Schlussrate bei AutoCredit
weiß jmd ob es bei VW eine feste Größe zur Festlegung der Restrate geht oder ob da jeder Händler frei kalkulieren kann. Weil...er trägt ja auch das Risiko falls der Kunde das Fzg am ende der vereinbarten Laufzeit zurück gibt.
Die Restraten im Online Konfigurator sind ja eine Frechheit - wenn dem sooo wäre würde ich mir keinen VW mehr kaufen. Von wegen Wertstabilät usw...😰
21 Antworten
grundsätzlich ist die Restrate am Anfang festgelegt , ist aber natürlich abhängig von der Höhe der Rate und der Anzahlung . Eine Finanzierungsangebot beim 🙂 ist auf jeden Fall deutlich besser , die Finanzierung im Konfig. ist aber meist nicht allzuweit weg davon . Der Händler kann aber einiges mit berücksichtigen bzw. individueller berechnen.
Nein...
Die Restrate ist der Wert, zu dem der Händler das Fzg nach Ablauf in Zahlung nimmt bzw zurückkaufen muss. Das hat mit der Anzahlung nichts zu tun - nur mit der Laufzeit und den vereinbarten Kilometern.
Und diese Restraten bzw Schlußraten sind im online Konfigurator eine Frechheit. Da hätte man ja einen Wertverlust, der eines Volkswagens absolut unwürdig ist 😠
Meines Wissens nach hat die Schlussrate mit dem Rückkaufswert des Händlers nichts zu tun. Bei unserer letzten Finanzierung musste die Schlussrate mindestens 10% des Fahrzeugwertes betragen. Der Rest hängt von den Raten bzw. der Anzahlung ab.
Gruß HotShot
Also wenn ich meinen Verkäufer richtig verstanden habe, entspricht die Schlussrate in etwa dem zu erwartenden Händler Einkaufspreis zum Zeitpunkt der Rückgabe. Schließlich muß oder will der 😁 den Wagen ja dann auch noch verkaufen. Mir hat man empfohlen, meinen Wagen dann abzulösen und ihn anschließend selbst zu verkaufen. In dem Fall würde man i.d.R. dann einen deutlich höheren Betrag erlösen. Die Differenz zur vereinbarten Schlussrate geht dann eben als Gewinn in die eigene Tasche. Bei mir selbst z.B. ist eine Schlussrate von 8962,70 € vorgesehen und auch ich hoffe, meinen GTD in vier Jahren zu einem höheren Kurs verkaufen zu können.
Grüße
stony_07
Ähnliche Themen
Die Restrate ist zu einem gewissen Teil vom Haendler abhängig.hatte jeweils die gleiche Konfiguration 4verschiedenen haendlern vorgelegt,da war eine von teuersten bis zun günstigsten ca 1000 Euro Differenz in der restrate.nur wenn ich ehrlich bin ist mir das lieber ne geringere Restrate am Ende zu haben,man kauft das Ding und verkauft es wieder.mein haendler hat mir angeboten sogar mehr zu zahlen wenn der Wagen mehr wert ist.
Hab bei meinem Gti mit Liste 32000 nach 4 Jahren und 80000km eine Restrate von 10200 Euro stehen...hab mal im Netz nach diesen Modellen geschaut, da sind sie zwischen 14500 und 18000 im Handel,werd den dann frühzeitig rauslösen und privat verkaufen....dann hab ich gleich ne Anzahlung für nen Neuen....
ich glaube hier verwechseln einige den AutoCredit mit mit ClassicCredit 😉
beim AutoCredit habe ich als Käufer ein verbrieftes Rückgaberecht an den Händler - zu einem vorher festgelegten Preis.
Und ich glaube schon das ein GTI nach 48 Monaten mit 50.000 km und einem ehemaligen Neupreis von 34.000€ noch mehr wert ist als 13.600€.... 😕
Klar man kann das Auto auch privat verkaufen und erzielt sicher eine höhere Summe.
Du glaubst, die VW Bank garantiert aber, deswegen setzen die wohl lieber niedriger als höher an.
Niemand weiß was in 4 Jahren ist, ob Spritpreis bei über 2€, oder plötzlich Benziner einen DPF brauchen oder was weiß ich, da kann schnell der Wert eines gebrauchten weiter sinken...
Benziner werden sicher keinen DIESELpartikelfilter benötigen 😉 aber was anderes kann der EU schon in den Sinn kommen.
Bei den Angeboten zu unserem Polo war die Schlussrate immer gleich, obwohl die Händler unterschiedliche Anzahlungen und Raten berechnet hatten - KEINER!!! hat mit den in der Mail geschickten und gewünschten Daten gerechnet!!!
Der max. Rückkaufwert ist festgelegt. Wenn jemand monatlich oder bei der Anzahlung mehr zahlen möchte, so sinkt dann die Schlussrate. Da die Rückgabe verbrieft ist, sehe ich keinen Grund die Schlussrate niedriger zu setzen.
