Schleichender Kühlwasserverlust 2.0TDI 150PS, CRLB

VW Passat

Hallo,

mein 2015er 150PS TDi, CRLB, hat seit etwa 1-2 Jahren schleichenden Kühlwasserverlust. Pro 1000km verliert er etwa 1mm im Ausgleichsbehälter. Anfangs schwer auszumachen, aber innerhalb eines Jahres doch erkennbar, daß irgendwann ein guter cm fehlt.

Der Wagen raucht nicht, alle Schläuche sind trocken, und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter
ist klar, und schäumt auch nicht. Motor bzw Garage ist kein Kühlmittelgeruch auszumachen.

Mein einziger Verdacht:
Nachdem ich den Zahnriemen gemacht habe, um das Quietschen des Motors zu beseitigen, ist mir aufgefallen, daß der Magnetschieber der Wasserpumpe fest war. Allerdings in einer Stellung, welche noch etwa 1-2 mm vom Pumpenrad freigelassen hat. Dadurch ist der Motor nie heiss geworden, und hat anscheinend noch genug Wasser zirkuliert.

Allerdings weiß ich, daß die Temperaturanzeige im Kombiinstrument im Prinzip wertlos ist. Die Anzeige steht immer auf genau 90°, auch wenn das Kühlwasser nur 72° hat (VCDS). Nach oben hin habe ich nie überprüft bzw. bemerkt, aber könnte sich ja ev. ähnlich verhalten.

Kann es sein, daß der Motor wegen der eingeschränkt arbeitenden Wapu doch einmal etwas zu heiss geworden ist, ohne daß die Elektronik Alarm schlägt?
Oder würden auf jeden Fall die Warnlampen aufleuchten, wenn eine reelle Überhitzungsgefahr besteht?

Ich frage mich jetzt also, wohin mein Motor das Kühlmittel verlieren könnte?

Befürchtung: Zylinderkopfdichtung hat wegen der Wapu doch was abbekommen, aber ich erkenne am Auspuff noch nichts, weil der Wasserverlust "noch" zu gering ist.

Danke für alle Hinweise und Tips!

194 Antworten

Zitat:

@Stonka schrieb am 14. Januar 2023 um 11:56:37 Uhr:


Je mehr man den Motor belastet desto mehr Kühlwasser wirds weniger vorallem im Sommer.

Es ist hier Bauart bedingt durch langen Kühlkreislauf und vielen Verbindungen, trotz geschlossenem Kreislauf.

Meiner Meinung nach nicht, nein.
Wenn der Motor soweit ist, dass Kühlwasser verpufft dann ist das definitiv ein Defekt im Kühlkreislauf. Ob das die ZKD ist, Haariss am Zylinderkopf, der AGR-Kühler, Kühlschlauch der unter bestimmten Bedingungen undicht wird, defekter Ladeluftkühler oder sogar ein defekter Wärmetauscher, der aufgrund von Verstopfung einen höheren druck verursacht: das ist ein defekt.
Man kann damit leben, klar, bloß wird das über kurz oder lang „schlimmer“.

Beispiel: EA189 Passat B7 2.0 TDI 140PS, Bj. 2011 MKB: CFFB (Vorgängermotor vom EA288 iirc, Auto meiner Eltern)
Hier herrschte auch ein Defekt im Kühlkreislauf. 3 VW-Freundliche haben das Kühlsystem abgedrückt, geprüft: gar nichts. Defekt herrschte schon nach Kauf als Gebrauchtwagen mit 65k km. Händler sagte uns „das ist normal, immer wieder nachfüllen und gut ist“. Fluktuation des Kühlwassers bei Warm/Kalt war auch 1 zu 1 wie bei mir.
Nach fast 4 Jahren war es gleich schlimm, aber mein Vater hatte ein ungutes Gefühl. Auch wie bei mir, Kühlwasser steigt wenn das Auto warm wird und sinkt, wenn das Kühlwasser kalt wird. Auch mit etwas Verlust (kaum messbar, aber da). Ergebnis: ab einer sehr hohen Temperatur pinkelte es aus der WaPu. Seit dem Wechsel bewegt sich NIX. Das war so um 2020, jetzt haben wir 2023 und das Wasser steht 1 zu 1 da, wo es auch bei Neubefüllung des Kühlkreislaufes war.

