mercedes vor fast 10 Jahren- die legen die Beläge sogar beim Einsteigen kurz an... Mach mal bei ner E-Klasse die Beläge raus und dann die Tür auf- der pumpt bis die Kolben aus dem Sattel fallen- da hab ich mal ne Mechaniker gewalltig k...tzen sehen ;-)
Das mit dem Trockenbremsen halte ich beim Insi für ein unbestätigtes Gerücht.
So schlecht wie der naß beim ersten mal bremst.
Ich habe den ST und dort die schlechtesten Bremsen der letzten 10 Jahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich habe den ST und dort die schlechtesten Bremsen der letzten 10 Jahre.
Also zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen. Aber die Bremsen im Insignia sind von der Bremsleistung SUPER. Und ich hab schon viele Autos gefahren und die Bremsen sind wirklich gut. Was hast du denn vorher gefahren? 911 Turbo?
Zitat:
Original geschrieben von VN15
Das mit dem Trockenbremsen halte ich beim Insi für ein unbestätigtes Gerücht.
So schlecht wie der naß beim ersten mal bremst.
Ich habe den ST und dort die schlechtesten Bremsen der letzten 10 Jahre.
Also dies kann ich so nicht stehen lassen! Sowohl der 2.0l T ST als auch der OPC ST haben (unabhängig von der Standfestigkeit) eine Bremskraft - dass man schon mal in dern Rückspiegel schauen muss ob nihct der Hintermann auffährt...
Dazu muss man natürlich auch richtig auf das Bremspedal drauf!
Diese Aussage ist für mich "Stammtischgeschwätz"!
Stefan
ich kann es auch nur noch mal wiederholen.
Die Bremsleistung meines Insignias ist absolut top! Vorher hatte ich nen Astra opc, zwar nur mit 308mm Scheiben aber dieser bremste nicht besser trotz des geringeren Gewichtes.
Hallo,
also die Bremsleistung bemängelt hier ja auch keiner. Habe aber auch probleme mit dem Verschleiss der Bremsen. Fahre einen 110 PS Diesel und zu 90% nur Autobahn. Bei 20.000km wurde die komplette hintere Bremsanlage auf Kulanz gewechselt. Nun bin ich bei 29.000km und es steht wieder die gleiche Prozedur bevor. Nur jetzt weiß ich noch nicht wer die Kosten übernimmt. Ich sag mal, Opel hat sich mit seinem Vorzeigeauto mächtig ins Bein geschossen dadurch das lauf FOH nur minderwertiges Material benutzt wurde. Also alle 10.000km Bremsen komplett wechseln, Respekt, also ich schaue mich schon nach einem anderen Auto um. Kann ja keiner bezahlen auf die Dauer!!!
Ein netter Artikel zur Bremsleistung des Insignia: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...hlechte-bremser-1371679.html
Nur eine Limousine steht 20 cm eher. 😰
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
<p sizcache="4" sizset="51">Ein netter Artikel zur Bremsleistung des Insignia: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...hlechte-bremser-1371679.htmlNur eine Limousine steht 20 cm eher. 😰
Gruß cone-A
Da würde mich der OPC interessieren. Vom Gefühl her würde ich sagen, Platz 3 / 4 oder 5!
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Auch mit dem Bremsen Theater würde ich meinen Dienst Insi nicht gegen einen Passat tauschen. Aber das ist meine persönliche Geschmacksfrage 😉Was da genau nicht passt ist mir ein Rätsel. Wenn wir im Urlaub sind und der TT und der Insi 2 Wochen unberührt gestanden sind, ist die Bremse des Insi völlig verrostet und die am TT hat nicht mal richtigen Flugrost. Obwohl ja beide Metalle blank im freien liegen. Keine Ahnung, der Stahl müsste doch eigentlich gleichzeitig und gleichmäßig rosten ??? Oder beeinflusst eine evt unterschiedliche Härte des Metalls das Rostverhalten ???
Hallo! Beim rostanfälligem Stahl spielt auch die Legierung eine Rolle!
Gruss
Williamson
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Da würde mich der OPC interessieren. Vom Gefühl her würde ich sagen, Platz 3 / 4 oder 5!Zitat:
Original geschrieben von cone-A
<p sizcache="4" sizset="51">Ein netter Artikel zur Bremsleistung des Insignia: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...hlechte-bremser-1371679.htmlNur eine Limousine steht 20 cm eher. 😰
Gruß cone-A
Irrtum.... Da wo der CDTI Ecoflex (33,7) steht fahren wir noch. Kein Platz unter TOP25.
aus 100 km/h (kalt) 35,2 m / 11,0 m/s²
aus 100 km/h (warm) 37,2 m / 10,4 m/s²
Quelle: Sport Auto
100–0 km/h kalt 34,3 m (–11,3 m/s²)
100–0 km/h warm 35,2 m (–11,0 m/s²)
Quelle: AutoBild
Ist ja ganz ok. Was mich mehr nervt ist dass die BremboProblemBremse so schweineteuer und Opel so wenig kulant ist.
So heute habe ich die Rechnung vom FOH erhalten.
Inspektion 313, 34 Euro und das "Bremsenproblem" 775,89 Euro.
FOH: "Wir haben für Sie einen Kulanzantrag bei Opel gestellt. Dieser wurde leider aufgrund der KM-Laufleistung (46997) abgelehnt.
Also ich finde es immer noch seltsam, dass die vorderen Bremsscheiben und Beläge erst vor ca 17000 km auf Kulanz gewechselt worden (Riefen in der Scheibe) und jetzt schon wieder neue fällig waren....
Habe die Rechnungen vom FOH als Bild angehängt.
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Bexxs
So heute habe ich die Rechnung vom FOH erhalten.Inspektion 313, 34 Euro und das "Bremsenproblem" 775,89 Euro.
FOH: "Wir haben für Sie einen Kulanzantrag bei Opel gestellt. Dieser wurde leider aufgrund der KM-Laufleistung (46997) abgelehnt.
Also ich finde es immer noch seltsam, dass die vorderen Bremsscheiben und Beläge erst vor ca 17000 km auf Kulanz gewechselt worden (Riefen in der Scheibe) und jetzt schon wieder neue fällig waren....
Habe die Rechnungen vom FOH als Bild angehängt.
Marcel
gleiches Schicksal wie bei mir.... und ich freue mich wenn ich in 9tkm zur 90tkm-Inspektion wieder neue verbaut bekomme....