Schleifen/Rasseln beim nach rechts lenken
Da Geräusche immer sehr subjektiv sind, kann es sein, dass ich es trotz SuFu nicht gefunden habe. Doch da ich das Problem nun schon seit etwa 1 Jahr und 3 Werkstattbesuchen habe, möchte ich es hier mal reinstellen:
Wenn der Motor kalt ist, etwa während der ersten 30 Minuten Fahrt, höre ich ein deutliches "Rasseln" oder "Schleifgeräusch" (nicht durchgehend, sondern so im Sekundentakt für jeweils etwa eine halbe Sekunde) in Kurven. Ich kann es inzwischen gut provozieren, wenn ich mit etwa 20-30kmh nach rechts lenke (Lenkrad ca 1/4 gedreht) und das Gaspedal antippe und wieder löse. Es taucht jedoch auch ohne Gas geben auf, wenn auch weniger. In den letzten Tage sogar ab und zu bei Linkskurven, zB Kreisverkehr.
Es klingt blechern, als wäre irgendwo etwas lose, und ist von unter der Fahrertür zu hören. Bei offenem Fenster und Kopf raus konnte ich es nicht hören, zu viele Nebengeräusche.
Meine Werkstatt hat ein Soundfile erstellen können (auch wenn man da das Geräusch nicht korrekt hört) und an VW geschickt, worauf alles Erdenkliche geprüft wurde. Doch nichts gefunden. Nach 3 Terminen wird es nun wohl als "Stand der Technik" abgetan, da ein Vergleichsfahrzeug dieselben Geräusche aufgewiesen hätte.
Ich bekomme leider kein Soundfile hin, auf welchem es wirklich zu hören ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo, hatte das gleiche Problem und zusätzlich laute Schaltgeräusche bim runterschalten vom 3. ind den 2. und in den 1. Gang. Nach einer Begutachtung durch den techn. Kundendienst wurde das Getriebe getauscht. Jetzt sind die Geräusche weg. Eine Aussage des Servicetechnikers war noch interessant. Die Motorhalterung ist schlecht designt und entkoppelt das Getriebe schlecht vom Chassis, sodass die Geräusche nach Innen "telefonieren". Es soll eine technische Änderung kommen, die die Geräusche dämmt.
204 Antworten
Ja, gesund hört sich das jedenfalls nicht an.
Wäre natürlich super wenn jemand rausfinden würde was es nun wirklich ist...
Ja ich weis nicht mehr was ich machen soll, meine Werkstatt schreibt mal wieder mit VW was se machen sollen.
Ich bin nochmal mit einen 240 ps ler probegefahren der hat das auch.
Bei VW scheinen das Problem ja einige Modelle zu haben. Weiss jemand, ob das bei Audi auch schon mal aufgetaucht ist?
Ähnliche Themen
Nee da wüsste ich nix
Ist das bekannt?
Dann kann man derzeit wohl wirklich nicht viel machen 🙁
Das ist ein gespielter witz...
Aktuell bei den temperaturen dauerhauft im 2 stelligen plus bereich null komma nix sobald es deutlich drunter ist kommt es wieder.
Ja aber was kann man da als Kunde machen ?
solange es keine Lösung gibt: nix!
Darauf bestehen, dass der Fall aufgenommen wird und sobald eine Lösung kommt, man benachrichtig wird. Ob das VW-Werkstattsystem aber so einen Automatismus beinhaltet kann ich nicht sagen. Dann hängt es evtl. vom Sachbearbeiter ab ob sie/er regelmäßig schaut und sich bei Bedarf dann meldet. Ansonsten selber hier dran bleiben und die Werkstatt unterrichten😉
BTW: mein T-ROC hat das nach wie vor auch. Aber DQ381 und das Geräusch war zunächst weg, nachdem die Antriebswellenmanschetten gereinigt und gefettet wurden. Kam dann aber wieder wenn auch nicht so deutlich. Letzte Woche, nach etwas coronabedingter Standzeit und viel Pollenflug war es dann sehr deutlich wahrnehmbar wieder da. Haber dann mal den Wagen durch die Waschanlage inkl. Unterbodenwäsche gefahren: Geräusch ist nahezu weg, kann man nur noch erahnen.
Irre des Geräusch aber ich stell mich nochmal ner anderen Werkstatt vor , vielleicht haben die mehr Lust das Problem zu lösen.
Zitat:
@Da-Reu schrieb am 24. Mai 2020 um 13:23:43 Uhr:
Irre des Geräusch aber ich stell mich nochmal ner anderen Werkstatt vor , vielleicht haben die mehr Lust das Problem zu lösen.
Warum sollten sie?
Es sollen ja keine Reparaturversuche unternommen werden...
ich denke er meint eine "freie" werkstatt, die in der lage ist ein problem ohne anleitung von vw zu erkennen und vor allem zu beseitigen.
ich habe die erfahrung gemacht alles was nicht nach einem schema abläuft und im vw internen system hinterlegt ist gibt es auch nicht ;-)
das sieht man sehr genau weil in der regel ist das erste was ein serviceberater macht, er gibt das problem direkt mal im computer ein und wenn da nix drin steht dann ist man erstmal hilflos.
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 25. Mai 2020 um 08:27:38 Uhr:
das sieht man sehr genau weil in der regel ist das erste was ein serviceberater macht, er gibt das problem direkt mal im computer ein und wenn da nix drin steht dann ist man erstmal hilflos.
naja, das kann man ja dem SB nicht anlasten😉 Woher soll der eine Lösung ziehen wenn nicht aus dem System?! Der SB ist ja für gewöhnlich weder Konstrukteur noch Monteur mit Erfahrunsgwerten an aktuellen Modellen.
Manchmal hat man Glück wenn ein SB einen vergleichbaren Fall schonmal erlebt hat. Trotzdem sind ihr/ihm dann gewissermaßen die Hände gebunden, wenn seitens VW Reparaturversuche untersagt werden
Daher wo jeder hinterhofmechaniker auch schaut wo es herkommt und was es sein könnte.
Am auto direkt... ;-)
laut dem oben geposteten Leitfaden ist die Ursache doch anscheinend bekannt und es gibt (aktuell) keine Lösung!
Warum sollte da ein "Hinterhofmechaniker" mehr heraus finden?😉...einen Hinterhofmechaniker würde ich eh nicht an mein neues Auto lassen....aber das ist jetzt eine ganz andere Diskussion😉
BTW: ich glaube mittlerweile, dass wir hier mancherorts von zwei unterschiedlichen Dingen schreiben -> das Problem an meinem T-ROC ist ein Knorpeln, Knarren, Klopfen bei enger Kurvenfahrt und kurz vor dem Anhalten bzw. beim Rqangieren. Ursache: Federwegsbegrenzer und Antriebswellenmanschetten. Beides hat auch ein Mechaniker entdeckt und behoben (wenn auch teilweise nicht dauerhaft) -> das hier diskutierte Problem passt ja nur von der Umschreibung her zu meinen, könnte sich aber in natura anders äußern. Da könnte die Ursache ja durchaus der erwähnte Lagerbock sein, den es aktuell aber in keiner anderen Ausführung gibt. Da mit Fett und Unterlegscheiben herum zu experimentieren (wie es ein unbedarfter Hinterhofmechaniker machen würde) ist mit Sicherheit nicht zielführend