Schneeketten / Freigabe

VW Tiguan 2 (AD)

Ist ist mitten im Sommer. Ein bisschen frueh um an Schneeketten zu denken.
Habe gerade meinen Comfortline 2.0TSI bekommen, und wollte nachschauen.
In der Betriebsanleitung, Seite 363, habe ich gelesen dass Schneeketten , auch bei 4Motion, nur bei Reifengroessen 215/65R17 montiert werden duerfen, bei 17Zoll Felgen.
Viele Leute in diesem Forum bevorzuegen aber 18Zoll oder grosser. Aber dann Schneeketten nicht erlaubt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schneeketten: nur bei 17Zoll?' überführt.]

121 Antworten

Das wird so oder so bescheiden aussehen, weil nicht der Durchmesser das limitierende ist, sondern die Breite. 18" Felgen haben meist 7,5" oder 8" Breite, und damit wird es eben eng. Hinzukommt, solltest Du eine 7x18" (ca. ET 30-35) Felge finden, Du auch nur einen "schlanken" Reifen aufziehen kannst. Dieser müsste etwa 215x60 R18 haben, um abrolltechnisch keine weiteren Auflagen in Richtung Tachoangleichung zu haben. Allerdings muss dieser dann auch noch einen entsprechenden Tragfähigkeitsindex aufweisen. Hängt halt alles zusammen.

Viel Erfolg bei der Suche und der Einzelabnahme.

Gruß
RSLiner

Danke, wird jetzt halt ne 17“ mit den 215ern...

Gruß Udo

Schau doch mal im tread zu den 19&20 zöller mit Schneeketten...

Nachtrag:
Beim Tread der 19" & 20" geht es darum was technisch bei richtiger Wahl möglich wäre. Teilweise mit Nennung machbarer Kombinationen mit Bildern und “ Erfahrungsbericht“. Zugelassen sind diese Kombinationen nicht!
Soll jeder für sich entscheiden ob er diesen Weg gehen will, dann aber bitte nur wenn die Zusammenhänge klar verstanden sind und die Wahl somit auf eine Kombi fällt, welche ohne Gefahr funktioniert.

Ähnliche Themen

Ich hab jetzt die 215/65 R17 als Winterreifen montiert und mir dazu die Pewag RSV Servo 77 gekauft. Montiert habe ich sie aber nich nicht.

Hallo,

habe ich auch, montiert sind sie schon (auf 6,5er Felgen 🙁), fährt sich erstaunlich gut, merke wenig Nachteile auf der Bundesstrasse und Autobah. Höchstens die etwas schwächere Bremswirkung gegenüber den 255ern, aber darauf kann man sich einstellen. Die Optik ist allerdings wirklich grausam, aber so ist es halt.

Udo

Vor paar Tagen habe ich für gewählte Felgen WH11 Winterreifen, auf Allwetter mit gleiche Größe gedruckt - und oooo Wunder, unten gestanden: Schneeketten geeignet!

Hallo...

wie schon viele Schreiber vor mir beschäftige ich mich auch schon des längeren mit Winterreifen/Schneeketten...
Jetzt mal abgesehen von Zulassung und Co...
Hätte gern 18" mit 235/55. Inwieweit ist da jetzt die Einpresstiefe ein Thema ?? Wenn ich mich nicht täusche müsste es jetzt eine ET 40 bei dieser Dimension sein...
Wenn ich jetzt zb ET 43 oder eben "etwas" größer nehme wandert der Reifen doch nach außen, sprich der Abstand innen (--> Ketten) sollte größer werden ?? Klar muß man dann außen auch auf den Radkasten achten, aber glaube mal gelesen zu haben, dass der bei einem "r-Line" (den ich habe ) eh anders ist ??
Inwieweit ist das Thema adaptives Fahrwerk ein Thema ?? Wenn ich auf Sport stelle ist er ja härter und federt auch nicht soviel ein ??? Oder denke ich da falsch ???

Danke im voraus :-)

Zitat:

@nick737 schrieb am 22. Oktober 2019 um 08:52:24 Uhr:


Hallo...

wie schon viele Schreiber vor mir beschäftige ich mich auch schon des längeren mit Winterreifen/Schneeketten...
Jetzt mal abgesehen von Zulassung und Co...
Hätte gern 18" mit 235/55. Inwieweit ist da jetzt die Einpresstiefe ein Thema ?? Wenn ich mich nicht täusche müsste es jetzt eine ET 40 bei dieser Dimension sein...
Wenn ich jetzt zb ET 43 oder eben "etwas" größer nehme wandert der Reifen doch nach außen, sprich der Abstand innen (--> Ketten) sollte größer werden ?? Klar muß man dann außen auch auf den Radkasten achten, aber glaube mal gelesen zu haben, dass der bei einem "r-Line" (den ich habe ) eh anders ist ??
Inwieweit ist das Thema adaptives Fahrwerk ein Thema ?? Wenn ich auf Sport stelle ist er ja härter und federt auch nicht soviel ein ??? Oder denke ich da falsch ???

Danke im voraus :-)

Oder was ist, wenn man statt 235/55 etwas flacheres nimmt zb 235/45 ????

😁

Zitat:

@nick737 schrieb am 22. Oktober 2019 um 11:18:19 Uhr:


... Oder was ist, wenn man statt 235/55 etwas flacheres nimmt zb 235/45 ????

Bedenke, dass du die meiste Zeit ohne Schneeketten mit den Winterrädern fährst ! - Du würdest hier ganz erhebliche Abweichungen auf dem Tacho haben und unnötige Mehr-Fahrkilometer zählen.

