Schleichender Kühlwasserverlust 2.0TDI 150PS, CRLB
Hallo,
mein 2015er 150PS TDi, CRLB, hat seit etwa 1-2 Jahren schleichenden Kühlwasserverlust. Pro 1000km verliert er etwa 1mm im Ausgleichsbehälter. Anfangs schwer auszumachen, aber innerhalb eines Jahres doch erkennbar, daß irgendwann ein guter cm fehlt.
Der Wagen raucht nicht, alle Schläuche sind trocken, und das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter
ist klar, und schäumt auch nicht. Motor bzw Garage ist kein Kühlmittelgeruch auszumachen.
Mein einziger Verdacht:
Nachdem ich den Zahnriemen gemacht habe, um das Quietschen des Motors zu beseitigen, ist mir aufgefallen, daß der Magnetschieber der Wasserpumpe fest war. Allerdings in einer Stellung, welche noch etwa 1-2 mm vom Pumpenrad freigelassen hat. Dadurch ist der Motor nie heiss geworden, und hat anscheinend noch genug Wasser zirkuliert.
Allerdings weiß ich, daß die Temperaturanzeige im Kombiinstrument im Prinzip wertlos ist. Die Anzeige steht immer auf genau 90°, auch wenn das Kühlwasser nur 72° hat (VCDS). Nach oben hin habe ich nie überprüft bzw. bemerkt, aber könnte sich ja ev. ähnlich verhalten.
Kann es sein, daß der Motor wegen der eingeschränkt arbeitenden Wapu doch einmal etwas zu heiss geworden ist, ohne daß die Elektronik Alarm schlägt?
Oder würden auf jeden Fall die Warnlampen aufleuchten, wenn eine reelle Überhitzungsgefahr besteht?
Ich frage mich jetzt also, wohin mein Motor das Kühlmittel verlieren könnte?
Befürchtung: Zylinderkopfdichtung hat wegen der Wapu doch was abbekommen, aber ich erkenne am Auspuff noch nichts, weil der Wasserverlust "noch" zu gering ist.
Danke für alle Hinweise und Tips!
194 Antworten
Ich habe das auch beim BiTdi . Allerdings so minimal das ich Momentan noch Kosten und Mühe scheue . Bei mir sind es 200ml vielleicht 2-3 mal im Jahr .
Bei den 2.0 TDI im B8, egal ob 150PS 190PS oder 240PS ist es normal das von Jahresinspektion zur Inspektion bissi Kühlwasser weniger wird, bauart bedingt. Je stärker man den Motor fördert vorallem im Sommer desto mehr wird da fehlen. Meiner braucht so 200 ml auf 15-20 TKM.
Zitat:
@Stonka schrieb am 18. Dezember 2022 um 15:47:28 Uhr:
Bei den 2.0 TDI im B8, egal ob 150PS 190PS oder 240PS ist es normal das von Jahresinspektion zur Inspektion bissi Kühlwasser weniger wird, bauart bedingt. Je stärker man den Motor fördert vorallem im Sommer desto mehr wird da fehlen. Meiner braucht so 200 ml auf 15-20 TKM.
Das soll wirklich normal sein?
Sehr komischer Wagen, das hatte ich ja noch gar nie nicht...
Das haben fast alle B8 2.0 TDIs da das Kühlsystem viele Verbindungen hat und dadurch verpuft das Kühlwasser gerne. Einfach bissi Googeln sogar eine Bekannte Zeitschrift hat es bei den B8 angesprochen das es normal ist.
Ähnliche Themen
Ich denke es wird im Block verkocht. Hab mir mal das SSP dazu angeguckt. Es ist ein einfach Wahnsinn was da gebaut wurde.
Zitat:
@Jeens schrieb am 18. Dezember 2022 um 21:08:50 Uhr:
Ich denke es wird im Block verkocht. Hab mir mal das SSP dazu angeguckt. Es ist ein einfach Wahnsinn was da gebaut wurde.
Wenns kocht wirds Gas und dann muss es ja irgendwo hin... Wenns geschlossenes System ist kanns nirgends raus.
doch, kann es. Sobald der Druck zu hoch ist für Anschlüsse und die Schläuche bzw. für den Deckel vom Vorratsbehälter, der bei ca. 2 Bar öffnet.
