Schleichender Kühlwasserverlust 2.0TDI 150PS, CRLB

VW Passat

Hallo,

mein 2015er 150PS TDi, CRLB, hat seit etwa 1-2 Jahren schleichenden Kühlwasserverlust. Pro 1000km verliert er etwa 1mm im Ausgleichsbehälter. Anfangs schwer auszumachen, aber innerhalb eines Jahres doch erkennbar, daß irgendwann ein guter cm fehlt.

Der Wagen raucht nicht, alle Schläuche sind trocken, und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter
ist klar, und schäumt auch nicht. Motor bzw Garage ist kein Kühlmittelgeruch auszumachen.

Mein einziger Verdacht:
Nachdem ich den Zahnriemen gemacht habe, um das Quietschen des Motors zu beseitigen, ist mir aufgefallen, daß der Magnetschieber der Wasserpumpe fest war. Allerdings in einer Stellung, welche noch etwa 1-2 mm vom Pumpenrad freigelassen hat. Dadurch ist der Motor nie heiss geworden, und hat anscheinend noch genug Wasser zirkuliert.

Allerdings weiß ich, daß die Temperaturanzeige im Kombiinstrument im Prinzip wertlos ist. Die Anzeige steht immer auf genau 90°, auch wenn das Kühlwasser nur 72° hat (VCDS). Nach oben hin habe ich nie überprüft bzw. bemerkt, aber könnte sich ja ev. ähnlich verhalten.

Kann es sein, daß der Motor wegen der eingeschränkt arbeitenden Wapu doch einmal etwas zu heiss geworden ist, ohne daß die Elektronik Alarm schlägt?
Oder würden auf jeden Fall die Warnlampen aufleuchten, wenn eine reelle Überhitzungsgefahr besteht?

Ich frage mich jetzt also, wohin mein Motor das Kühlmittel verlieren könnte?

Befürchtung: Zylinderkopfdichtung hat wegen der Wapu doch was abbekommen, aber ich erkenne am Auspuff noch nichts, weil der Wasserverlust "noch" zu gering ist.

Danke für alle Hinweise und Tips!

194 Antworten

Hallo HojaB,
danke für deine Tips. Leider ist der mit Zwangsregeneration etwas zu spät gekommen, da der
Motor bereits zerlegt ist.
Habe anscheinend den gleichen Fehler wie bei dir.
Auch meine ZKD ist bei dritten Zylinder beschädigt.
Am Montag geht der Zylinderkopf zum Abdrucken und Planschleifen. Ich hoffe nur, dass der Kopf keinen Riss hat.
Kannst du mir noch sagen welchen Dichtsatz und Zylinderkopfdichtung du verbaut hast?
Welchen Drehmoment für die Kopfschrauben?
Danke dir nochmal für deine Hilfe.

Kein Problem, gerne.
Interessant, daß das bei dir auch im 3ten Zylinder war.

ZKD und Schrauben waren Elring 593.940 bzw. 351.900. Dichtsatz für die Einspritzdüsen hab ich original von VW genommen

Anziehmomente sind laut meiner Anleitung wie folgt:
1.) 30 Nm
2.) 70 Nm
3.) 90° weiterdrehen
4.) 90° weiterdrehen
5.) 90° weiterdrehen

Welche Anleitung?
So schaut meine ZKD aus, siehe Bild im Anhang

Img-20241130-wa0024

Hallo,
gab es ein Riss an der Dichtung sichtbar oder fehldiagnose? Ich überlege auch, den Motor zerlegen zu lassen. Meiner verliert cca 0.5l pro 5tkm und war Co2 im Kuhlsystem entdeckt.

Ähnliche Themen

Hallo!
Weil du bereits Abgase im Kühlwasser nachgewiesen hast, ist ein Defekt der Wasserpumpe
und der Heizungsunterstützungspumpen ausgeschlossen.
Der nächste Schritt wäre den LLK und AGR-Kühler wasserseitig separat zu brücken.
Wenn du dann immer noch einen Überdruck im Kühlwassersystem hast, ist es die ZKD.
Von Außen wirst du das leider nicht feststellen.