Mir erzählen die Händler tatsächlich das gleiche, dass das vollkommen normal sei, dass der Kühlwasserstand sinkt und steigt und auch gleichzeitig ein gewisser Kühlwasserverlust normal sei. „Stand der Technik“ halt, aber damit gebe ich mich persönlich nicht zufrieden. Ich habe das Kühlwasser auffüllen lassen, da es bei mir im
Kalten Zustand unter Min war und nun ist es im
Kalten Zustand knapp unter Max. Im warmen etwas über Max. Fluktuation scheint hier deutlich niedriger zu sein als das, was ich vorher hatte.

Im April geht‘s zum Ölwechsel, da lass ich einmal alles richtig nachprüfen. Warm sowie kalt, angestoßene Regeneration (AGR-Kühler als Fehlerquelle prüfen).
Ich hab diese Woche auch den Kreislauf Abdrücken lassen, angeblich nix (Werkstatt vertrau ich nicht, lange Geschichte..). Nur 70€ ärmer 😉

Falls die Theorie von @Stonka stimmen sollte, wieso verbrauchen die neuen TDI‘s mit z.B. 30k km dann nichts? Wieso verbraucht der CRLB von meinem Kollegen mit 30k km weniger gar nichts und ist vom Kreislauf her stabil?
Fahrprofil ist fast gleich, mit dem unterschied das er knapp 200km pro Tag AB fährt, während ich 100km pro Tag AB fahre. Er fährt deutlich aggressiver als ich, übrigens.

Meine Theorie mit den 2.0 TDI 150PS 190PS Euro6 stimmen, von 10x Fahrzeugen die zur Inspektion kommen müssen 8x Nachgefüllt werden, ausserdem gibts noch ein Test im Internet von VW Passat B8 2.0 TDI 150PS wo es auch erwähnt wird mit den Kühlwasser verbrauch das es Normal bei den Motor ist.

Zitat:

@Stonka schrieb am 14. Januar 2023 um 12:38:28 Uhr:


Meine Theorie mit den 2.0 TDI 150PS 190PS Euro6 stimmen, von 10x Fahrzeugen die zur Inspektion kommen müssen 8x Nachgefüllt werden

Najaa, von der Sache her hätten aber dann alle, auch die 2 TDI‘s, die du zur Inspektion vorgelegt bekommen hast einen gewissen Kühlwasserverbrauch an den Tag legen müssen, verstehst du? Was ist dann mit den 2 TDI‘s, die eben kein Wasser nachgefüllt bekommen mussten, sind die dann kaputt oder wie?
Soll kein Vorwurf oder sonst was sein, ich finde persönlich nur das das wirklich keinen Sinn macht.

Zitat:

@Stonka schrieb am 14. Januar 2023 um 12:38:28 Uhr:


ausserdem gibts noch ein Test im Internet von VW Passat B8 2.0 TDI 150PS wo es auch erwähnt wird mit den Kühlwasser verbrauch das es Normal bei den Motor ist.

Danke für die Info mit dem Test aus dem Internet! Ich glaube du meinst das [url= https://www.auto-motor-und-sport.de/.../]hier[/url], oder? Die Aussage mit den geringen Mengen könnte Sinn machen, WENN es sich auch exklusiv um kleine Mengen handelt die an gewissen Stellen verpuffen. Es deutet ja aber alles dann sowieso auf undichte Stellen, wir sprechen ja über ein geschlossenes Kühlsystem… doch bei dem ein oder anderen (siehe u.a. Golf 7-Forum) sind das astronomisch hohe Mengen, die dann am Ende durch einen undichten AGR-Kühler, dem defekten Ladeluftkühler in den Ansaugtrakt gelangen oder einem Riss im Zylinderkopf verbraucht wurden.
Wenn das wirklich „normal“ sein sollte, dann schätze ich eher das die B8 TDI‘s einen sehr empfindlichen Kühlkreislauf haben. Oder VW verwendet minderwertige Schellen an den Verbindungen oder minderwertige Kühlschläuche.

