Schluß mit Fensterwindgeräuschen

Audi TT RS 8S

Hallo,
ab 190 km/h stellten sich die Fenster im Bereich der hinteren Dichtung durch den Luftdruck ab, so daß es im Fahrzeug unangenehm laut wurde(Rauschen). Mehrmalige Versuche der Audimannen der Sache Herr zu werden scheiterten (Winkeleinstellung der Scheibenzuführung verändert/nachgestellt).
Habe nunmehr unter die Dichtlippe ein in der Länge angepasstes schwarzes Moosgummi im Format ca 1x1cm eingeklemmt und der Spuk ist verschwunden. Man kann auch ein rundes Dichtgummi (weich) mit ca 0.7 bis 1cm Durchmesser nehmen. Im unteren Bereich, wo die Öffnung sich verjüngt etwas anpassen/keilförmig dünner schneiden(Ritzmesser).
Das Gummi fällt nicht heraus und die Funktion der Fensterheber wird nicht beinträchtigt. Zudem fällt diese Veränderung so gut wie gar nicht auf, da die Dichtlippe lediglich angehoben wird und so die Formschlüssigkeit verbessert (auch bei V > 190 km/h) wird. Einkleben ist auch nicht erforderlich.
Das Material ist im technischen Handel (Gelbe Seiten) zum geringen Preis zu erhalten (Matten zum Zuschneiden bzw. Runddichtung Meterware) .

Wer ähnliche Probleme hat, kann ja mal testen und ggf. berichten.

Gruß Joachim

32 Antworten

Fotos ?

Ich kann mir im Moment nicht genau vorstellen wie du das eingebaut hast ...

Seit kurzem habe ich dieses Problem auch. Es wäre super, wenn Du zu Deiner Erklärung auch noch ein Paar Fotos hochladen könntest.

Danke

büdde büdde...
Du hast es zwar gut beschreiben aber ein Bild sagt mehr als tausend Worte !

Ich hab ab 100km/h auch so ei zischeln und rauschen...es ist nicht soooo schlimm und wird aber auch nicht lauter wenn ich 180 auf der Nadddel stehen habe.
Bei mir haben die AUdianer gleich denk ganzen Dichtsatz für die Tür ausgewechselt...hat nix gebracht und ein Tag hats gedauert ! :-(

Denke aber das das bei so einem Auto "ruhig" sein sollte und nix zischeln darf. oder seh ich das falsch ?

Sorry,
aber das mit den Bildern beherrsche ich (noch)nicht!
Aber deshalb noch mal zur Erklärung:
1.Streifen von der Moosgummiplatte abschneiden (1x1cm - ungefähres Format einer holländischen Pommes-kein Mini-MacDOOF- Format) Einfacher ist es mit dem Moosgummi im Rundformat, da du dieses nur in der Länge anpassen mußt.
2.Länge vorher ausmessen - so lang wie vom Beginn der Dichtlippe oben bis unten, wo die Dichtlippe immer enger wird(entspricht ungefähr der Höhe des Fensters)
3.Hebe die Dichtlippe an der B-Säule etwas an und drücke den Moosgummistreifen darunter.
Quillt er zu stark hervor, schneide z.B. mit der feinen Nagelschere Deiner Frau/Freundin(Ist sie nett, wird sie sicher Verständnis haben!!!??) einen dünnen Streifen ab, bis es passt.
4.Die Dichtlippe steht dann deutlich mehr ab und das Fenster wird dadurch stärker an die Lippe gepresst. Die Lippe lag bei mir ziemlich platt an, was nach der Aktion nicht mehr der Fall war.
Stellen sich jetzt die Fenster durch den Überdruck im Auto bei hohen Geschwindigkeiten oben etwas nach aussen aus(es fängt ohne Gummi an zu rauschen), gleicht die stärkere Vorspannung der Dichtung dies aus und es rauscht nicht mehr. Voila!

Ist doch easy oder!!? Fragt sich nur warum Audi die Dichtung nicht gleich so herstellen läßt?

Kommt Ihr ohne Fotos echt nicht klar, werde ich am Wochenende mich mal hinsetzen und versuchen Fotos einzustellen🙁Ich vermute das funktioniert mit der Dateianhangfunktion, wo ich dann das Bild auf meinem PC gespeichert zum Versand anhänge - oder nicht?!)
Gruß Joachim

Servus,

bekanntes Problem - hab selbst und dazu kostenlos die Windgeräusche abgestellt:

1.)Türverkleidung ab
- runde Alublende (der Fensterheber)durch drehen entfernen
- Schraube mittels Torx 30 rausdrehen
- Türverkleidung nach oben wegheben / rausheben
- eventuell Stecker der FH auseinanderziehen und Haken des
Schließmechanismus oben an der Verkleidung aushaken

2.)
- 4 Schrauben an der Scheibe ( man sieht sie sofort, es gibt
vier
Schrauben die die Fensterscheibe halten ), hierzu braucht
man eine Torx 30 Nuss mit kleiner Ratsche

- Du kommst an die Schrauben nur, wenn Du hinter die Scheibe
zum Blech greifst und so anziehst / lockerst. Meist reicht
es die obere hintere (zum Heck) zu lösen/anzuziehen - und
zwar nur minimal !!!! Wenn Du zu ein bisschen stärker anziehst, läuft die Scheibe schnell in den Kraftbegrenzer beim automatischen hochfahren (testen !).

3.) Danach Türverkleidung wieder drauf (vorher FH-Stecker
zusammen und Haken des Schließmechanismus einhaken).

Für das Einstöpseln der Gummi-Nippel benötigst Du
Geduld und ein gutes Schmiermittel (Creme/Vaseline).

Vor ca. einem Jahr gemacht - hält bis ca. 235 km/h.

Gruß und viel Erfolg

TT-Fun

Hi Driver1234.

Bitte bitte stell doch ma Pics ein, hasts zwar gut beschrieben, aber wie tt-tom123 schon sagte, Bilder sagen mehr als 100000000 Worte 😉

MfG
Sepp

super vorschlag.

bei mir läuft da wasser rein - da die dichtung mit der zeit etwas platt geworden ist. mein unfreundlicher wollt rund 1.000, - (eintausend) für den austausch
der dichtungen haben.
hat dann für 35,- euro die scheibe eingestellt - ohne
erfolg.

ich werd das jetzt mal unterfüttern.

Also bei mir aus der Fahrerseite zieht es nur und auf der Beifahrerseite ist beim letzten Waschanlagenbesuch auch Wasser reingelaufen. Des kotzt mich voll an. Aber bei der Fahrerseite, des ist vorne an dem kleinen Dreiecksfenster undicht, denn das sehe ich daran wenns jetzt draußen kalt ist und innen warm ist es an dem kleinen Fenster am Gummi entlang beschlagen, d.h. da muss es ja undicht sein !??!?! Oder sehe ich das falsch ????

MfG
Sepp

Huhuh Driver1234 😉
Kannste denn ma Pics machen ????
Wäre echt super klasse.

MfG
Sepp

hattet ihr auch schonmal das vergnügen, dass ein hochdruckreiniger dir dichtung soweit staucht, dass drot wasser zw. dichtung und scheibe durchkommt?

hatte das mal ne zeitlang, wenn das Personal vor der Waschanlage vorreinigte. Da hilft nur Kopfeinziehen🙁

😁 Hehe ne das "Glück" hatte ich zum Glück noch nicht.
Aber ich würde trotzdem gerne noch Pics sehen 😉

MfG
Sepp

@driver1234 : Fährst du einen Roadster oder ein Coupe ??
Die Erklärung ist schonmal sehr gut, danke.

Ich habe das Problem auch. Entweder läuft Wasser rein oder es gibt Windgeräusche, ab 100-120.

Mein Freundlicher hat auch merhfach probiert das Problem zu lösen, erfolglos.

gruß

Fotos wären echt mal gut!!!

Hab das Geräuscheproblem mittlerweile schon ab 110km/h!!!

Auch in der Waschanlage brauch ich im Innenraum immer ein Handtuch! Aber nicht für mich 😁

Hi,

würde auch gerne Bilder sehen, obwohl ich es mir schon irgendwie vorstellen kann. Wäre nen feiner Zug.
Bei mir rauscht es ab 210km/h auf der Beifahrerseite und der freundliche hat schon sein bestes gegeben.

Bilder mit Datei anhängen (richtig gedacht) und die Dateigröße beachten!

Gruß, S.

Deine Antwort