ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Schleichender Verlust unterer Drehzahlbereich bis ca 1600rpm

Schleichender Verlust unterer Drehzahlbereich bis ca 1600rpm

BMW 5er E61
Themenstarteram 5. November 2013 um 16:12

Hallo zusammen,

zu aller erst, ich bin der NEUE :)

Zu meinem Fahrzeug: Ist ein E61 535d BJ 04/2006 vfl

Zu meinem Fahrverhalten. Unter der Woche muss der Dicke relativ viel Stadtfahrten erledigen, wobei jede Strecke mind 20-40km ist und 30min das Triebwerk läuft. Am Wochenende wird er genutzt, für was er gebaut wurde --> laaaange Strecken und Autobahn. Dabei wird aber selten die Leistung bis 250km/h abgerufen.

Ich behandle mein Fahrzeug, als wäre es mein linkes/rechtes Ei, somit wird er auch immer schön warm bzw kalt gefahren.

Nun zu meinem "Problem". Mein Dicker hat untenrum kaum übertragbare Leistung, Drehzahl schnipst zwar nach oben, nur leider kommt hinten auf der Achse nichts an. (ist beim Anfahren)

Sobald er einmal rollt, und die magische 1600 Umdrehung überschirtten hat, geht es vorran. Nun zum zweiten, bei Schaltvorgang geht noch einmal die Drehzahl ein wenig nach oben und sobald der neue Gang eingelegt wurde, spürt man wie einen leichten sprung nach vorne. Kurzer Beschleunigungsruck. Des Weiteren schaltet er auch relativ zeitig in einen niederen Gang, obwohl noch ausreichen kraft im aktuellen Gang vorhanden wäre.

Was könnte das sein?

- Wandler?

- DPF so langsam zu? rest noch 24.000km

- doch die Schläuche?

- kleiner Turbo? Ich hoffe nicht

- AGR?

INPA zeigt keinen Fehler an, bis auf Glühkerze 2. Auch diese nur sporadisch.

Ich freu mich auf eure Vorschläge. Vielleicht hatte ja schon wer das Problem?!

Beste Grüße

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo!

Wurde denn mal das Getriebeöl gewechselt? Falls nicht, würde ich dies tun - sollte alle 100.000 km gemacht werden - auch beim 535d, der hat auch das 6HP-Getriebe und ist davon nicht befreit.

Könnten nämlich beide Sachen damit zusammenhängen - Alterung des Öls, demnach Wandlerprobleme beim Anfahren und auch Schaltrucks können davon kommen.

Wären meine Vorschläge. Sollte das Ölservice bereits gemacht worden sein, tippe ich auf Unterdruckleitungen des Turboladers - sollte dann aber eine Fehlermeldung geben.

Kann auch sein, dass der DPF sich regeneriert - müsste dann aber nach x Kilometern sich wieder normal verhalten.

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 5. November 2013 um 19:36

He,

jupp Getriebeöl wurde bei BMW ebenfalls im Sommer 2012 schon einmal gemacht. Grund: beim abbremsen zog ein gewaltiger ruck durch das Auto. (witzig war, BMW meinte Getriebeschaden, um genau zu sein, Bremsbänder) Reset der Adoptionswerte und alles war wieder beim alten.

Gut, DPF oder Schläuche war auch meine Idee. LMM bzw. irgendwelche anderen Sensoren kann ich wohl ausschließen?

Laut INPA gibt es nur probs. mit der ACC und der zweiten Glühkerze. ACC ist dejustiert, aber bekannt und mit der Kerze tritt wie schon oben geschrieben, nur sporadisch auf.

Ansonsten ist der Dicke ohne Fehler auf der Strasse unterwegs. Kann dir aber gerne mal das Prot. zusenden. Hatte das mal ausgedruckt. Steht zwar noch ne menge anderer Sachen drauf, aber überall dahinter STATUS OK.

Frage: Wie bekomme ich den aktuellen Füllstand vom DPF raus? Zeigt INPA das an? Wenn ja, über welches SG? DDE?

Schläuche werde ich mal im Zuge der Drallklappen und Reinigung AGR prüfen und gleich mit austauschen.

Im ETK steht 3,5, passen da auch die 3mm Schläuche, oder doch lieber die größeren nehmen? (4mm)

Natürlich kommen nur ummantelte Schläuche rein. Da eine Empfehlung?