Übrigens: Auffällig ist inzwischen, dass viele den Verlust vom Kühlwasser bemängeln, nachdem eine Regeneration des DPF durchgeführt wurde, bzw wenn das Auto während einer Regeneration abgestellt wird. Deutet ja auf höheren Druck im Kühlsystem und die AGR-Einheit wird mit deutlich höheren Temperaturen belastet. Für mehrere Monate oder gar Jahre in kleinen Mengen, bis es plötzlich viel wird.

Aber zurück zum Hauptthema:
Hat einer von den Forenmitgliedern es denn schon geschafft den Verbrauch durch Teiletausch etc. zu minimieren bzw. abzustellen?

Ich selber habe 4x TDIs 2.0 150PS in der Familie.

Einmal B8 einer der ersten 12/14 BJ
Dann 2x 2018 Bj Golf 7 Variant und 1x 2019 VW Golf.

Alle Fahrzeuge werden Jährlich mit 100-300Ml max nachgefüllt.

Mein B8 Passat hat in den letzten 5x jahren 1x Liter auf 90Tkm sich genehmigt bei zügiger Autobahnfahrt.

Ich habe mich damit abgefunden, noch vor 3x Jahren wurde alles bei VW auf Garantie geprüfte = Alles dicht.

Lieber fühle ich Jährlich für 2€ nach bevor einer mir das Auto zerlegt 3000€ Kasiert und sich nix ändern wird.

Ähnliche Themen

So sehe ich das auch. Zum Glück gibt es ja auch ne Warnmeldung. Ohne Garantie steckt man ja auch keine Unsummen in Diagnose.... Manchmal ist es nach Reparaturen ja auch schlechter als vorher.

Warum wird hier so viel Wind gemacht wegen dem bisschen Verlust an Kühlwasser?

Letztendlich ist es doch nicht zu viel vom Autofahrer verlangt, den Kühlmittelstand von Zeit zu Zeit selbst überprüfen. Nichts anderes ist doch die Überprüfung des Ölstandes vom Motor.
Ich war zunächst auch überrascht, als mir die Werkstatt vor circa einem Jahr mitgeteilt hat, dass der Kühlmittelstand etwas zu niedrig war.
Seitdem achte ich alle paar 1000 km darauf und fülle, wenn überhaupt, einmal im Jahr etwas Wasser nach. Das ist kein großer Akt.
Man darf bei einem Auto nicht vergessen, dass es bei extremer Kälte wie bei Hitze funktionieren soll, dass der Motor extreme Temperaturschwankungen hinnehmen muss und dabei noch eine gute Performance sowie niedrigen Verbrauch liefert.
Mir scheint so, als ob so mancher etwas zu viel von seinem Auto erwartet.😉

Zitat:

@faceman22 schrieb am 16. Januar 2023 um 13:38:15 Uhr:


So sehe ich das auch. Zum Glück gibt es ja auch ne Warnmeldung. Ohne Garantie steckt man ja auch keine Unsummen in Diagnose.... Manchmal ist es nach Reparaturen ja auch schlechter als vorher.

Zitat:

@Stonka [url=https://www.motor-talk.de/.../...t-2-0tdi-150ps-crlb-t7137590.html?...]....

Lieber fühle ich Jährlich für 2€ nach bevor einer mir das Auto zerlegt 3000€ Kasiert und sich nix ändern wird.

Da ist was drann, ich höre bei meinem 190PS aus dem Riementrieb nach Kaltstart ein Geräusch. Das hört sich an wie eine Rolle.

Ich hab jetzt für viel Geld bei 130tkm und 7 Jahren den Zahnriemen, Wasserpumpe, alle Rollen und den Freilauf der LIMA gewechselt und nur das Quietschen vom Keilrippenriemen ist verschwunden.

Der Zahnriemen, Wapu und Rollen sahen für mich nach 130tkm und 7 Jahren noch sehr gut aus.

Das komische Geräusch beim Kaltsart ist geblieben...

Sind schon Spardosen diese Autos...

Zitat:

Da ist was drann, ich höre bei meinem 190PS aus dem Riementrieb nach Kaltstart ein Geräusch. Das hört sich an wie eine Rolle.

Ich hab jetzt für viel Geld bei 130tkm und 7 Jahren den Zahnriemen, Wasserpumpe, alle Rollen und den Freilauf der LIMA gewechselt und nur das Quietschen vom Keilrippenriemen ist verschwunden.

Der Zahnriemen, Wapu und Rollen sahen für mich nach 130tkm und 7 Jahren noch sehr gut aus.

Das komische Geräusch beim Kaltsart ist geblieben...

Sind schon Spardosen diese Autos...

Das Geräusch ist die ölpumpe. Dafür gibt es eine „ach mir fehlt das Wort jetzt“ Vorgangsnummer von VW.

Ab 60 grad Öltemperatur sollte es weg sein

Nigrin Kühlerdicht reinkippen und gut.

damit nachher noch mehr Kühlmittel fehlt durch verstopften Innenraum Wärmetauscher. Gute Idee 🙂

Zitat:

@Kenji911 schrieb am 16. Januar 2023 um 17:32:54 Uhr:



Zitat:

Da ist was drann, ich höre bei meinem 190PS aus dem Riementrieb nach Kaltstart ein Geräusch. Das hört sich an wie eine Rolle.

Ich hab jetzt für viel Geld bei 130tkm und 7 Jahren den Zahnriemen, Wasserpumpe, alle Rollen und den Freilauf der LIMA gewechselt und nur das Quietschen vom Keilrippenriemen ist verschwunden.

Der Zahnriemen, Wapu und Rollen sahen für mich nach 130tkm und 7 Jahren noch sehr gut aus.

Das komische Geräusch beim Kaltsart ist geblieben...

Sind schon Spardosen diese Autos...

Das Geräusch ist die ölpumpe. Dafür gibt es eine „ach mir fehlt das Wort jetzt“ Vorgangsnummer von VW.

Ab 60 grad Öltemperatur sollte es weg sein

Sag mir nicht da muss jetzt wieder alles raus?

Genau so ist es nämlich wenn die Kiste warm ist, ist es weg...

Du meinst bestimmt TPI, technische Produkt Information. ich find aber gerade nix zum Passat.

Übrigens hab ich im Internet gelesen, die Probleme kommen wohl vom G13, man soll G12EVO nehmen. Das hab ich so gemacht.

Das Geräusch der Ölpumpe kalt ist Stand der Technik. Haben beide bei uns. VW Meister sagt, kommt eh wieder, auch nach Tausch.

Na super, in dem Fall wieder mal n haufen Geld versenkt... Wenigstens großteils selber gemacht und dadurch nicht mal die Hälfte als in der VW Bude bezahlt.

Zitat:

@leon_20v schrieb am 16. Januar 2023 um 23:49:49 Uhr:


Na super, in dem Fall wieder mal n haufen Geld versenkt... Wenigstens großteils selber gemacht und dadurch nicht mal die Hälfte als in der VW Bude bezahlt.

Genau TPI😁 ich such die mal raus. Es gibt zwei. Je nachdem wie das Geräusch ist, liegt es an der Ölpumpe oder Umlenkrolle im Zahnriemen. Bei mir haben sie erst den Zahnriemen gewechselt. Geräusch war immer noch da. Dann war es die Ölpumpe und das ist wiederum stand der Technik. Musst dich tatsächlich dran gewöhnen. Ich bin auch mega empfindlich aber lasse zum Glück immer die die Standheizung laufen. Dann ist er schneller auf Temperatur und ich bekomme es nicht mehr mit.

Ich schau nachher mal nach den TPI, ob ich die noch habe.

Die erste TPI steht leider nicht auf der Rechnung. Das sind aber die Arbeiten gewesen. Wären knapp 850€ gewesen

Die zweite TPI ist 2045401/5 vom 16.07.2022 bezüglich der Ölpumpe

Arbeiten der TPI mit der Umlenkrolle.jpg
Vorderseite 2.jpg
Rueckseite.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen