Schleifgeräusche vom Zahnriemen?

Audi A6 C5/4B

Moin Moin,

nachdem ich ja nun schon völlig entnervt die merkwürdigen Geräusche aus dem Ansaugtrackt ignoriere, weil ich den Fehler nicht finden kann, kommt nun noch ein neues Geräusch dazu.
Wenn der Motor kalt ist, hört man laut und deutlich ein drehzahlabhängiges Schleifgeräusch. Sobald der Motor warm ist hört das Geräusch auf. Auf dem Zahnriemen (aus der Richtung kommt das Geräusch von unten) habe ich leichte Schleifspuren gesehen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was da schleifen kann?

Phil

31 Antworten

Ups sorry...habe mich vertan....dachte es ist vom 2,5 TdI die Rede!

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von Quattron


Vielleicht ist der Klimakompressor selber. Der läuft ja immer mit wenn man die Klima einschaltet. Vielleicht hat das die Kupplung was. Dann brauchst nicht das ganze Getöns vom Großen Riemen Checken, der hat ja einen eigenen Riemen und Rolle.
Von welchem Motor sprichst du? Da gibt es nur einen Keilrippenriemen...

Gestern Abend wollte ich mich auf die Suche begeben, aber natürlich gab es keine Geräusche mehr, war ja klar.
Zumindest nicht im Stand, wenn ich Gas gebe kann man es wieder hören.
Da traf mich dann auch die Erkenntnis wie der Holzhammer ins Gesicht, dass die merkwürdigen Pfeiff/Zischgeräusche auch da her kommen. Ich hatte ja vorher irgendwas vom Ansaugtrackt im Verdacht.
Kann es sein, dass der Riemen sich beim Gasgeben irgendwie weitet? Und dann schleift? 

Zitat:

Original geschrieben von Phil318


Da traf mich dann auch die Erkenntnis wie der Holzhammer ins Gesicht, dass die merkwürdigen Pfeiff/Zischgeräusche auch da her kommen. Ich hatte ja vorher irgendwas vom Ansaugtrackt im Verdacht.
Kann es sein, dass der Riemen sich beim Gasgeben irgendwie weitet? Und dann schleift? 

Naja, vorrausgesetzt, der ZR ist korrekt gespannt, dann sollte die Zentrifugalkraft zu gering sein, um den ihn so weit raus zu drücken. Da wäre die Riemenspannung interessant. Kannst du aber nur nach Demontage der ZR-Abdeckungen feststellen (Spanner sitzt knapp über Riemenscheibe Kurbelwelle).

Sooooo, folgendes war das Problem:
Bin neulich von der Autobahn gefahren und die Temperaturanzeige schnellt noch oben, im gleichen Moment leuchtet Kühlmittel im KI auf. Bin sofort rechts rangefahren und habe den Motor ausgemacht. Beim Aussteigen stand ich schon in meinem Kühlwasser.
Zur Werkstatt schleppen lassen zur Untersuchung.
Wasserpumpe trockengelaufen weil ein Schlauch unten kaputt war.
Zahnriemen beschädigt, ein Spanner auch defekt.
(Alles erst 1 Jahr alt)
Hab jetzt alles neu machen lassen plus Ölwechsel, 1000 € versenkt und die Schnauze voll!!! 

Ähnliche Themen

Aber der Schlauch war ja nun nicht das Problem, der macht keine schleifenden Geräusche. Dein beschriebener Vorfall ist ja eher plötzlich eingetreten, sonst wäre es keine Kühlmittelpfütze gewesen.
Aber da nun der ZR erneuert wurde, dürfte das Problem wohl gleichzeitig beseitigt sein...

Der Vorfall macht für mich aber nicht so richtig Sinn. Lange kannst du ja nicht mit zu wenig Kühlmittel gefahren sein, denn nach deiner Aussage hast du ja nach Aufleuchten der Lampe direkt angehalten. So schnell überhitzt die WaPu niemals!
Ich könnte mir eher auf Grundlage der Vorgeschichte vorstellen, dass das schleifende Geräusch vom Lager der WaPu kam, dieses hat sich nun ganz verabschiedet und somit Kühlmittel freigegeben... und warum sollte dabei ein Spanner kaputt gehen??

Kannst du die Sache etwas erläutern?

wenn ein schlauch kaputt war hast du da noch kein Wasser eher verloren😁
wie kann ein Wasserpumpe trocken laufen da müsste gar kein wasser drin gewesen sein versteh ich nicht
und wenn sie mal für 5km ohne Wasser läuft was nicht sein kann
dürfte doch auch nichts passsieren

mfg

So ganz plausibel kommt mir das auch nicht vor, ich habe mir aber die ausgebauten Teile angesehen.
Dieses Schleifgeräusch kam wohl vorher auch schon von der Wapu, denke ich mir zumindest.
Ich hatte ja vorher auch keinen Kühlwasserverlust.
Kaputt war ein Anschlussstutzen vom Kühler, ziemlich weit unten verbaut, dadurch soll zu wenig wasser noch oben zur Pumpe gekommen sein. Der Stutzen war definitiv gerissen und die Wapu war definitiv komplett zerstört.
Vielleicht sind da auch mehrere Sachen zusammen gekommen...
Ich musste erstmal die komplette  Rechnung bezahlen und die defekten Teile wurden eingeschickt wegen Reklamation.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Das alles hatte ich schon vor ca. einem Jahr genauso, konnte damals nicht sofort rechts ranfahren und habe mir den kompletten Motor zerstört wegen dem Zahnriemen. Dann kam ein neuer Motor rein, neuer Zahnriemen, neue Wapu, neue Spanner und selbe Spass geht wieder los.
Ich hab die Faxen dicke!!! 

