Schluß mit Fensterwindgeräuschen

Audi TT RS 8S

Hallo,
ab 190 km/h stellten sich die Fenster im Bereich der hinteren Dichtung durch den Luftdruck ab, so daß es im Fahrzeug unangenehm laut wurde(Rauschen). Mehrmalige Versuche der Audimannen der Sache Herr zu werden scheiterten (Winkeleinstellung der Scheibenzuführung verändert/nachgestellt).
Habe nunmehr unter die Dichtlippe ein in der Länge angepasstes schwarzes Moosgummi im Format ca 1x1cm eingeklemmt und der Spuk ist verschwunden. Man kann auch ein rundes Dichtgummi (weich) mit ca 0.7 bis 1cm Durchmesser nehmen. Im unteren Bereich, wo die Öffnung sich verjüngt etwas anpassen/keilförmig dünner schneiden(Ritzmesser).
Das Gummi fällt nicht heraus und die Funktion der Fensterheber wird nicht beinträchtigt. Zudem fällt diese Veränderung so gut wie gar nicht auf, da die Dichtlippe lediglich angehoben wird und so die Formschlüssigkeit verbessert (auch bei V > 190 km/h) wird. Einkleben ist auch nicht erforderlich.
Das Material ist im technischen Handel (Gelbe Seiten) zum geringen Preis zu erhalten (Matten zum Zuschneiden bzw. Runddichtung Meterware) .

Wer ähnliche Probleme hat, kann ja mal testen und ggf. berichten.

Gruß Joachim

32 Antworten

Also bei mir fangen die Windgeräusche so ab 200 Km an und nerven schon ganz schön, weil die natürlich mit zunehmender Geschwindigkeit immer lauter werden...

Windgeräusche an den Fenstern

Hallo, melde mich erst jetzt da ich über Karneval ein paar Tage in Frankreich war.
Ich werde am Wochenende mal ein paar pics machen, um Eurer Vorstellungskraft nachzuhelfen.
Ich fahre ein Coupe aus 5/2002.
Muß allerdings selbst noch einmal das Gummi auswechseln, da die Klemmspannung bei einem Gummi - auf der Fahrrerseite etwas nachgelassen hat und ich nunmehr dort wieder Windgeräusche habe. Hatte dort das etwas dünnere Moosgummi ca. 8 mm Durchmesser eingesetzt. Zudem habe ich festgestellt das es zunehmend leicht nach unten rutscht. GGF werde ich es mit etwas Gummikleber fixieren. Das Gummi wird unter die Gummifalz vor dem hinteren Fenster gesteckt und läßt dadurch die Gummilippe weiter abstehen, wodurch der Anpressdruck an die Scheibe erhöht wird. Dadurch werden dann auch die Windgeräusche reduziert.
Gruß Joachim

Und die Scheibe läuft dann nicht in den Kraftbegrenzer, wegen dem Widerstand ?

Gruß

TT-Fun

Wasser im auto nach der Waschanlage klingt eher nach Fiat Barchetta (eigene Erfahrung) als nach Audi.

Bei mir zieht es auch, aber erst ab 245. Nur leider so laut, dass Ohrstöpsel die einzige Alternative des Beifahrers sind.

Scheibengeräusche

Sorry, aber Ihr macht es euch alle viel zu schwer.
Hatte das gleiche Problem, fuhr zu meinem Händler, dieser nickte mit dem Kopf und baute mir von Audi neu entwickelte Dichtlippen ein. Seitdem ist absolute Ruhe!
Fragt mal bei eurem Händler nach.
Gruß
GünTTer

Hey, ein Meenzer - ich glaubs net!

Sag mal bei welchem Händler warst Du bzw. wo ist der ansässig und was hat der Spass gekostet bzw. wurde das auf Garantie gemacht?

Hallo,
wunschgemäß das entsprechende Foto von der Moosgummidichtung (Rundprofil D= 8 mm), einfach einklemmen, ggf. noch mit einem Punkt Teroson Profilgummikleber oben und unten fixieren- schon ist Ruhe bis ca. 220 km/h. Sieht aus wie werksgemacht und ist preiswert.
Gruß Joachim

Windgeräusche

Hallo Lhoerk,
wie sehen denn die neuen Dichtungen aus und wo dichten diese ab - nur hinten an der Scheibe oder auch oben?? Weisst Du was die Dichtungen kosten oder hat man das bei Dir auf Garantie/kulanz gemacht??
Das mit meiner self-made Lösung funktioniert zwar auch - aber vielleicht ist Deine Lösung ja noch besser (über 210 km/h 😛 )
Gruß Joachim

Hallo driver1234,

nur bis 220 km/h... und dann wirds wieder laut ?

Okay, dann habe ich mit meiner Lösung (Schrauben an der Fensterbefestigung zum Fensterheber nachziehen) den gleichen Effekt, dazu kostenlos.

Hält mittlerweile 1,5 Jahre. Nur ab 220 km/h und Huckel überfahren fängt es wieder an zu pfeiffen 🙁

Gruß

TT-Fun

Hallo tt-Fun,
mach das zwei mal mit dem Nachstellen des Fensters, dann nerven Dich die Knarz und Klappergeräusche aus der Türe mehr als das Wingeräusch. Nie kriegst Du die Türverkleidung so wieder fest wie ursprünglich - das war mal so als hier noch die Pappe mit Schrauben angezogen wurde. Nicht aber bei der heutigen Technik. Ich habe nach der ersten Nachstellaktion durch die Werkstatt - die absolut gar nichts gebracht hat - ein Wochende gebraucht um wieder Ruhe in die Türe zu bekommen (jede Fahrbahnunebenheit - ein Knarzen)😰

Ich meine es handelt sich hier um eine preiswerte und vor allem unkomplizierte und schnelle Möglichkeit die Geräusche zu beseitigen.
Vielleicht berichtet ja mal ein anderer Abdichter von seinen Erfahrungen.
Gruß Joachim

Hmm.... im Ernst, meine Tür(verkleidung) ist ruhig.

Das Einzige, das knarzt, ist die Hutablage in ihrer Verankerung.

Gruß

TT-Fun

Hey danke für das Pic, aber ich dachte du hast das über die gesamte Türlänge irgendwie gemacht. Bei mir zieht es nämlich vorne an dem Dreiecksfenster 🙁

MfG
Sepp

Hallo Sepp 2000,

wenn's bei dir nur am Dreiecksfenster zieht, kannst du mal versuchen das Dreiecksfenster alleine einzustellen. Das kannst du an der Türvorderseite mit Hilfe eines Torxschlüssels machen. Damit wird die Dreiecksscheibe quasi um den Steg gekippt. Ist sehr einfach zu machen ... .

Sevus Sepp,

das mit dem dreiecksfenster kenn ich auch, bei dem gang in die waschanlage läuft mir da auch etwas wasser rein. wenn du das fenster eingestellt hast sag mir mal bescheid ob es einfach geht.
ich versuch es heute auch gleich mal ,

gruß
monte

moin moin,
mal für die kollegen aus nord-deutschland. Als ich das problem mit den windgeräuschen hatte, ging bei mir so ab 140kmh los und es tropfte auch ein wenig in der waschanlage bin wich zu den freundlichen gefahren..und zwar zu eihusen&wilken in norden(ostfriesland) und jetzt sind keine windgeräusche bis 240kmh mehr zu hören ausser wenn sturm im nord
ist :-)

Deine Antwort