 

Vielleicht noch eine Info: die Tacho 260km/h schafft er immer noch ohne Probleme, nur der Weg dahin kommt mir etwas länger vor. Gerade der weg von 0-100 war meines Wissens schon einmal besser.

Hallo!

Hast du INPA?

Dann schaue dir doch mal die SOLL/IST-Daten bei der Drehzahl, wo er nicht zieht, an. Wenn diese größere Abweichungen haben, würde ich mir schonmal Gedanken machen über den Lader und die Unterdruckversorgung von diesem.

Mit INPA kannst du mal versuchen die Abgasgegendruckwerte zu ermitteln.

Ansonsten kann es auch der DPF sein, der bereits zu ist oder einen erhöhten Gegendruck hervorruft, wodurch Leistung sinkt. Natürlich auch der LMM, der träge ist.

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 6. November 2013 um 8:12

Guten Morgen,

ja, INPA ist vorhanden.

Muss das im laufenden Betrieb getestet werden? Wenn ja, wie gehe ich da vor?

Fahrzeug starten, Verbindung herstellen und dann im jeweiligen SG auslesen?

Sorry für die Dumme Frage, aber beschäftigt habe ich mich nicht groß mit INPA :)

Sorgen machen heißt, A) Schläuche erneuern oder B) schon mal langsam über einen neuen Turbo nach denken?

Grüße,

derNorm

Servus!

Ja, Interface anschließen, Motor starten, DDE M57TOP wählen und dann kannst du es auslesen bei SOLL/IST-Werte, Status, Ansteuern, Digitalwerte, Analogwerte, einfach mal durchklicken (mit den F-Tasten).

Bei 1500 1/min z.b. schauen mit Tempomat SOLL/IST beim Beschleunigen, bei 2500 1/min etc. :) Sei kreativ :D Dann kannst du die Werte dir anschauen - wenn es passt, dann ist es ok. Sollte es Abweichungen um mehr als 0,1 Bar geben, ist was nicht in Ordnung.

Wenn der Ladedruck NICHT stimmt, also IST-Wert unter dem SOLL-Wert liegt, dann Unterdruckschläuche checken ggbfs. ist der Lader auch nicht mehr der Beste - aber vor dem immer erstmal Druckwandler und Unterdruckschläuche checken.

Grüße,

BMW_verrückter

Themenstarteram 6. November 2013 um 15:49

Spitze,

ich halte Dich/Euch auf dem laufenden. Und werde dann mal die Auswertung hier posten.

PS: Tempomat tut bei mir leider aktuell nicht--> da ACC dejustiert :) aber Tempo halten sollte machbar sein ;)

Alles klar, tu das!

Haha - naja, also den Fuß einfach konstant auf dem Gas halten, sollte machbar sein! :p ;)

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 11. November 2013 um 9:53

So, nun der aktuelle Stand der Dinge.

Testfahrt auf der Autobahn durchgeführt. Sämtliche Werte in INPA sind im grünen bereich. Das einzige was mich etwas verwirrt, dass die Luftmengenkorrektur beim anziehen etwas träge ist, sich aber ca nach 3-4sec einpendelt und dem Soll Wert ähnlich ist.

Was auch etwas komisch aussieht, ist der Zylinderhub auf dem 4Topf. Dieser befindet sich zwar noch im grünen Bereich, aber ist kurz vor Rot.

Schläuche sind soweit alle in Ordnung, zumindest das was erkennbar war. Kommendes WE geht die Ansaugbrücke runter. Drallklappen brauch ich bei meinem nicht tauschen, bzw ausbauen oder? Sind das hier schon die neueren? Dichtungen werden wie beschrieben gewechselt.

Was mich persönlich noch vor ein weiteres Problem gestellt hat, wie löse ich am DPF die obere Schraube/Mutter? :) Die unteren bekommt man ja super ab (Flex). Aber die obere? Mutternsprenger? Stichsäge? Habe diese Maßnahme erst einmal etwas hinten an gestellt...

Motor klingt mit demontierter Akkustikhaube auch super. Kein klackern, kein zischen. Turbos klingen im Stand -> Drehzahl mit gefühl hoch drehen, auch super.

Anbei noch ein Foto. Sind dies die Folgen einer "defekten" Ansaugbrücke? Rechts neben dem Motor im unteren Bereich ist ÖL zu erkennen. Hoffe man sieht es.

