Schleudergefahr Passat CC?
Hallo zusammen,
Mein Passat CC laeuft mit zunehmender Geschwindigkeit recht schwammig auf der Hinterachse. Besonders beim Uebergang auf Dehnungsfugen. Was jedoch noch schlimmer ist: der Wagen bricht mit dem Heck beim leichten Bremsen in schnell gefahrenen Kurven stark aus. Vorgestern bei Tempo 230 war das kein Spass - ich hatte zu kaempfen, dass ich das Fahrzeug wieder einfange. Ich fahre die Serien 19er- Luftdruck nach Vorschrift. Fahrwerk in Stellung Sport - in Komfort ist es lebensgefaehrlich bei hoeheren Geschwindigkeiten.
Das Kann doch nicht normal sein! Hat einer ne Ahnung was da sein kann? Wagen ist kein Jahr alt und hat 11000 runter.
Ich fahre beruflich bedingt oft Mietwagen - aber sowas hab ich nichtmal in modernen Kleinwagen erlebt :-(
Gruss
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OpaErnst
Wer gerne mit seinem PKW im Strassenverkehr im Grenzbereich fährt, hat nicht mehr alle Latten im Zaun.
Und dann lese ich, was OpaErnst in einem anderen
Beitragschreibt:
Zitat:
Original geschrieben von OpaErnst
Vollbremsung Autobahn bei 210 km/h , da rechts ein Jaguar einfach links rüberzog.
CC DSG 140 PS normaler Luftdruck Fahrwerk auf "Komfort" gestellt.
210 in einem CC mit 140 PS - das ist natürlich kein Grenzbereich... oder?
Da hat sich aber einer selber ein nettes Zeugnis ausgestellt.... 😁
@polo_krausi: Ich würde mal sagen, ein entsprechend motorisiertes Mittelklasse-Auto, was in der Lage ist, solche Geschwindigkeiten zu fahren, muss auch bei einer Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit beherrschbar bleiben. Wenn das nicht so ist, dann kann das nicht an der Konstruktion liegen sondern eher an einem Defekt. Du hast Garantie, also soll sich VW damit beschäftigen. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, den Meister mal auf eine "Demonstrations-Fahrt" mitzunehmen?
Gruß Frank
45 Antworten
Was ist denn eine "Kurve" auf der Autobahn.
"Normale" Kurven auf Autobahnen kann ich auch mit 240kmh fahren. Kurven auf den Auf/Abfahrten/Autobahnkreuzen jedoch manchmal auch nur mit 70kmh. Dann gibt es etwas "kurvigere" Autobahnen wie die A71 oder die A93 wo mir mehr als 210kmh aufgrund der Querbeschleunigung zu "unkomfortabel" war.
Um es mal objektiv zu machen. Sogenannte Kurven, wo die Kraft des LaneAssist sogar bei 240kmh noch ausreicht um die Spur nicht zu verlassen, sind keine Kurven. So könnte man es ja vergleichen.
Bei jedem Tempo jedenfalls würde ich selbst bei einer Vollbremsung bedenkenlos die Hände vom Steuer nehmen. Der Wagen fährt gerade aus. Auch bei "deutlichen" Bodenwellen, bspw. an Brücken überträgt sich nix in die Lenkung. Wenn das nicht so ist, dann ist was nicht in Ordnung.
Kann man aber müßig drüber reden. Einzige Lösung: Anderen CC nehmen und vergleichen!
Zitat:
Original geschrieben von OpaErnst
Bevor du solch einen Unsinn schreibst, lies einmal nach wie der Begriff "Normal" definiert ist.
Es ist eben nicht NORMAL auf der Autobahn mit 230 km /h in Kurven zu fahren.
Das tun nur sehr sehr wenig. Denmach ist es nicht normal.
Melde dich wieder wenn du wenigstens mit deutschen Begriffen vertraut bist.
Für mich ist es halt normal. Wenn du solche Geschwindigkeiten nicht fahren magst oder kannst ist das nicht mein Problem.