Das Problem liegt wohl auch nicht im Durchmesser des Rades, der durch die Schneeketten vergrößert wird, sondern eher in der Breite des Rades mit den Schneeketten.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... keine Schneeketten benötigend und deshalb mit den 235/60 R17-Winterreifen und 4Motion bestens bedient. Wenn es mal dicke kommt, muss ich nicht zwingend mit dem Auto fahren und kann ruhig abwarten, bis der Schneepflug durch gefahren ist.

... wenn es bei den 18" Sebring nur um den Abstand zwischen Rad und Stoßdämpfer geht könnte man z.B. mit den Centrax von RUD (235/55R18, N894) eine Alternative schaffen. Die gehen von der Außenseite aus nur bis auf die Lauffläche der Reifen und nicht auf die Innenseite. Somit ist dieser Abstand nicht mehr relevant.

Ich hatte die auf dem CC (235/35R19, N981) und war super überrascht wie schnell und einfach die sich anlegen lassen.

Erfahrungsberichte vom "Dicken" mit den Ketten kann ich dann ab Januar/Februar geben. 🙂

VG Rico

@ Rico

Die RUD wollte ich mir auch holen, aber die Bewertungen auf Amazopn sind ja nicht gerade der Brüller.
W.

@eq72 Ich habe die Teilchen auch gekauft, sie kommen ggf. das erste Mal Mitte 01/2020 zum Einsatz.

@Wolfang1 die Ultracomfort-Ketten können leider konzeptionell auch nur ein Kompromiss sein, sonst würde ja jeder zu so einem Konzept greifen, weil es einfach einfacher ist. Bei hoher und langer Last, also mehr als nur Anfahrhilfe und Bremshilfe, würde ich auch zu anderen Ketten greifen.

Es wäre klasse, wenn hierzu mal ein echter Auto-Alpinist berichten könnte, wie man tagein tagaus mit Ketten unterwegs ist.

Beim Tiguan 1 hatten wir die PEWAG SNOX PRO SXP 560 mehrmals im Einsatz. Die Performance war gut, zur Haltbarkeit kann mich mit höchstens 100 km Laufleistung nicht viel sagen, außer dass sie nach dieser zarten Laufleistung in wirklich gutem Zustand waren. Ich habe sie aber auch stets brav saubergemacht nach der Nutzung.

... also ich habe mir mal die Bewertungen durchgeschaut,

Bisher bestätigen kann ich folgendes:
Vorbereitung der Ketten ist relativ easy, die „Verkürzer“ zu de-/montieren für den richtigen Radumfang ist kinderleicht.
Wieviele insgesamt dran sein müssen steht ja in der Tabelle. Hier muss ich aber gestehen das die Angaben leicht verwirrend sind. Aber man kann sich ja ein Proberad hinlegen und dann gleich testen.

Dann vor jeder Fahrt montiere ich schon immer die Bolzen auf den Radschrauben. Bei Zubehörfelgen (bei mir auf dem CC hatte ich MAM Felgen für den Winter) gab es Probleme, die Löscher für die Radschrauben waren zu klein für die Adapter. Da ich die MAM so oder so lieber im Sommer haben wollte, hatte ich jetzt einen Grund die Reifen umziehen zu lassen.
Bei Originalfelgen scheint es da weniger Probleme zu geben. Das wird vielleicht für viele ein K.O. Kriterium sein da sich viele für den Winter Zubehörfelgen kaufen.

Anlegen der Ketten, da hatte ich weder beim Test auf unserer Wiese als auch in den Bergen keinerlei Probleme. Es war nicht ganz so easy wie es das Werbevideo verspricht, aber dennoch erstaunlich einfach. Ketten auf dem oberen Rad mit zwei Stegen auflegen, die anderen beiden Stege unten so weit „unter“ das Rad schieben wie es geht. Den zentralen Halter am Bolzen anbringen und ausrichten (darauf achten das er nicht auf einer Felgenspeiche scheuern kann) dann mit dem Handrad anziehen. einsteigen, nach vorne fahren. Normal sollte sich die Kette schon von alleine weiter auflegen, bei mir war es zweimal so das noch ca. 1cm Luft am Steg war, dann habe ich Räder so ausgerichtet das die „abstehenden“ Stege oben waren und diese ganz herangedrückt. Das Handrad weiter fest ziehen und den zentralen Halter auf Spannung bringen. Fertig, und weiter fahren, und freuen weil die anderen noch fleißig beim anlegen sind.

Vom fahren her muss ich sagen, es rumpelt schon gar sehr, mal sehen wie es jetzt beim Dicken ist, da die Reifenwandhöhe beim CC sehr niedrig war. Ansonsten gilt je eh Tempo 50 mit Schneeketten 🙂

Das mit den gerissenen/gelösten Seil am Halter kann ich bisher nicht bestätigen, macht mir dennoch Gedanken und ich werde da jetzt mal ein genaueres Augenmerk drauf legen.

Der Preis ist halt sehr hoch, aber wenn man lange genug schaut werden oftmals fast neue zu einem sehr niedrigen Preis angeboten.

Hinweis: bevor es zu Diskussionen kommt, das soll keine Werbung sein sondern nur meine Erfahrung aufzeigen. Da ich vorher nie Schneeketten benutzt habe kann ich auch nichts zu anderen Modellen und Ausführungen sagen. Ich habe ewige Zeiten damit verbracht für die erstanschaffung zu recherchieren was es auf dem Markt gibt und wie es nutzbar ist.

VG Rico

Deine Antwort
Ähnliche Themen