Beste Grüße

derNorm

Hallo!

Was genau ist mit Zylinderhub gemeint? Gibt es ein Screenshot? :) Weiß gerade nicht, was du damit meinst.

Ja, das ist mit höchster Wahrscheinlichkeit die Ansaugbrücke, die da undicht ist. Drallklappen brauchst du nicht entfernen - du musst diese aber ausbauen, um die Ansaugbrücke bzw. die Drallklappen an den Achsen abzudichten - dann baust die dies wieder zusammen und in die Ansaugbrücke ein :)

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 11. November 2013 um 19:16

Guten Abend :)

Klar gibt es screenshots. :) ich bin so einer, lieber nen foto zu viel gemacht als im nachgang langes raten zu müssen.

Mach ich morgen mal fertig.

Themenstarteram 18. November 2013 um 9:04

Ich komme der Sache schon etwas näher.

Zu aller erst, der Screenshot kommt nocht. Irgendwie vergesse ich das immer wieder, und auf Arbeit habe ich den Ausdruck nicht :)

Was habe ich also unternommen.

Ich wollte nach dem ausschlussverfahren vorgehen, und mit der Kostengünstigsten Lösung beginnen.

Gesagt getan.

Step 1, den dicken auf eine Hebebühne verfrachten und hoch damit.

Step 2, DPF aufsuchen, was nicht schwer ist :) und die davor befestigte Sonde mit etwas WD40 einsprühen. (kurz einwirken lassen)

Step 3, in die nun offene Hülse habe ich diesen Artikel eingesprüht Klick mich

Step 4, 5min einwirken lassen, Sonde gereinigt, eingeschraubt und Fahrteug 15min laufen lassen.

Step 6, Getriebeadaptionswerte zurück gesetzt

Step 7, ruhige Fahrzweise in richtung AB (ca 10-15 min fahrt)

Step 8, 30-45min Fahrt bei 1500-2000 Umdrehungen. Regeneration wird angestoßen.

Step 9, Fahrzeug kalt fahren und noch mal kurz an die Diagnose hängen und prüfen ob irgendwelche Fehler abgelegt sind

Step 10, Glücklich sein.

Mit dieser kleine Maßnahme bin ich meinem Ziel etwas näher gekommen. Fahrzeug zieht besser. Diese Reinigung werde ich kommendes WE noch einmal durchführen.

Sollte danach immer noch nicht der "alte DRUCK" vorhanden sein, werde ich mich in Richtung Motorraum bewegen. Ich hoffe ja noch immer, dass es nicht der Turbo ist.

Ich werde weiterhin berichten.

 

Beste Grüße

derNorm

Hallo!

Finde ich super, dass du dich damit auseinandersetzt und dich auch darum kümmerst. Viele schreiben ja das Forum und die Threads voll, ohne was zu unternehmen - zahlen wollen sie die Werkstatt auch nicht etc. :)

Aber, du bist nicht so einer. Viel Erfolg noch und halte uns auf dem Laufenden - wenn Fragen entstehen, einfach fragen, helfe gern.

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 19. November 2013 um 9:01

Na ja, sagen wir es mal so, wer sich solch ein Fahrzeug zulegt, sollte auch mit den Kosten rechnen, welche entstehen können. (nicht müssen)

Jupp, eine Frage habe ich :)

Welche und wie viele Ventile benötige ich für den Dicken? Hast du zufällig die Nummern da?

Druckdose habe ich schon da. War ein Geschenk vom :), der gerade einen zerschossenen 535d da hatte.

Abschließend aller Maßnahmen, welche ich unternommen habe, würde ich einfach eine Anleitung schreiben inkl. aller Artikel mit Nummern. Vielleicht hilft es ja noch den ein oder anderen.

Leider muss ich durch solche Probleme meine Ansaugbrücke immer wieder zurück stellen :(

Na ja, mit Zeit kommt ...

beste Grüße

derNorm

Hallo!

Meinst du die Druckwandler - oder was genau meinst du mit Ventil? :)

Die Druckwandler siehst du hier - Klick mich

Und das Elektroventil rechts im Bild ist auch noch Bestandteil des Unterdrucksystems der Lader.

Meintest du dies?

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Schleichender Verlust unterer Drehzahlbereich bis ca 1600rpm