Ja gut, kann natürlich auch ein riesen Zufall sein. Ist aber schon sehr seltsam...
So empfindlich ist der 3.0 ja eigentlich nicht.
Ist die Werkstatt seriös?

Moin,

also ich muss sagen, das ganze klingt für mich auch bisschen merkwürdig, wurde der Zahnriemen dieses Mal von der selben Werkstatt gemacht, die es auch vor 30.000 km gemacht hat? Was für eine Werkstat ist das? (freundlicher, freie, selbstständiger Mechaniker, "Meisterwerkstat-Kette"😉

Folgendes habe ich gestern in einem anderen Thread schon mal geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von Micha_x87x


...
Ich habe meinen Zahnriemenwechsel für Ende März geplant (mit allem so wie es oben steht!), weil ich da Urlaub haben sollte, doch meine Wapu wollte nicht so lange Warten, Ende Februar löste sich das Plastikschaufelrad von der Achse und binnen von 1 km schoss die Kühlwassertemperatur auf über 120°C (die Anzeige war am Anschlag) links neben mir kam eine weiße Rauchwolke aus dem linken Kotflügel und ich blieb nach 500m stehen und schaute nach dem Kühlwasser, weil ich dachte ich hätte ein Leck oder so, aber der Behälter war voll. Mit 30km/h und Heizung auf MAX fuhr ich die letzten 2 km noch zur Arbeit und machte an der Ampel den Motor aus (ob es etwas gebracht hat, keine Ahnung, es war instinktiv). Nach einer Stunde ging ich zum Auto und schaute nach dem Kühlwasser, der Behälter war leer, ich nahm eine Gießkanne und füllte knapp 3L Wasser ein, also war quasi nichts mehr im Kühlkreislauf.
Mit Paar Wasserflaschen bewaffnet. machte ich mich nach Feierabend auf dem Rückweg machte ich alle 5km Pause, damit das Wasser von 110°C wieder auf 80°C fällt, war eine lange Heimfahrt, ca. 120 Minuten statt 25, aber meiner Kopfdichtung ist nichts passiert und alle sagten mir ich habe richtig Glück gehabt.
...

Damit der Zahnriemen reist, muss die Wapu ja schon vollkommen blockeren, anders kann ich mir das nicht vorstellen, aber wie der Anschlussstutzen vom Kühler dadurch abreißen soll ist mir ein Rätsel, egal ob nun mit Wasser im Kühlkreislauf oder ohne.

Ist sonst vieleicht ein Bauteil abgerissen, was vieleicht den Kühler getroffen hat und es dadurch zur Beschädigung der Kühlers gekommen ist?

Gruß
Micha

Das ist ne freie Werkstatt, die Gleiche wie vorher auch.
Der Zahnriemen ist nicht gerissen, damals ist er abgerutscht weil sich die Wapu vom Motor gelöst hat und jetzt hatte er Schleifspuren und ist deshalb gleich mit getauscht worden.
Was mich nur wirklich stutzig macht ist die Tatsache, dass ich vorher kein Kühlwasserverlust hatte. 

Zitat:

Original geschrieben von Phil318


Was mich nur wirklich stutzig macht ist die Tatsache, dass ich vorher kein Kühlwasserverlust hatte. 

Daher ja meine Vermutung dass das Lager der Wapu einfach den Geist aufgegeben hat. Das Wasser wurde nicht mehr umgewälzt, wurde immer heißer und durch den steigenden Druck ist der Schlauch am Kühler abgerissen/gebrochen. Eigentlich soll sowas der Deckel im Ausgleichsbehälter verhindern, aber wenn der den Druck nicht raus lässt, kann auch mal ein Schlach abfliegen. Und wenn das der am Kühler unten war - der ist nur durch ne Spange gesichert, wäre schon möglich dass da was nachgibt. Der Spanner war möglicherweise unabhängig vom WaPu-Problem defekt und hat somit den ZR angeschliffen...

Soweit meine Theorie... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von Phil318


Was mich nur wirklich stutzig macht ist die Tatsache, dass ich vorher kein Kühlwasserverlust hatte. 
Daher ja meine Vermutung dass das Lager der Wapu einfach den Geist aufgegeben hat. Das Wasser wurde nicht mehr umgewälzt, wurde immer heißer und durch den steigenden Druck ist der Schlauch am Kühler abgerissen/gebrochen. Eigentlich soll sowas der Deckel im Ausgleichsbehälter verhindern, aber wenn der den Druck nicht raus lässt, kann auch mal ein Schlach abfliegen. Und wenn das der am Kühler unten war - der ist nur durch ne Spange gesichert, wäre schon möglich dass da was nachgibt. Der Spanner war möglicherweise unabhängig vom WaPu-Problem defekt und hat somit den ZR angeschliffen...

Soweit meine Theorie... 🙂

Ja, das klingt logisch, denke ich auch.
Trotzdem Mist bei fast neuen Teilen.
Letztes Jahr hab ich für den ganzen Kram mit Motor etwas über 5000€ bezahlt und jetzt nochmal 1000€ !!!
Fahrzeugwert verdoppelt !!!

Das ist allerdings wahr... wobei shcon interessant wäre, ob der Spanner des ZR korrekt montiert wurde, denn falsches Drehmoment oder falsche ZR-Spannung führen nicht sofort, aber nach einer Weile zu Problemen...

Weist du von welche Hersteller der Zahnriemensatz und die Wapu sind/waren ...?

Zitat:

Original geschrieben von Micha_x87x


Weist du von welche Hersteller der Zahnriemensatz und die Wapu sind/waren ...?

Nee, keine Ahnung. Das Zeug kam von Springer und wurde wegen Reklamation zurückgeschickt.
Vielleicht bekomme ich ein bischen Kohle zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen