Schmutzfänger Fox
Hallo,
gerade im Fox-zubehörprospekt entdeckt:
Zitat:
Schmutzfänger
Die passgenauen Schmutzfänger sind äußerst strapazierfähig
und langlebig. Sie schützen Unterboden,
Stoßfänger und Heck vor starker Verschmutzung.
Zudem wird gefährlicher Steinschlag reduziert und
Spritzwasserstreuung minimiert.
Art.-Nr. 5Z0 075 111 Für vorn
Art.-Nr. 5Z0 075 101 Für hinten
Wieviel kostet das, wie läuft der Anbau, Nutzen?
Weil das kleine Föxchen sich doch ordentlich selbst einsaut und ne monströse Gischtfane bei Nässe hinter sich herzieht.
Ciao Matze
21 Antworten
Da hast du sicher Recht. Aber ganz ehrlich, wir haben inzwischen in der Familie sehr, sehr viele Autos gehabt. Nen R4, einen Polo, zwei oder drei Golfs, zwei Audi 80, einen Audi 100 usw. Zudem haben wir im doch recht Streusalz- und Schneeintensiven Sauerland gewohnt. Gefahren haben wir unsere Autos durchaus auch bis zu 10 Jahren und bis zu 200tkm. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass jemals ein Wagen eine Unterbodenwäsche bekommen hat.
Trotzdem ist uns KEIN Wagen in irgendeiner Form durchgerostet. (Ok, außer des R4...)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW von mir als Kunden verlangen kann, mir solche Waschlappen ans Auto zu bauen. Und wenn, dann würde ich mir einen Gutachter besorgen, der das Gegenteil bescheinigt. Das kann ja wohl nicht sein. Dann müsste VW es schon zur Serienausstattung machen (Gott bewahre...!) Außerdem weiß ich nicht, warum VW von mir verlangen könnte regelmäßig Unterbodenwäschen zu machen. Soviel wie ich da bisher von gehört habe sind die eher schädlich, weil die die Herstellereigene Hohlraum- und Unterbodenkonservierung angreifen. Mag sein, dass ich falsch liege, aber die Stelle im Handbuch habe ich noch nie gesehen. Und mein Fahrlehrer hat mir DAS auch nicht beigebracht. Vielleicht war das mal vor 20 Jahren so, aber heutzutage hat ein Auto sowas zu überstehen. Und ganz ehrlich, ob mein Fox in 20 Jahren oder nach 300tkm durchrostet ist mir aber sowas von latte... So lange werde ich ihn eh nicht fahren.
Jetzt mal rein so interessehalber: Warum greift denn Streusalz das Edelstahl an? Hatte zwar Chemie-LK aber das kann ich mir jetzt grad nicht erklären. Außerdem gibt es doch inzwischen Streusalzbeständigen Edelstahl!
Gruß,
Fabian
Also ich wohn auf dem Land, unser schwarzer Fox sieht zur Zeit nach 10 km Landstaße aus als wenn er seitwärts bis unter die Seitenscheiben graubraun lackiert wäre. Außerdem haben wir noch jede Menge Steinbrüche in der Umgebung die die Strasse mit Steinstaub einschlammen. Das kommt dann noch dazu.
Also ich werd unserem Fox die Lappen verpassen. Mein Mercedes Bus hat auch solche Dinger serienmäßig und der Dreck bleibt in den Radkästen und verteilt sich nicht seitwärts an die Karosserie. Brauch den Bus eigentlich den ganzen Winter seitwärts gar nicht waschen. Den Fox dagegen jeden Tag. (Was ich natürlich nicht tue)
MfG
schnuffelB damit hast du aber einen extrem Fall geschildert.
Für den normale Stadt bzw Landstrassen Fahrer ist es ja nicht so extrem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KleinerWolf
schnuffelB damit hast du aber einen extrem Fall geschildert.
Für den normale Stadt bzw Landstrassen Fahrer ist es ja nicht so extrem.
Wohne auch auf dem Land, bei uns sehen die Autos im Herbst oder nach Erntesaison auch immer so aus. Bei uns hat fast jedes Auto solche Lappen. Genauso wie die Autos in Schweden oder Finnland solche Lappen serienmäßig haben.
Gruß
Finnland oder Schweden haben auch ganz anderen Winter und noch sehr viel mehr Waldstraßen.
Also ich wohne auch auf dem Land, zwar direkt vor Hamburg aber noch Land und mein Fox sieht nicht aus wie sau und schonen tu ich ihn bestimmt nciht.
Zitat:
Original geschrieben von KleinerWolf
Also ich wohne auch auf dem Land, zwar direkt vor Hamburg aber noch Land
Da wo Farin Urlaub wohnt? 😉
Also mein Fox sieht über Winter auch nicht so wirklich toll aus und ziemlich zugesaut. Ist doch normal. Zwischendurch wird er mal gewaschen und gut ists. Saut er sich halt zu....
Gruß,
Fabian