Zitat:
Original geschrieben von hestia
Nein...Die Restrate ist der Wert, zu dem der Händler das Fzg nach Ablauf in Zahlung nimmt bzw zurückkaufen muss. Das hat mit der Anzahlung nichts zu tun - nur mit der Laufzeit und den vereinbarten Kilometern.
Und diese Restraten bzw Schlußraten sind im online Konfigurator eine Frechheit. Da hätte man ja einen Wertverlust, der eines Volkswagens absolut unwürdig ist 😠
doch !!! und natürlich bekommt man auf dem freien Markt mehr , sollte man ihn verkaufen wollen . Die Schluß/Restrate hat nichts mit dem eigentlichen Zeitwert zu tun , ist lediglich der garantierte Rückkaufwert des Händlers und nicht der von VW.
der verbriefte rückkaufwert (schlussrate beim VW Autocredit) ist der preis, zu dem der händler bereit ist das auto, unter seinem unternehmerischen risiko, zum ende der kreditlaufzeit für den kunden von der bank abzukaufen😉
auch der fahrzeughändler weis letztenendes nicht genau wie der gebrauchtwagenmarkt in x-jahren mal aussehen wird. deshalb setzt er eine schlussrate an, die es ihm ermöglicht ruhigen gewissens den wagen in x-jahren zurückzunehmen. andererseits beeinflusst die höhe der schlussrate maßgeblich die höhe der monatlichen finanzierungsrate für den kunden. einerseits möchte der kunde wenig anzahlen und eine möglichst geringe monatsrate haben ... andererseits hat der händler wiederum interesse an einer möglichst geringen schlussrate. ein teufelskreis!
wenn man der meinung ist, die eigene angesetzte schlussrate sei zu gering, dann eröffnet dies eben einfach nur die möglichkeit den wagen am ende der laufzeit mit einem gewissen gewinn selber zu verkaufen, indem man die schlussrate bei der bank auslöst.
meine schlussrate ist jedenfalls so angesetzt, das bei fahrzeugrückgabe nach 4 jahren der händler noch rund 39% des usrprünglichen BLP als schlussrate an die VW Bank abdrücken müsste. schaut man jetzt mal bei mobile.de rein nach adäquaten 4 jährigen V´er GTI, dann wird man feststellen, das grob unter dem rückkaufwert meines GTI nur kilometerfresser zu finden sind. ich gehe mal davon aus, das das preisniveau zum zeitpunkt der abgabe meines GTI ähnlich sein wird ... und das beruhigt mich😉
Hi,
wir haben folgendes Angebot vom Händler erhalten.
Golf 6 TDI 77 KW Trendline "Style" mit einigen Extras RCD 510, 4 Türen, Winterreifen usw. EZ war 9/2011. Es war wohl ein Werksangehörigen Leasing Fahrzeug mit ~9tkm. Der Neupreis war 25715 Euro.
Der Händler möchte noch 19500 Euro dafür haben.
Laut seinem Angebot sollen wir nach Inzahlungnahme unseres alten Autos, Kreditschutzbrief, Garantieverlängerung und Zinsen (0,9% effektiver Jahreszins) eine Darlehenssumme von 18600 Euro zahlen. In 48 Raten a 179 Euro im Autocredit (Ballonfinanzierung). Bei 15tkm Jährlich. Die Schlussrate ist mit 10000 Euro angesetzt.
Was ich nicht ganz verstehe ist:
Warum ist die Schlussrate mit 10000 Euro so hoch? Ok, damit die monatlichen Beiträge gering sind, soweit so klar.
Aber die Schlussrate ist ja auch gleichzeitig das verbriefte Rückgaberecht. Also die Summe, die wir nach 4 Jahren, dann ist der Wagen 4 Jahre und 8 Monate alt, noch vom Händler garantiert bekommen! Das ist über 60 % unter Neukaufpreis.
Andere Händler bieten laut http://www.volkswagen.de/de/gebrauchtwagen.html nur so um die 4000-6000 als Schlussrate an.
Hat sich mein Händler verrechnet? Habe ich etwas übersehen? Auf was muß ich noch achten. Ich bin etwas misstrauisch.
Jetzt rechne mal den Kreditschutzbrief und die Garantieverlängerung raus.
Die steigern die Kosten von der Finanzierung.
Das brauche ich aber. Mir ging es hauptsächlich in meiner Frage um die Schlußrate.
Weil der Händler die genau mit 10 000 Euro angesetzt hat. Woher weiß er das der Wagen nach 4 Jahren und 8 Monaten noch so viel Wert hat? Andere Händler sagen Schlußrate 4000 - 6000 Euro. Wird das nicht von VW bzw. Statistikspezialisten direkt im Vorfeld berechnet?