Schließ-und Startsystem KESSY
Hallo,
kann man dieses System in einem Passat Highline nachrüsten und was wird das kosten?
Und lohnt sich der aufwand überhaupt?
22 Antworten
Hallo,
ich finde das Kessy sinnlos, allenfalls für Frauen mit
riesigen Handtaschen und Findeproblemen.
1. man muss beim Motorabstellen den Schlüssel bis zum Anschlag ziehen
(dann kann ich ihn auch gleich ganz abziehen).
2. man muss den Taster am Türgriff drücken um zu verschliessen
(dann kann ich auch gleich am Schlüssel verriegeln)
3. ob ich nun beim Aufschliessen kurz auf den Schlüssel drücke oder
nur den Türgriff berühre ist eher marginal.
4. es fehlt die Komfortschliessung heißt: die Fenster und das Schiebedach
muss ich vorher separat schliessen.
Also auch wenn es preiswert scheint, es ist IMHO nicht empfehlenswert.
Habe KESSY in meinem CC und finde es sehr praktisch. Der Schlüssel bleibt dauerhaft in der Hosentasche. Das Abziehen des "Schlüssels" im Zündschloss ist allerdings eine halbgare Lösung. Ein Start/Stop-Taster wäre dafür besser.
Andere Frage: Habe jetzt schon nach knapp 2 Jahren zm ersten Mal die Batterie des Schlüssels wechseln müssen. Bei den Vorgängern mit normaler FFB am Schlüssel hielten die Batterien erheblich länger (bis zum Verkauf der Fahrzeuge nach 4 bzw. 6 Jahren noch OK)! Warum ist das bei KESSY so? Hätte gedacht, dass der Schlüssel nur noch passiv ist und vom Auto beim Zugriff auf z.B. den Türgriff abgefragt wird. Dann dürfte der Stromverbrauch eigentlich nicht höher sein als bei normaler FFB. Oder sendet der Schlüssel ständig aktiv?
Zitat:
Original geschrieben von nolam
... Das Abziehen des "Schlüssels" im Zündschloss ist allerdings eine halbgare Lösung. Ein Start/Stop-Taster wäre dafür besser...
Genau diesen Sart/Stop-Knopf hat der neue Passat ja jetzt bekommen. Wenn im nächsten Jahr der Passat CC auch sein Facelift bekommt, wird dieser Taster sicher auch dort eingeführt werden.
Ein kurzer Hinweis zu den Kosten:
Einer meiner beiden Kessy-Schlüssel war defekt und wurde auf
Garantie getauscht.
Kosten für den Schlüssel: gut 100€
Das "Anlernen" der beiden Schlüssel hat fast eineinhalb Stunden gedauert,
womit die Gesamtkosten deutlich über 200€ gelegen haben.
Das Herausziehen des "Dummies" nach dem Motorstop ist wahrlich
kein Umstand. Ob der tatsächliche Nutzen von "Kessy" den Preis von 450€
rechtfertigt, sei dahingestellt.
Auf die Idee, das System nachzurüsten, kann nur jemand kommen, der
unendlich viel Zeit und die Kosten nicht komplett durchgerechnet hat.
Ein Gruß an alle Motor-Talker
Ähnliche Themen
Hey Leute, muss mich auch mal wieder einmischen..
@ MO500
es ging ja eigentlich nicht um Zeit und Geld, welches irgendwer hat oder nicht!!
Es ging um die Möglichkeit des Nachrüstens!
@ charley6
Schöne einschätzung, ich schätze du hast kein KESSY?!
Mein Passat besitzt Kessy und ich benutz den Schlüssen kaum bis nie! Außer in der Hosentasche!
Die Komfortschließung bleibt bei Kessy auch uneingeschränkt(funzt also auch ohne Schlüssel)
PS: Fenster und Schiebedach.
Ich persönlich finde es sicherer als mit Funk, bei funk muss ich immer Schauen ob er Blinkt und drück meistens noch mal!
Bei Kessy, die Tür muss ich doch eh mit der Hand zu machen also Fahre ich gleich mit der Hand am Türgriff vorbei und Klack zu!!
Ich habe sofort die Akustische Bestätigung.
Achso und wenn er zu ist und ich den Kofferaum mit Kessy öffne muss ich nach dem die Klappe zu ist auch nicht wieder verschließen, das regelt alles das Kessy, ergo kein Offener kofferaum mer beim Prken.
Gruß Seba
Zitat:
@ charley6
Schöne einschätzung, ich schätze du hast kein KESSY?!
schau dir einfach mein Fahrzeug an. Aber vielleicht gewöhne ich mich
ja noch an dieses Kessy.
Ich muss mich korrigieren, das Komfortöffnen (Fenster runter, Schiebedach auf)
geht damit nicht, war beim bisherigen eine schöne Sache.
Allerdings hätte ich notfalls ja die Standheizung/Lüftung.
Na klar geht das, musst halt wie gehabt auf den Schlüssel drücken...
DU kannst den Schlüssel aj wie gehabt benutzen, wenn du willst. Hast halt das zusätzliche Komfort Feature das das Auto ohne den Schlüssel in die Hand nehmen zu müssen auf- und zuzumachen ist und gestartet werden kann.
Man muss sich nicht immer alles schlecht reden 🙂
Aber Technische Innovationen sind ja auch oft Geschmackssache.
Zitat:
Na klar geht das, musst halt wie gehabt auf den Schlüssel drücken...
Man muss sich nicht immer alles schlecht reden 🙂
Aber Technische Innovationen sind ja auch oft Geschmackssache.
Kritik hat den Zweck den Autobauern zu vermitteln über etwas nachzudenken.
Die Kunden haben oft mehr Erfahrung in Dingen des täglichen Umgangs und auch
darin wie Funktionen bei anderen Herstellern laufen oder ?
Ich bin mit meinem Wagen zufrieden, trotzdem gibt es Punkte die halbgar verkauft
werden und die bei anderen besser gelöst sind.
Für mich sind halt Kessy, RSE und MFA arg verbesserungswürdig.
Wenn man denn noch den schwachen Diesel noch ein wenig überarbeiten würde,
wäre er nahezu perfekt :-)).