Ich denke ich habe soviel Erfahrung auf der Strasse, dass ich schon abschätzen kann wann ich die Kuh fliegen lassen kann. Die A9 ist zum Beispiel so gut ausgebaut, das man da oft Topspeed fahren kann. Und da ist es egal ob ich Golf oder Passat fahre. Im Gegensatz dazu die A7 bei Kassel wo nicht umsonst stellenweise 120 angeschrieben ist.
Was meinst Du mit "deutschen Begriffen"?
Hierzulande ist deutsch Amtssprache und ich bin in Norddeutschland aufgewachsen. Also kann ich schon zwischen normal und unnormal unterscheiden...
Wat ein Kunde...🙄😠😮
Gruss, Carsten
Für mich ist es normal im Handstand zu schlafen
Das erklaert wohl den Ueberdruck im Kopf OpaErnst - anders kann ich mir deine Statements nicht erklaeren. Begib dich besser wieder in ne normale Schlafposition. Dann kannst du deine erholsame Schlafphase daheim im Bett geniessen und musst sie nicht auf der Autobahn nachholen :-)
Lg
Matthias
Ähnliche Themen
Update: gerade mit der Werkstatt telefoniert. Ich soll mal vorbeikommen. Während der Meister Probefahrt auf der A93 macht (hoffentlich gut versichert :-)) werd ich mir nen anderen CC schnappen und mir dessen Fahrverhalten zu Gemüte führen.
Danke für alle Tips - drückt mir die Daumen!
lg
Matthias
Mal ganz davon abgesehen:
Mein CC und auch der Vorgänger Passat Kombi zeigen sich beim stärkeren Bremsen auf der Autobahn recht schnell als etwas unstabil...
Das Auto kommt da unangenehm ins Wanken...
Und auch das ABS spricht dann erschreckend früh auf der entlasteten Hinterachse an.
Das fühlt sich erst mal komisch, weil unstabil an, aber das scheint nur subjektiv... Das Auto bleibt 100% in der Spur !
Aber da ist mir schon manches mal komisch geworden !
Bei unserem alten VR6-Variant nahm ich bei ca. 230 km/h die Hände weg vom Lenkrad und bin kräftig in die Bremsen gestiegen: Keinerlei Unruhe, oder gar das Gefühl, da könnte "irgendetwas" passieren.
Will sagen:
Neuere Modelle sind nicht zwangsläufig besser, aber gewiß billiger in der Produktion.
Fahre nun seit 4 Jahren den 1.8 L TSI Variant. Naja, dem "Alten" kann er nicht das Wasser reichen...
Fahrwerk ist ein Rückschritt und downsizing ist ohnehin Sch...
Sepp
Und was ist bei der Probefahrt rausgekommen?
Grüße Dirk
Würde mich auch mal interessieren...😕😎😁
Gruss, Carsten
Zitat:
Original geschrieben von polo_krausi
Hallo zusammen,
Mein Passat CC laeuft mit zunehmender Geschwindigkeit recht schwammig auf der Hinterachse. Besonders beim Uebergang auf Dehnungsfugen. Was jedoch noch schlimmer ist: der Wagen bricht mit dem Heck beim leichten Bremsen in schnell gefahrenen Kurven stark aus. Vorgestern bei Tempo 230 war das kein Spass - ich hatte zu kaempfen, dass ich das Fahrzeug wieder einfange. Ich fahre die Serien 19er- Luftdruck nach Vorschrift. Fahrwerk in Stellung Sport - in Komfort ist es lebensgefaehrlich bei hoeheren Geschwindigkeiten.
Das Kann doch nicht normal sein! Hat einer ne Ahnung was da sein kann? Wagen ist kein Jahr alt und hat 11000 runter.
Ich fahre beruflich bedingt oft Mietwagen - aber sowas hab ich nichtmal in modernen Kleinwagen erlebt :-(
Gruss
Matthias
11.000km und dann so schnell unterwegs das ist keineswegs gut für den Motor der eingefahren werden soll.