Danke !
Kommt der Motor raus bei der Reparatur oder bleibt drinnen? Ich befürchte dass spänne oder unreinigkeiten in den Brennraum runterfallen könnten beim reinigen des Blocks. Gibts fällle die ein erhöchter ölverbrauch bemängeln nach der Reparatur, die frage ist warum

Und kann man auch mit der Kompressionprüftest sehen ob die ZKD oder der Kopf defekt ist?

Hallo!
Bei mir ist der Motor drinnen geblieben.
Ein erhöhter Ölverbrauch kann nach der Reparatur vorkommen, wenn die Ventilschaftdichtungen im
Zylinderkopf nicht ausgetauscht wurden, unbedingt tauschen.
Wenn die ZKD nur leicht beschädigt ist, kann man es mit Kompressionstest glaube ich nicht so einfach sehen.

@help123

Also auch wenn ich keine drei linken Hände habe, bin ich trotzdem ein Laie 🙂
Das weiße an deiner Zylinderkopfdichtung ist das Resultat von ausgetretenem Kühlwasser? Ich bin echt beeindruckt wie viel du an deinem Auto machst. Was denkst du wie lange hat die Arbeit gedauert? Musste der Krümmer (DPF) auch mit runter und wenn ja, lässt du den gleich Regenerieren?

Hallo Ramdamdam!
Ja stimmt wir haben sehr viel beim Auto gemacht. Ich dachte, wenn der Motor schon zerlegt ist dann machen wir alles was möglich ist. Der DPF wurde etwas abgehängt um den AGR Kühler tauschen zu können. Dabei habe ich den DPF mit einer Lampe durchleuchtet und kaum zu glauben wie sauber der ist. Es ist schon ein Unterschied ob ein Auto nur Kurzstrecken gefahren wurde oder Autobahn bzw. Langstrecken wo die Regenerationen durchlaufen können ohne abzubrechen. Also ich habe den DPF nicht extra gespült. Sonst wurde noch folgendes gemacht: die ZKD wurde erneuert, die Schaftdichtungen getauscht, Ventile eingeschliffen, Der Kopf wurde abgedruckt und plangeschliffen, neue Wasserpumpe mit Zahnriemen eingebaut usw.
Die nächste Regeneration vom DPF kommt bestimmt.

Starke Leistung!

Wie hast du denn den DPF durchleuchtet?
Weil von der Rückseite, von wo man vom Flansch des Abgasstranges recht gut reinsieht, sieht man nur die "saubere" Seite. Da würde man nur Verrußung oder Asche erkennen können, wenn der DPF mechanisch defekt ist, also das Keramikelement gebrochen ist. Und von der Vorderseite, also in Durchströmrichtung, kommt man nur mit einer Endoskopkamera an die Keramik, und sieht man mehr schlecht als recht.
Die Menge an Asche, die für den steigenden Abgasgegendruck und höheren Treibstoffverbrauch verantwortlich ist, und den Filter irgendwann zusetzt, ist hauptsächlich von der Menge des verbrannten Kraftstoffs abhängig, und in geringerem Ausmaß zusätzlich vom Ölverbrauch. Fahrweise hat darauf sicher auch einen Einfluß, aber in erster Linie zählen die gefahrenen Kilometer.
So jedenfalls mein Kenntnisstand, so's stimmt…

P.S. Wie haben bei dir die Zylinder selbst ausgesehen bezgl. Verkokungen. Hast du davon ev. ein Bild gemacht?

Die Zylinder selbst sahen für meine Begrife nicht einmal so schlecht aus.
Derzeit wird der Motor gerade wieder zusammengebaut.
Anbei noch zwei Bilder vor Ausbau des ZK und zwei bilder danach.

Img-20241130-wa0008
Img-20241130-wa0007
Img-20241203-wa0004
+1

Wow, sieht für meine Begriffe schön sauber aus, top. Ich hatte in den Zylindern doch deutlich mehr sichtbare Ablagerungen

Wie gesagt, das Auto soll gefahren werden, ganz wichtig ist warmfahren.
Ich habe bis jetzt, 260.000 Km, außer einmal Bremsentausch und regelmäßig Service. noch nichts in das Auto investiert.
Um so teuerer wird es halt jetzt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen