Schleichender Kühlwasserverlust 2.0TDI 150PS, CRLB
Hallo,
mein 2015er 150PS TDi, CRLB, hat seit etwa 1-2 Jahren schleichenden Kühlwasserverlust. Pro 1000km verliert er etwa 1mm im Ausgleichsbehälter. Anfangs schwer auszumachen, aber innerhalb eines Jahres doch erkennbar, daß irgendwann ein guter cm fehlt.
Der Wagen raucht nicht, alle Schläuche sind trocken, und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter
ist klar, und schäumt auch nicht. Motor bzw Garage ist kein Kühlmittelgeruch auszumachen.
Mein einziger Verdacht:
Nachdem ich den Zahnriemen gemacht habe, um das Quietschen des Motors zu beseitigen, ist mir aufgefallen, daß der Magnetschieber der Wasserpumpe fest war. Allerdings in einer Stellung, welche noch etwa 1-2 mm vom Pumpenrad freigelassen hat. Dadurch ist der Motor nie heiss geworden, und hat anscheinend noch genug Wasser zirkuliert.
Allerdings weiß ich, daß die Temperaturanzeige im Kombiinstrument im Prinzip wertlos ist. Die Anzeige steht immer auf genau 90°, auch wenn das Kühlwasser nur 72° hat (VCDS). Nach oben hin habe ich nie überprüft bzw. bemerkt, aber könnte sich ja ev. ähnlich verhalten.
Kann es sein, daß der Motor wegen der eingeschränkt arbeitenden Wapu doch einmal etwas zu heiss geworden ist, ohne daß die Elektronik Alarm schlägt?
Oder würden auf jeden Fall die Warnlampen aufleuchten, wenn eine reelle Überhitzungsgefahr besteht?
Ich frage mich jetzt also, wohin mein Motor das Kühlmittel verlieren könnte?
Befürchtung: Zylinderkopfdichtung hat wegen der Wapu doch was abbekommen, aber ich erkenne am Auspuff noch nichts, weil der Wasserverlust "noch" zu gering ist.
Danke für alle Hinweise und Tips!
194 Antworten
Bei meinem 2016er 150 PS TDI (auch CRLB) fehlten nach 2 Jahren / 50tkm etwa 100ml Kühlwasser.
Wurde in Werkstatt geprüft und keine Undichtigkeit gefunden. Danach war 2-3 Jahre Ruhe.
Seit Ende 2021 / 135tkm verlor ich dann auf einmal rund 350ml Kühlwasser auf 1.000km.
Gefunden wurde ein undichter Ladeluftkühler und dieser auch getauscht - inklusive Umstellung auf G12 evo.
Seitdem ist der Kühlwasserverlust auf 50-100ml je 1.000km gesunken, aber eben noch da. Vermutung liegt beim AGR-Kühler, aber ich lebe erstmal damit.
Fun Fact:
Skiurlaube (800km voll beladen hin, eine Woche parken und ebenso wieder zurück) verlaufen ohne jeglichen Kühlwasserverlust. Ansonsten sehr konstanter Verlust, im Winter leicht mehr als im Sommer.
Hatte das selbe. Ging los mit leerem Behälter, das alle 2.000km. Dann alle 1.000…dann gegen Ende alle 400(!!!). Die dritte Werkstatt (alles VW Autohäuser) hatte das Problem gefunden: Saugrohr. Gab wegen der Probleme auch Schwierigkeiten beim starten wenn Auto kalt war…
Zitat:
@MrWhite84 schrieb am 28. März 2023 um 19:36:40 Uhr:
Hatte das selbe. Ging los mit leerem Behälter, das alle 2.000km. Dann alle 1.000…dann gegen Ende alle 400(!!!). Die dritte Werkstatt (alles VW Autohäuser) hatte das Problem gefunden: Saugrohr. Gab wegen der Probleme auch Schwierigkeiten beim starten wenn Auto kalt war…
Bei mir genauso, vor ca. 2 Jahre hat angefangen alle 2000-3000km Behälter leer dann immer weniger und jetzt bei 150-300km oder alle 3-4 Tage ist leer! Außer Saugrohr war noch was anderes bei dir?
Danke im Voraus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NikVTi schrieb am 7. April 2023 um 09:01:26 Uhr:
Zitat:
@MrWhite84 schrieb am 28. März 2023 um 19:36:40 Uhr:
Hatte das selbe. Ging los mit leerem Behälter, das alle 2.000km. Dann alle 1.000…dann gegen Ende alle 400(!!!). Die dritte Werkstatt (alles VW Autohäuser) hatte das Problem gefunden: Saugrohr. Gab wegen der Probleme auch Schwierigkeiten beim starten wenn Auto kalt war…Bei mir genauso, vor ca. 2 Jahre hat angefangen alle 2000-3000km Behälter leer dann immer weniger und jetzt bei 150-300km oder alle 3-4 Tage ist leer! Außer Saugrohr war noch was anderes bei dir?
Danke im Voraus.
Ne, Werkstatt hatte das aber auch gleich daran fest gemacht. Konnte das Auto am gleichen Tag wieder abholen, auf der Rechnung stand nur "Saugrohr defekt - Austausch". Wurde sonst nichts gemacht und hatte seitdem KEINE Kaltstart- und vor allem Kühlwasserprobleme mehr... Hoffe das hilft dir!
Hallo,
Genau das mit dem Saugrohr/Ladeluftkühler oben erwähnt, lass es prüfen, es ist nicht gesund für die Brennräume das diese permanent Wasser ansaugen.
Hier mal das versprochene, leider nicht so gute Update von mir, geht leider in die selbe Richtung wie bei meinen Vorrednern..
Nachdem bei mir ja der Kühlmittelverlust über etwa 3 Jahre konstant niedrig war, etwa 200ml pro Jahr, ganz grob, ist mein Kühlmittelstand jetzt binnen ca 800km Urlaubsfahrt von ganz knapp unter "max" auf etwa 2 mm über "min" gefallen. Habe also mittels Endoskopkamera den Ladeluftkühler mal angesehen. Sieht für mich jetzt "eigentlich" ok aus, aber ich habe natürlich keinen Vergleich...
@REC89 bzw wer damit ev. schon Erfahrung hat: Wie sehen für euch diese Bilder aus, bzw wie würdet ihr danach meinen LLK beurteilen?
Danke!
Ich sehe da kaum was und das was ich sehe, ist Öl vom Turbo (goldfarben) und oben evtl Ruß von der AGR. Wenn da Kühlmittel häufig ein gelaufen wäre, sollten da graue Rückstände sein wie bei Kühlmittel im Öl wobei der Ladedruck von häufig 1-1,55 bzw 1,7 Bar mMn eher das Kühlsystem unter Druck setzt.
Danke für die Einschätzung!
Ich habe dann, als der Wagen komplett kalt war, den Deckel vom Ausgleichsbehälter abgemacht. Dabei ist ein deutlicher Überdruck entwichen, und Füllstand ist wieder auf knapp unter "max" angestiegen.
Als einzige Quelle sollte da ja eigentlich nur eine defekte ZKD oder defekter Zylinderkopf in Betracht kommen, die/der Abgase ins Kühlsystem drückt...
Habe also einen CO2 Tester gekauft, und versucht ev. defekte ZKD bzw Zylinderkopf zu diagnostizieren, Ergebnis war aber negativ. Motor war zwar komplett durchgewärmt (Öl um 90°C und Wasser 86°C) und die Drehzahl während dem Testen auch auf 2500U/min gehalten, aber die Flüssigkeit hat sich nicht verfärbt.
Bliebe noch das AGR, aber wie soll von dort das Abgas in den Kühlkreislauf kommen? Da würde es doch höchtens das Wasser rausdrücken, nicht umgekehrt😕
Ich vermute jetzt mal, daß die ZKD erst bei hoher Motorlast (Ladedruck) beginnende Undichtigkeiten zeigt, und das im Verlauf der nächsten Wochen/Monate wohl schlimmer werden wird🙁
Aber müßte dieser erhöhte Druck dann nicht bei wieder abgekühltem Motor auch wieder abgebaut sein, wenn das System geschlossen ist?
Daher mein Gedanke, daß von irgendwo "Fremdluft" kommen muß, wenn bei kaltem Motor Überdruck im Kühlsystem ist😕
Ein Restdruck wird vermutlich immer bleiben. Ich würde zuerst die billigeren Teile prüfen bzw tauschen und nicht bei der ZKD anfangen.
Hallo,
unser 2,0 TDI von 2019 (ca 120.000km) hatte auch schleichenden Verlust von Kühlwasser.
Nachdem ich von einem undichten Deckel des KM-Behälters gelesen hatte, habe ich diesen durch einen neuen ersetzt.
Seit dem mußte ich nichts mehr nachfüllen.
Ob das bei Dir auch hilft, weiß ich nicht.
Aber die Investition ist überschaubar.
Hallo an alle,
auch ich habe Probleme mit Kühlwasserverlust.
Unten und auch sonst außenrum ist alles trocken. Ich habe das System abgedrückt. Nichts zu sehen.
Danach bin ich hier im Forum auf den wassergekühlten LLK gestoßen .
Ich habe den Ladelufttemperatursensor ausgebaut und dann mal mittels Endoskop Kamera ein paar Bilder gemacht. Was sagt ihr zu den Bildern?
Für mich sieht das feucht aus. Klar, Öl ist immer etwas in der Ladeluftstrecke. Aber da ist Wasser mit dabei, oder liege ich falsch?
Danke euch schonmal.
Gruss Thomas
Der LLK ist definitiv undicht. Zum einen ärgerlich da nicht grad günstig, zum anderen anhand deiner Bilder eindeutig feststellbar. Austauschen und dann is gut