Zu dein Problem würde ich ein Fahrwerkprüfung machen kann ja sein das ab Werk was defekt verbaut wurde.
Hallo,
ich muß den Thread wieder aufleben lassen.
Ich habe das gleiche Problem wie der Beitagsersteller.
Habe nun den zweiten Passat CC 3.6 4Motion. Beide hatten immer eine perfekte Straßenlage.
Lange Autobahnkurven gingen problemlos und sicher mit 260km/h.
Seit einem Jahr habe ich ein Problem. Gleiche Kurve mit 210km/h und der Wagen bricht aus. Letztens habe ich alle 3 Spuren gebraucht, um ihn wieder einzufangen.
Auch in engen Kurven merkt man Unruhe an der Hinterachse, bricht aber nicht aus.
Ich habe es schon mit einem anderen Reifensatz versucht. Das Problem bleibt.
Ich war in mehreren Werkstätten, die haben nichts gefunden.
Ich war nochmal freiwillig beim Tüv, habe das Problem geschildert, auch nichts gefunden.
Ich würde mich riesig freuen, wenn hier jemand das Problem gelöst hat und das hier postet.
Was ist ein anderer Reifensatz? Ist dieser nagelneu gewesen? Gibts Probleme mit Sägezahn auf der Hinterachsbereifung?
Ich würde hier in Richtung der Stoßdämpfer, Koppelstangen und Federn der HA schauen... Vielleicht mal eine Vermessung machen lassen um sicherzugehen, dass er auch von Haus aus noch geradeaus läuft... Ein Fahrwerk bzw die Federn ermüden ein klein wenig mit der Zeit und das Fahrwerk "setzt" sich ein ganz kleines bisschen... Im regulären Alltag nicht spürbar aber in den von dir beschriebenen Grenzsituationen kann das schon mal bemerkt werden...
Eine handelsübliche Lösung wirst du wohl so nicht finden. Wenn nichts am Fahwerk unmittelbar auffällig (optisch) ist, dann hast du da keine wirkliche Chance, sondern kannst nur "experimentieren". Dies würdest du aber auf Grundlage des Einsatzes deiner Gesundheit und der anderer machen...
Eine Frage noch: Hängst du bei der Geschwindigkeit am Gas oder "rollt" er durch solch eine Kurve?
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ein neuer Reifensatz war: 4 originale neue 18" Felgen mit neuen Reifen.
Bei den schnellen Fahrten blieb ich auf dem Gas.
An eine Vermessung habe ich auch schon gedacht. Hätte ja sein können, dass hier einer eine genaue Antwort weiß.
Laut Tüv sind die Dämpfer ja noch gut. Sollten es dann aber doch die Dämpfer sein, muß ich wieder eine Vermessung machen.
Hi,
Dann lass doch erstmal "nur" eine Eingangsvermessung machen um den aktuellen Stand zu erfassen, also ohne Einstellarbeiten... Dazu gehört auch ein kleiner Fahrwerks-check. Dann kannst du später immernoch mal entscheiden ob du vielleicht doch die Dämpfer vorsorglich rausschmeißt oder drin lässt....
Einen Dämpfer kann man übrigens nur ganz ganz ganz schlecht wirklich testen... Deutlicher wäre da schon, wenn er undicht ist oder gar keine Arbeit mehr verrichtet...
Also da so pauschal der Aussage vertrauen ist auch nicht die beste Lösung. Auch wenn sie über den Dämpfer-Prüfstand gerollt sind und dort mal die Schwingungen verglichen wurden, kann da trotzdem eine geringe Abweichung eingetreten sein. Eine Soll-Datenbank für diese Schwingungen existiert da übrigens auch nicht...
Hallo
habe das gleiche Problem , wenn jemand was weiß
bitte posten . Bei mir war Fahrwerksvermessung und
Reifenverschleiß (Sommer wie Winter) unauffällig .
MfG