Es gibt auch noch den verstopften Innenraum Wärmetauscher bei den TDIs, wo das Kühlmittel dann bei über 2 Bar raus gedrückt wird während einer DPF Regeneration, da das Kühlmittel im AGR Kühler kocht. Das ist auch immer noch eine Option, die auf alle TDIs zutreffen kann je nach Verschmutzungsgrad vom Wärmetauscher. Ich erwähne das hier so genau, da das ein tatsächlich häufiges Problem ist.
Hallo Zusammen,
leider hab ich wohl auch das Problem mit dem schleichenden Kühlmittelverlust. Der Wagen hat wenn der warm ist mehr Kühlmittel. Wenn der Wagen aus ist, sinkt der Kühlwasserstand (siehe Bilder). Was ich halt öfters sehe ist das mein Öldeckel einen gewissen schlammartigen Film hat (siehe Bilder). So langsam hab ich diesbezüglich Bauchschmerzen. Morgen geht‘s zum freundlichen.
Mein Passat hat 195.000 km auf den Buckel. Öl riecht für einen Diesel gut, nicht süßlich o.Ä. Mir machen die Ablagerungen mit am meisten Kopfweh.
Hatte das jemand vllt auch schon?
Gruß
Morgen bauen wir bei meinem einen neuen Zahnriemen + Wasserpumpe ein. Ich hab mir G12evo besorgt. Das soll zumindest dem Wärmetauscher Problem vorbeugen. Ich werde aber nicht alles G13 raus lassen, weil ich keine Lust auf das Entlüften dieser Kiste habe und auch keine Gerätschaften das mit Unterdruck zu machen...
Zitat:
@BurakkuShippu schrieb am 9. Januar 2023 um 17:03:13 Uhr:
Hallo Zusammen,leider hab ich wohl auch das Problem mit dem schleichenden Kühlmittelverlust. Der Wagen hat wenn der warm ist mehr Kühlmittel. Wenn der Wagen aus ist, sinkt der Kühlwasserstand (siehe Bild)
Gruß
Die Physik sagt, dass warmes Wasser ein höheres Volumen hat als kaltes.
Wenn der Stand bei gleicher Temperatur derselbe ist, dann gibt es auch keinen Verlust.
Ich kann jetzt aber nicht sagen, um wieviel der Stand sich mit der Temperatur verändert.
Dazu müsste einer vergleichbare Fotos machen, der die gleiche Maschine hat.
Hallo, bei unserem B8 Variant aus 2017 mit 150 PS TDI CRLB DSG 90tkm hatte ich vor kurzem auch die Warnmeldung vom Kühlsystem im Display.
Kühlmittelverlust war deutlich im Behälter. Siehe Bild.
Hab dann aufgefüllt und seit 4 Wochen / 500km alles gut.
Beim Golf 7 verlieren wir auch kontinuierlich Kühlwasser. Ist ein 2015er 150 PS TDI CRLB DSG 150tkm. ZR und WaPu Wechsel haben nix gebracht beim Golf.
Werde es mal beobachten, aber so was hatte ich bei noch keinem Auto in den ganzen Jahren.
@faceman22 schon die anderen Vorschläge gelesen in diesem Beitrag?
Der 2.0 TDI Motor 150PS und 190PS sind dafür bekannt das mit der Zeit Kühlwasser verdunstet im System von Jahr zur Jahr sind 100-300ML Kühlwasser normal das man nachfühlen muss.
Je mehr man den Motor belastet desto mehr Kühlwasser wirds weniger vorallem im Sommer.
Es ist hier Bauart bedingt durch langen Kühlkreislauf und vielen Verbindungen, trotz geschlossenen Kreislauf.
Einfach beobachten und wenn es pro Jahr 100-300ML weniger wird = Alles Ok
Ok, aber warum war 130tkm null Verlust bei gleichem Einsatz?
Hab in beiden Auto zusammen ca. 1,5 Liter nachgefüllt geschätzt seit Mai 22. Beim Passat aber nur 1x voll gemacht wie auf dem Foto zu sehen.