Schleichender Stromverbrauch im Fahrzeug?Spannungsabfall um 0,65V in 4-6 Tagen?!

BMW 3er E36

Nachdem ich 2x 12 Farad-Kondensatoren von Impulse bei mir eingebaut habe,hatte ich 2 Tage später die Batterie komplett leer.
Seit Ende Mai habe ich also nun eine neue Batterie im Wagen.Vor 4-6 Tagen habe ich den Wagen abgestellt mit 12,7 Volt.Als ich eben losgefahren bin,hörte ich,dass die Batterie etwas schwach ist.Nach 10km war meine Fahrt zuende und ich habe die Batterie gemessen: 12,05 V.
Ist es normal,dass sich eine Autobatterie so schnell entlädt?Angeschlossen sind die beiden Kondensatoren,2 Lampen von der Alarmanlage (1x LED von Carguard,1x original BMW).Innenbeleuchtung war natürlich aus,beim Aufschließen brennen zwar die Blinker ringsherum 30 Sekunden lang,aber das habe ich dir Tage auch nicht betätigt.Voralarm wurde auch nur ca. 2x ausgelöst (und damit verbunden halt das Sprachmodul).
Was haltet ihr davon?

36 Antworten

Also:Ich habe nun die Kabel der Kondensatoren etwas anders angeschlossen und tada:Keine Stromprobleme mehr 😰
Hab nun beide Kondensatoren,also 24 Farad zwischen,vorher liefen nur 12 Farad aktiv.
Habs eben kurze Zeit getestet: Jeder Kondensator lief auf 120 Ampere und es flackerte nichts,kein Tacho,keine Scheinwerfer,etc.
Danke Jungs 🙂

Hast du bei den 120A je Cap schon mal gefühlt ob du auf deiner 25² schon grillen kannst? ^^
Na ja, das wird wohl der Spitzenwert sein und nur kurz vorkommen, aber lass die Anlage mal ein paar Minunten laufen und fühl ob die Kabel warm werden.

Zitat:

Original geschrieben von deepTERA


Hast du bei den 120A je Cap schon mal gefühlt ob du auf deiner 25² schon grillen kannst? ^^
Na ja, das wird wohl der Spitzenwert sein und nur kurz vorkommen, aber lass die Anlage mal ein paar Minunten laufen und fühl ob die Kabel warm werden.

Ne,die Kabel habe ich nicht gefühlt.Das mache ich,wenn ich mal ein wenig rumgefahren bin.

Meine Endstufen werden immer nach kürzester Zeit bereits kochend heiß,-soll angeblich normal sein...

Zitat:

Original geschrieben von Raul1982


Meine Endstufen werden immer nach kürzester Zeit bereits kochend heiß,-soll angeblich normal sein...

im 2ohm-betrieb bei der leistung ist das wohl in der tat relativ normal. da bin ich ja echt froh dass ich meine auf 4 ohm laufen habe.. übrigens: ich hab 800W RMS, mein pluskabel ist genau 1m lang und ich habe ein 25². das allein sollte eigentlich schon zeigen, dass bei 5-6m länge und 50% mehr leistung der gleiche kabelquerschnitt niemals ausreichen kann 😉

das mit den anschlüssen versteh ich aber ehrlich gesagt nicht.. du weisst ja schon, dass man auf das kabel ne hülse aufpresst und diese dann an der endstufe angeschlossen wird, ne? nicht dass du auf die idee kommst, das abisolierte kabelende direkt in die klemme der endstufe zu stecken.... (endstufen mit speziell dafür vorgesehen anschlüssen mal ausgeschlossen)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Ich habe mir nun auch einen auf 4-Ohm mit 850W RMS zugelegt.Werd ihn in den Semesterferien einbauen.

Mit dem Kabel hast du sicherlich Recht,hab mal nachgeschaut und Dietz empfiehlt ab 1000W RMS bereits 70mm² Kabel ^^.Wie man diese Kabel in die viel zu kleinen Endstufeneingänge bekommen soll,verraten sie aber nicht ^^.

Woher weißt du eigentlich immer,was ich mache? 😁

Doch,ich habe die abisolierten Kabel direkt in die Endstufen gesteckt,die Hülsen,die in den Endstufeneingängen waren,hatten derart viel Platz eingenommen,dass nichtmal meine 25mm²-Kabel reingepasst haben.

Aber was soll daran schlecht sein?Die Eingänge sind alle isoliert ^^.

nein, also, da hast mich falsch verstanden... mit hülse meinte ich sowas wie auf dem bild im anhang zu sehen, nur eben eine nummer größer. diese dinger kann man aber natürlich nur bei endstufen verwenden, die dafür passende anschlüsse haben. starke endstufen haben manchmal auch runde eingänge, in die man das kabel in der tat direkt reinklemmt - da entfällt das dann.

dann würde ich dir empfehlen, von der batterie zu dem caps ein 35er kabel oder sogar ein 50er zu legen und die caps so einzubauen, dass der weg vom zweiten cap zur endstufe nur noch wenige cm ist - und für dieses letzte stück nimmst du dann ein 25er kabel. ist nicht optimal, aber auf jeden fall besser als wenn der gesamte kabelweg nur 25² ist.

und: 70 ist zuviel.. die übertreiben da gerne ein bisschen

Na ja, nach DIN VDE darf in ähnlicher Verlegung und bei 25° 50² mit maximal 200A abgesichert werden. Hab zwar nur nen kleinen Auszug davon für Gebäude und das Beispiel dort sind NYY. Der zulässige Strom liegt bei NYY blanke Leiter, mit nem gewissen Mindestabstand von einander und von Wänden bei 232A bei 25° der Faktor für zB 60° ist 0.47.

Ich mein ok, wer hält sich an sowas 😁
Aber 25² finde ich da schon sehr krass ^^

Zitat:

Original geschrieben von deepTERA


Na ja, nach DIN VDE darf in ähnlicher Verlegung und bei 25° 50² mit maximal 200A abgesichert werden. Hab zwar nur nen kleinen Auszug davon für Gebäude und das Beispiel dort sind NYY. Der zulässige Strom liegt bei NYY blanke Leiter, mit nem gewissen Mindestabstand von einander und von Wänden bei 232A bei 25° der Faktor für zB 60° ist 0.47.

Ich mein ok, wer hält sich an sowas 😁
Aber 25² finde ich da schon sehr krass ^^

naja zwischen 230V AC und 12V DC ist aber auch nochmal ein kleiner unterschied.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


naja zwischen 230V AC und 12V DC ist aber auch nochmal ein kleiner unterschied.. 😉

Das denken viele, aber eigentlich ist es so, dass der Spannungfall an der Leitung durch Stromfluss entsteht und nicht umgekehrt. Eine Leitung 25² aus Kupfer hat einen Widerstand von 0,000714286 Ohm, für beispielsweise 240A braucht man also bei 1m 25² Kupfer ganze 0,1714V. bei 25m 25² wären es 4,286V, 12V reichen also selbst bei 25m noch aus. Es müssten also pro Meter Kabel 41,143W Leistung in Form von Wärme abgeführt werden. Egal ob in einem 230V oder in einem 12V Netz.

Der Kurzschlussstrom ist natürlich bei 230V höher als bei 12V aber das ist ja auch ein Fehlerfall der eigentlich nicht vorkommen sollte.

jaja dass der spannungsabfall nicht von der spannung abhängt weiss ich schon. gleiches gilt auch für die erwärmung. das is schon klar. ich wollte damit nur sagen dass in den VDE richtlinien eben aufgrund der höheren spannung andere werte für leitungsabstände usw gelten als sie bei den 12V erforderlich wären.. und dass es deshalb nicht direkt vergleichbar ist 😉

Das geht in dem Fall schon um Abstände zur Vermeidung gegenseitiger Erwärmung bzw schlechterer Wärmeableitung an Wänden. Allerdings unterscheiden sich die Kabelarten, er wird im Auto wohl keine NYY verlgen, aber dafür kann er im Auto auch nicht von 25 °C Umgebungstempreatur ausgehen.

Ich würde mal grob schätzen, dass der zulässige Strom in diesem Anwendungsfall deutlich tiefer liegt. Wobei es dabei natürlich um Dauerbelastung geht. Ich denke mal die 120A je Cap sind die Spitzenwerte, die wohl nicht so oft vorkommen. Ansonsten wird er uns sicher bald erzählen, dass er einen Kabelbrand hatte, dann wissen wir es ganz genau 🙂

Ich muss auch dazu sagen, ich habe was das angeht schon wirklich üble Basteleien gesehen, die trotzdem gehalten haben. Viel zu dünne Kabel und einfach abisoliert und wie ein Seil festgebunden oder mit Tesa angeklebt, solche Sachen. Funktioniert hats trotzdem ohne Probleme. Is immer alles relativ.

Habe auch noch keinen Fall erlebt, bei dem es durch Kabelbrand zur Zerstörung des Fahrzeug oder gar zu Verletzungen gekommen wäre. Von daher weiß ich auch nicht wie sich die Versicherungen da verhalten.

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


starke endstufen haben manchmal auch runde eingänge, in die man das kabel in der tat direkt reinklemmt - da entfällt das dann.

Achso,meine Endstufen haben die Eingänge für abisolierte Kabel.

Danke für die Tipps,derzeit hab ich keine Zeit die Kabel neu zu verlegen.Was könnte es denn für Folgen haben,dass die Kabel zu dünn sind?Im Grunde könnte doch nur nicht genügend Strom hindurchfließen,oder?

@deepTERA:
die 120A je Cap hab ich je nach Lied und Lautstärke auch "dauerhaft" bzw. es kommen auch höhere Werte zustande...
Ein Kabelbrand wird wohl nicht vorkommen,weil die Kabel mit ja 60A Sicherungen geschützt sind.Oder sollte ein Kabelbrand dennoch möglich sein?

Ich gehe mal davon aus, dass du die 60A Sicherung in der Leitung von der Batterie zu den Caps hast. Da kommt der Strom von den Caps ja nie vorbei, der geht im Grunde direkt in die Anlage und wieder zu den Caps.
Aber wenn die Caps je 120A liefern und von der Batterie weniger als 60A kommen, dann sind die doch sicher super schnell leer oder net?
Das kommt mir immernoch alles sehr komisch vor. Du wolltest doch mal n Bild davon machen wie es zusammen gebaut ist, mach das mal bitte, hab irgendwie das Gefühl dass ich mir das anders vorstelle als es ist.

die anzeige an solchen caps ist hochgradig ungenau, danach kann man also nicht gehen. ich vermute mal dass die endstufe bei jeder bass-spitze den cap leersaugt und dieser sich dann zwischen den bässen wieder gemütlich über die dünne leitung volllaufen lässt. würdest du ein lied mit durchgehendem tiefbass hören, käme die endstufe wahrscheinlich kräftig ins clippen

was kann passieren?
- durch clipping aufgrund zu niedriger versorgungsspannungn an der endstufe können deine lautsprecher kaputtgehen
- klanglich wird es deutlich schlechter sein als möglich
- die abgegebene leistung ist niedriger als sie unter idealbedingungen wäre
- theoretisch könnte es auch einen kabelbrand geben, was ich aber ehrlich gesagt für unwahrscheinlich halte..
- die endstufe kann schaden nehmen oder schneller verschleissen, weil die elkos in deren netzteil sehr viel mehr stabilisierungsarbeit leisten müssen als bei einer stabilen bordspannung

*edit* wenn du keine zeit hast zum kabel verlegen könntest du dir auch nen verteilerblock holen.. da die beiden 25er rein die von vorne kommen und auf der anderen seite dann was dickeres als zuleitung zu den caps und von dort zur endstufe. keine profilösung, aber weniger arbeit als alles nochmal aufzureissen

Also sooo sensibel sind die Kabel normalerweise auch nicht. Natürlich sollte man lieber größere einbauen, aber ich hatte bei mir ne Zeit lang nur ein 50er Kabel drin (bei 5,5kW RMS), und das ist auch nicht warm geworden...
MfG,
Diddy

Deine Antwort
Ähnliche Themen